Kieler Woche

Kieler Woche
Kieler Hafen (2006)

Die Kieler Woche ist eine jährlich stattfindende Segelregatta, die seit Ende des 19. Jahrhunderts in Kiel ausgetragen wird. Sie gilt als eines der größten Segelsportereignisse der Welt.[1]

Neben den Segelsportwettbewerben bietet die Kieler Woche ein umfangreiches Programm wie etwa Auftritte internationaler Gruppen und Künstler, die in rund 300 Konzerten auf 16 Bühnen Live-Musik bieten. Daneben gibt es auf kleineren Bühnen Darbietungen zahlreicher lokaler Gruppen.

Als maritimer Höhepunkt gilt die Windjammerparade (seit 1998 jährlich) am letzten Samstag der Kieler Woche, an der mehr als 100 Groß- und Traditionssegler, historische Dampfschiffe sowie Hunderte von Segelyachten teilnehmen. Zu Gast sind in jedem Jahr auch zahlreiche Marineschiffe aus anderen Ländern.

Ein weiterer Höhepunkt ist seit 2005 die jährliche Verleihung des Weltwirtschaftspreises, der vom Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW), der Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein und der Stadt Kiel gemeinsam vergeben wird. Mit dem Preis werden Vordenker einer weltoffenen, marktwirtschaftlichen Gesellschaft gewürdigt.

Inhaltsverzeichnis

Zeit

Jahr Kieler
Woche
Jahre
Bestehen
der
Kieler
Woche
Jahre
Nord-
Ostsee-
Kanal
Besonderheiten
1882 1.
1883 2. 1
...
1894 13. 12 erstmals als "Kieler Woche" in der Presse bezeichnet
1895 14. 13 0 Einweihung Kanal
...
1913 32. 31
1914 33. 32 Eröffnung neuer Kanalschleusen
Beginn erster Weltkrieg – Abbruch am 28. Juni
1915

1919
ausgefallen
1920 34. 38
...
1939 53. 57
1940

1944
ausgefallen
1945
1946
Segelwettbewerbe ohne deutsche Beteiligung
kein Kulturprogramm
1947 Kulturprogramm im Herbst
Segelprogramm im Sommer
1948 54. 66
...
1972 78. 90 Olympische Segelwettbewerbe in Kiel
erste Windjammerparade
1973 79. 91
1974 80. 92 Einrichtung der Spiellinie
...
1982 88. 100
...
1994 100. 112
1995 101. 113 100
...
2005 111. 123 110 erstmals "Weltwirtschaftspreis" verliehen
2006 112. 124 111
2007 113. 125 112
...
2011 117. 129 116 18. - 26. Juni
2012 118. 130 117 16. - 24. Juni
2013 119. 131 118 22. - 30. Juni
2014 120. 132 119 21. - 29. Juni
2015 121. 133 120 20. - 28. Juni
2016 122. 134 121 18. - 26. Juni
2017 123. 135 122 17. - 25. Juni
2018 124. 136 123 16. - 24. Juni
2019 125. 137 124 22. - 30. Juni
2020 126. 138 125 20. - 28. Juni

Die Kieler Woche findet immer in der letzten vollständigen Juni-Woche statt und wird am Abend des vorletzten Juni-Samstages mit dem sogenannten Glasen und dem Holstenbummel offiziell eröffnet. Inoffizieller Beginn des Volksfestes ist jedoch bereits am Freitagabend mit dem Soundcheck auf den Bühnen in der Kieler Innenstadt. Damit sind es insgesamt zehn Festtage, die am letzten Sonntag im Juni mit einem 20-minütigen Feuerwerk über der Kieler Innenförde festlich enden.

Segelregatten

Yacht der IACC-Klasse bei der Kieler Woche 2005
Regatta der Pirat-Klasse (2004)
Die Spiellinie auf der Krusenkoppel, Juni 2005

Die meisten Segelwettfahrten beginnen in Schilksee (im Olympiazentrum Schilksee), dort liegt zum großen Teil das sportliche Zentrum der Kieler Woche. Aber auch an der Kiellinie entlang der Kieler Förde kann man vor allem vom Westufer aus weitere, kleinere Sportaktivitäten verfolgen wie Marinekutterregatten, Optimistensegeln, Kanupolo oder klassisches Kutterpullen. Die traditionelle Eröffnungsregatta der Kieler Woche, die „Aalregatta“ Kiel–Eckernförde–Kiel (seit 1893, seit 1906 als Teil der Kieler Woche) wurde 2006 durch das „Welcome Race“ nach Laboe (ab 2010 wieder nach Eckernförde) ersetzt, wird nun aber mit Ziel Schilksee als eigenständige Veranstaltung weitergeführt.

