Rat des Bezirkes

Rat des Bezirkes
Gebäude des Rates des Bezirkes Halle, ab 1990 Regierungspräsidium Halle, seit 2004 Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt

Der Rat des Bezirkes war im Zusammenspiel mit dem Bezirkstag im Staatsaufbau der DDR die mittlere staatliche Verwaltungsebene (Exekutive) in jedem der 14 Bezirke (ohne Berlin als Hauptstadt), teilweise vergleichbar einem heutigen Regierungspräsidium bzw. Regierungspräsidenten oder einem Landesverwaltungsamt.

Aufbau

Entscheidungen auf Bezirksebene erfolgten im Wesentlichen durch den Bezirkstag, der in den Kommunalwahlen als Einheitsliste der Nationalen Front gewählt wurde, jedoch lediglich ein erweitertes Gremium ohne legislative Kraft darstellte.

Die höchsten Mitglieder des Rates wurden durch den Bezirkstag aus seiner Mitte gewählt, der Vorsitzende des Rates des Bezirkes, sein 1. Stellvertreter und der Sekretär. Ab 1974 wurden daneben fünf Stellvertreter gewählt, ab 1975 nur drei weitere Stellvertreter, jedoch acht weitere Mitglieder des Rates.

Dem jeweiligen Rat des Bezirkes war der Ministerrat mit seinen Fachministerien in Berlin übergeordnet, nachgeordnet (angeleitet und kontrolliert) waren hingegen die Räte des Kreises und der Rat der Stadt (Ostberlin: Magistrat) der kreisfreien Städte im Bezirksterritorium.

Abteilungen

Zu den wichtigsten Fachabteilungen gehörten

  • die Bezirksplankommission der Staatlichen Plankommission,
  • die bezirksgeleitete Industrie,
  • die Lebensmittelindustrie und örtliche Versorgungswirtschaft,
  • Inneres,
  • Handel und Versorgung,
  • Produktionsleitung für Land-, Forst- und Nahrungsmittelwirtschaft.

Weitere Abteilungen bestanden für Finanzen und Preise, Wohnungspolitik, Arbeit und Löhne, Verkehrs- und Nachrichtenwesen, Umweltschutz / Wasserwirtschaft, Kultur, Jugendfragen, Körperkultur / Sport.

Daneben saßen der Bezirksarzt, der Bezirksbaudirektor und der Bezirksschulrat beim Rat des Bezirkes.

Mit der Einführung des NÖSPL 1964 wurde der Bezirkswirtschaftsrat als eigenes Organ vom Bezirksrat abgelöst. Er war für die Planung und Leitung der bezirksgeleiteten Industrie sämtlicher Eigentumsformen zuständig. Nach dem Prinzip der doppelten Unterstellung war er zugleich auch dem Ministerium für Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie unterstellt.

Nachgeordnete Einrichtungen waren u.a. das Büro für architekturbezogene Kunst, das Büro des Bezirksarchitekten, das Büro für Sozialhygiene, das Bezirkskabinett für Gesundheitserziehung, die staatliche Umweltinspektion.[1]

Innerhalb des Bezirkes wurde die Arbeit stark durch die jeweilige Bezirksleitung der SED kontrolliert und bestimmt. Die Funktion des ersten Sekretärs der Bezirksleitung der SED war die wesentlich einflussreichere Machtebene im Bezirk.

Quellen

  1. Beschreibung der Strukturen des Bezirkes Dresden, Sächs. Hauptstaatsarchiv

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rat des Kreises (DDR) — Der Rat des Kreises war im Staatsaufbau der DDR die untere territoriale staatliche Verwaltungsebene. Die mit einer Kreisverwaltung vergleichbare Behörde bestand in allen 189 Kreisen der 14 DDR Bezirke. Die Entscheidungen erfolgten durch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Bezirkes Halle — Basisdaten Bezirkshauptstadt: Halle Fläche: 8.771 km² [1] Einwohner: 1.776.500 (1989) [1] …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor-Fontane-Preis des Bezirkes Potsdam — Der Theodor Fontane Preis für Kunst und Literatur war ein Kunst und Literaturpreis in der DDR. Er wurde vom Rat des Bezirkes Potsdam von 1954 bis 1989 jährlich verliehen. Bekannte Preisträger 1954: Eduard Claudius 1956: Jean Kurt Forest, Peter… …   Deutsch Wikipedia

  • Rat der Stadt (DDR) — In der DDR bildeten die örtlichen Räte die Institutionen der kommunalen öffentlichen Verwaltung und waren ein territoriales Staatsorgan mit fachlicher Untergliederung im Sinne des Demokratischen Zentralismus. Im Gegensatz zum westdeutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonderfernsprechnetz des Ministerrates der DDR — Das Sonderfernsprechnetz des Ministerrates der DDR, oder auch als R Netz (Regierungs Fernsprechnetz) bezeichnet, war ein unabhängiges Selbstwähl Fernsprechnetz des Ministerrates der DDR. Es bestand und arbeitete völlig unabhängig von allen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die 40 Tage des Musa Dagh — Die vierzig Tage des Musa Dagh ist der Titel eines im November 1933 erschienenen historischen Romanes des österreichisch jüdischen Schriftstellers Franz Werfel, in dem der Völkermord an den Armeniern und der Widerstand dagegen unter Moses Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die vierzig Tage des Musa Dagh — ist der Titel eines im November 1933 erschienenen historischen Romanes des österreichischen Schriftstellers Franz Werfel, in dem der Völkermord an den Armeniern und der armenische Widerstand auf dem Musa Dağı unter der Führung Moses Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Bergischen Landes — Bergischer Löwe in Wappenform 14. Jahrhundert nach Gustav Droysen, 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Diedrichs — in seinem Wohnungsatelier Robert Diedrichs (* 20. April 1923 in Wesel; † 25. April 1995 in Chemnitz) war ein deutscher Grafiker, Maler und Illustrator. Inhalts …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirke der DDR — Die Bezirke der DDR Ein Bezirk war eine Verwaltungseinheit in der Deutschen Demokratischen Republik. Er bildete zwischen 1952 und 1990 die mittlere Ebene der staatlichen Verwaltung. Durch die Verwaltungsreform von 1952 wurden 14 Bezirke errichtet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”