Außer rund 5.000 Seglern aus mehr als 50 Nationen, die mit etwa 2.000 Booten die Wettbewerbe bestreiten, kommen jedes Jahr über drei Millionen Besucher in die Stadt. Die Regatten finden in 16 nationalen und internationalen Bootsklassen sowie in den zehn Olympischen Klassen statt. Zudem messen die Yachten in den Klassen ORC International I-IV und in verschiedenen One Design-Klassen ihre Kräfte.[2]

Volksfest

Um das Seglerereignis herum hat sich seit langem ein umfangreiches Volksfest etabliert. Entlang der Kiellinie und neuerdings auch auf dem Willy-Brandt-Ufer an der umgebauten Hörn sind Bühnen und Stände aufgebaut, auf dem Rathausplatz und in der Fußgängerzone werden auf dem sogenannten Internationalen Markt Spezialitäten verschiedener Länder angeboten. Es finden verschiedene Kulturveranstaltungen statt.

Für Kinder gibt es ein spezielles Programm auf der Spiellinie. Viele Sponsoren – vor allem aus der schleswig-holsteinischen Medienlandschaft – sorgen auf mehreren Bühnen für kostenlose Konzerte von Bands, Komödianten und Folkloregruppen. Aber auch am Rand der Kiellinie und in der Stadt finden sich kleinere Amateurbands und -schausteller.

Hauptsponsor der Kieler Woche war von 2002 bis 2009 der deutsche Fahrzeughersteller BMW. Ab 2010 hat der Automobilhersteller AUDI diese Rolle übernommen. Zu den Hauptsponsoren (Premiumpartner) zählen auch HSH Nordbank und Veolia Umweltservice [3]

Das Kieler-Woche-Plakat

Seit 1948 wirbt alljährlich ein Kieler-Woche-Plakat für die Festwoche. Deren Design ist ein weiteres Beispiel für die kulturelle Positionierung und visuell-gestalterische Tradition der Kieler Woche. In diesem Kontext stellt eine Jury eine Auswahl von Grafikern zusammen und lädt diese dann zum Wettbewerb um das Corporate Design der Festwoche ein. Eine Einladung gilt bereits als Auszeichnung, da der Gestaltungswettstreit ein hohes Ansehen genießt und viele Motive mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet wurden.

Unter anderem entwarfen folgende Grafiker für die Kieler Woche: Ernst Irmler (1953), Anton Stankowski (1962), Hans Hillmann (1964), Michael Engelmann (1965), Bruno K. Wiese (1971 & 1982), Rolf Müller (1972), Otto Treumann (1975), Ruedi Baur (1986), Rosemarie Tissi (1990), Hans Günther Schmitz (1992), Christof Gassner (1993), Siegfried Odermatt (1994), Willem Hendrik Crouwel (1998), Fons M. Hickmann (2002), Klaus Hesse (2006), Markus Dreßen (2007), Peter Zizka (2008), Henning Wagenbreth (2009) sowie Andrew und Jeffrey Goldstein (2010)[4].

Die Reihe der Kieler-Woche-Plakate gilt als Spiegelbild der jüngeren Grafikgeschichte. Die Motive werden auf vielerlei Objekten aufgebracht und nahezu alle dieser – meist vom Wettbewerbsgewinner selbst entwickelten – Anwendungen erreichen nach kurzer Zeit Sammlerstatus.

Kieler Regattawoche 1894: Der Blumenkorso am Abend des 28. Juni; gez. von Fritz Stoltenberg
Impression von der Kieler Woche, von Fritz Stoltenberg um 1895

Geschichte

Am 23. Juli 1882 starteten 20 Yachten zu einer Regatta vor Düsternbrook.[5] Des großen Erfolgs wegen wurde die Regatta in den folgenden Jahren wiederholt. So fanden zwei Jahre später die Segelwettfahrten bereits über eine ganze Woche verteilt statt. Der Name „Kieler Woche“ entstand durch einen Journalisten, der diese Veranstaltung 1894 in der Presse erstmals so benannte. 1889 besuchte zum ersten Mal Kaiser Wilhelm II. die Kieler Wettfahrten. Er war Kommodore im Kaiserlichen Yacht Club Kiel und förderte den Segelsport ebenso wie sein Bruder Heinrich von Preußen. 1892 lagen erstmals 100 Anmeldungen zur Regattateilnahme vor.

Kaiser Wilhelm II. wurde mit seiner kaiserlichen Yacht Meteor regelmäßiger Gast. Im Rahmen der Kieler Woche 1895 wurde der Kaiser-Wilhelm-Kanal (heute Nord-Ostsee-Kanal) feierlich eröffnet. 1905 fanden im Rahmen der Kieler Woche auch Rennen für Motorboote statt.[6] Im ersten Vierteljahrhundert gingen fast 6.000 Boote an den Start. Mit der Eröffnung der neuen Kanalschleusen des Kaiser-Wilhelm-Kanals wurde 1914 ein neuer Höhepunkt gesetzt. Während der Kieler Woche, am 28. Juni, wurde der österreichische Thronfolger in Sarajevo ermordet, woraufhin die Wettfahrt abgebrochen wurde. Während des folgenden Ersten Weltkriegs wurde keine Kieler Woche veranstaltet (1915–1919). Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten erfolgte auch ein inhaltlicher Wandel der Kieler Woche. Zwar fanden bis zum Kriegsausbruch 1939 weiterhin Segelveranstaltungen statt, jedoch nun deutlich vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Propaganda. So wurde Kiel 1936 zum ersten Mal Austragungsort der Olympischen Segelwettbewerbe, doch auch diese Veranstaltung muss in Zusammenhang mit dem stetig wachsenden Propagandaapparat der Nationalsozialisten betrachtet werden.[7] 1937–1939 wurde die Kieler Woche vom Yacht-Club von Deutschland veranstaltet.

In den Kriegsjahren zwischen 1940 und 1944 fand die Kieler Woche abermals nicht statt. 1945 wurde die erste Segelwoche nach dem Zweiten Weltkrieg von der britischen Besatzungsmacht unter dem Namen „Kiel-Week“ veranstaltet, allerdings ohne jegliche deutsche Beteiligung.

Eine neue Festwoche, die von der Kieler Stadtvertretung organisiert und im September 1947 unter dem Namen Kiel im Aufbau gefeiert wurde, sollte in erster Linie der Kieler Bevölkerung nach den schweren Kriegsjahren neuen Lebensmut geben. Zahlreiche Ausstellungen, Vorträge und Kundgebungen berichteten von den Aufbauarbeiten und Fortschritten und gaben Hoffnung für die Zukunft der Stadt. Im September 1948 wurde Kiel im Aufbau zum zweiten Mal veranstaltet, 1949 fand dann erstmals nach dem Krieg wieder eine gemeinsame Kieler Woche statt, die ein Miteinander von Segelveranstaltung - wie bei der „Kiel Week“ - Kulturprogramm, Jugend- und Volksfest sein sollte.

1950 eröffnete mit Theodor Heuss zum ersten Mal ein Bundespräsident die Kieler Woche; viele Bundespräsidenten und -kanzler läuteten seither ebenfalls die Kieler Wochen ein. Bedeutende Bühnen und Orchester aus allen skandinavischen Staaten setzten 1962 neue Akzente im kulturellen Teil. 1972 wurden die Olympischen Segelwettbewerbe zum zweiten Mal in Kiel ausgetragen. Aus deren Anlass fand 1972 auch die erste, große Windjammerparade (Operation Sail 1972) statt - sie ist heute eine feste Größe im Kieler-Woche-Programm und findet immer am vorletzten Tag der Kieler Woche statt. Nach dem Vorbild der Olympischen Spielstraße wurde auf der Kiellinie (eine Promenade am Fördeufer) 1974 die Spiellinie eingerichtet.

1994 wurde die 100. Kieler Woche veranstaltet (da in den jeweiligen Kriegsjahren keine Kieler Wochen stattfanden). Im Mittelpunkt der Kieler Woche 1995 stand das 100-jährige Bestehen des Nord-Ostsee-Kanals. 2007 feierte die Kieler Woche ihr 125-jähriges Bestehen.

Galerie

Einzelnachweise

  1. Kieler Woche 2010 vom 19. bis 27. Juni: bunt, lebendig und vielfältig, Pressemeldung der Stadt Kiel vom 30. April 2010, abgerufen am 21. Juni 2010
  2. Segeln - das Herz der Kieler Woche, Abgerufen am 10. Februar 2010
  3. Veolia Umweltservice GmbH ist dritter Premiumpartner der Kieler Woche, Pressemeldung der Stadt Kiel vom 27. April 2010, abgerufen am 21. Juni 2010
  4. Aktuelles zur Kieler Woche 2010. Das Kieler-Woche-Plakat ist da. In: kiel-sailing-city.de. 25. Januar 2010, abgerufen am 2. Oktober 2010.
  5. Kieler Woche: Von der Freundschaftsregatta zum Großereignis, NDR Online vom 11. Juni 2008, abgerufen am 26. Juni 2010
  6. Das Motorboot in der Kieler Woche in Die Yacht (Berlin), Heft 1 (1904), S. 16-17
  7. Jördis Egert: "Verknüpfung von Stadtkultur und Festivalisierung am Beispiel der Entwicklung des Segelsportfestes Kieler Woche." Abgerufen am 10. Februar 2010

Weblinks

 Commons: Kieler Woche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kieler Woche — Kieler Woche,   seit 1882 alljährlich im Juni stattfindende internationale Segelregatten auf der Kieler Förde; nach dem Zweiten Weltkrieg auch mit anderen sportlichen und kulturellen Veranstaltungen verbunden. (Travemünder Woche, Warnemünder… …   Universal-Lexikon

  • Kieler Woche — Kieler Woche, s. Kiel, S. 888 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kieler Woche — alljahrlich im Juni stattfindende internationale Segelregatten auf der Kieler Forde, erstmals 1882; nach dem Zweiten Weltkrieg auch mit anderen sportlichen und kulturellen Veranstaltungen verbunden. (Travemunder Woche, Warnemunder Woche) …   Maritimes Wörterbuch

  • Internationale Kieler Woche — Kylio regata statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Buriavimo varžybos Baltijos jūros Kylio įlankoje. Kylio regata rengiama nuo 1897 m. atitikmenys: angl. Kiel Regatta vok. Internationale Kieler Woche, f rus. Кильская регата …   Sporto terminų žodynas

  • Kieler Innenförde — Kieler Innenförde, Blickrichtung nach Nordosten; links das Westufer mit dem Stadtkern, rechts das Ostufer mit HDW (Werft); Luftaufnahme 2003. Bild Ecke rechts unten: Hauptbahnhof mi …   Deutsch Wikipedia

  • Kieler Förde — Kieler Innenförde, Blickrichtung nach Nordosten; links das Westufer mit dem Stadtkern, rechts das Ostufer mit HDW (Werft); Luftaufnahme 2003. Bild Ecke rechts unten: Hauptbahnhof mit Bahnhofsvorplatz, links gegenüber der ZOB mit aufgesatteltem… …   Deutsch Wikipedia

  • Woche — sieben Tage * * * Wo|che [ vɔxə], die; , n: Zeitraum von sieben Tagen (der als Kalenderwoche mit dem Montag beginnt und mit dem Sonntag endet): die dritte Woche im Monat; er bekommt vier Wochen Urlaub. Zus.: Ferienwoche, Osterwoche. * * * Wọ|che …   Universal-Lexikon

  • Kieler Umschlag — Darstellung des Kieler Umschlages auf einem Kieler Notgeldschein von 1921 Der Kieler Umschlag ist ein Volksfest in der schleswig holsteinischen Landeshauptstadt Kiel …   Deutsch Wikipedia

  • Kieler Yacht-Club — Stander des Kieler Yacht Clubs Der Kieler Yacht Club (KYC; gesprochen: Küz) ist ein deutscher Traditions Yachtclub in Kiel. Seit 1891 hieß der Verein „Kaiserlicher Yacht Club“. Kaiser Wilhelm II. und Prinz Heinrich waren Mitglieder des Clubs …   Deutsch Wikipedia

  • Kieler Hauptbahnhof — Kiel Hauptbahnhof Haupteingang des Bahnhofs Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrssystemhalt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”