- Otto Hartwich
-
Gustav David Otto Hartwich (* 22. August 1861 in Swinemünde; † 23. November 1948 in Drevenack/Wesel) war ein Theologe und Domprediger in Bremen.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Hartwich war der Sohn des Schiffbaumeisters Otto Hartwich und dessen Ehefrau Auguste geb. Klawitter. Sein Abitur absolvierte er in Anklam. Er studierte Theologie an den Universitäten von Tübingen, Halle, Leipzig und Greifswald und wurde am 24. Juni 1887 ordiniert. Von 1887 war er Pfarrer in Lebehnke/Westpreußen und ab 1894 Pastor in Bremen-Walle. 1909 erfolgte seine Berufung zum Domprediger am Bremer Dom.
Nach dem Ersten Weltkrieg war er Schriftführer (von 1927 bis 1932) der Bremischen Evangelischen Kirche. Er war Mitglied in der Loge Zum Ölzweig. Der konservative Hartwich sprach gegen den Friedensvertrag von Versailles und die Alliierten Rheinlandbesetzungen von 1919 und 1923 und begründete 1919 den Volksbund Beseitigung der schwarzen Schmach. Aber er war auch gegen den Nationalsozialismus. Im Jahre 1925 promovierte er an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Doktor der Theologie. Er schrieb einige Werke zum Christentum der modernen Zeit. Am 30. September 1934 wurde er emeritiert und trat in den Ruhestand.
Otto Hartwich war verheiratet und hatte fünf Söhne.
Werke
- Aus der Schmiede des Glücks - Selbstbiographie; Verlag Franz Leuwer, Bremen 1924.
- Richard Wagner und das Christentum; Georg Wigand, Leipzig 1903.
- Vom Amboss des Lebens; F. Leuwer, Bremen 1924.
- Das Buch meiner Frau. Psychologische Plaudereien; F. Leuwer, Bremen 1922.
- Im Rosengarten; F. Leuwer, Bremen 1925.
Literatur
- Bremer Pfarrerbuch, Band 2, Verlag H. M. Hauschild GmbH, Bremen, 1996, ISBN 3929902966, S. 75 u. 189.
- Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X.
Weblinks
- Literatur von und über Otto Hartwich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Schriftführer der Bremischen Evangelischen KircheWilhelm Büttner (1920–1926) | Otto Hartwich (1927–1932) | Ernst Boche (1933–1938) | Heinrich Weidemann (1933) | Erich Urban (1945–1958) | D. Günter Besch (1959–1970) | Heinz-Georg Binder (1971–1976) | Wolf-Udo Smidt (1977–1988) | Ernst Uhl (1989–1995) | Louis-Ferdinand von Zobeltitz (1995–2007) | Renke Brahms (seit 2007)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hartwich — ist der Name folgender Personen: Carl Hartwich (1851–1917), deutscher Apotheker Daniel Hartwich (* 1978), deutscher Moderator Emil Hermann Hartwich (1802–1879), deutscher Eisenbahningenieur Emil Hartwich (1843–1886), deutscher Richter und… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Haq–Har — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Har — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Heinz Weidemann — Heinrich (Heinz) Franz Friedrich August Weidemann (* 1. März 1895 in Hannover; † 8. März 1976 in München) war ein deutscher Theologe, Schriftführer und Landesbischof der Bremischen Evangelischen Kirche. Biographie Nach seinem Abitur studierte… … Deutsch Wikipedia
Bremer Dom — Dom St. Petri in Bremen aus Richtung Rathaus Der St. Petri Dom in Bremen ist ein aus Sandstein und Backstein gestalteter romanischer Kirchenbau, der vom 11. Jahrhundert an über den Fundamenten älterer hölzerner Vorgängerbauten errichtet und bis… … Deutsch Wikipedia
Heinrich Weidemann — Heinrich (Heinz) Franz Friedrich August Weidemann (* 1. März 1895 in Hannover; † 8. März 1976 in München) war ein deutscher Theologe, Schriftführer und Landesbischof der Bremischen Evangelischen Kirche. Leben Nach seinem Abitur studierte Heinrich … Deutsch Wikipedia
Louis-Ferdinand von Zobeltitz — Zobeltitz bei einer CFK Tagung 1980 Louis Ferdinand Friedrich Otto Lothar von Zobeltitz (* 7. August 1945 in Bad Hersfeld) ist ein evangelischer Theologe. Er war von 1995 bis 2007 als Schriftführer des Kirchenausschusses geistlicher Leiter der… … Deutsch Wikipedia
Bremische Evangelische Kirche — Karte Basisdaten Leitung: Präsidentin des Kirchenausschusses: Brigitte Boehme Schriftführer: Renke Brahms Mitgliedschaft: UEK, Reformierter Bund … Deutsch Wikipedia
Ernst Uhl — als Prediger, 1994 Ernst Albrecht Eberhard Uhl (* 27. Oktober 1932 in Budapest) ist ein evangelischer Theologe. Er war Schriftführer der Bremischen Evangelischen Kirche. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Heinz-Georg Binder — Heinz Georg Wilhelm Binder (* 22. November 1929 in Hamburg; † 17. Februar 2009 in Esens) war ein deutscher evangelischer Theologe und langjähriger Militärbischof. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Andere Tätigkeiten 3 … Deutsch Wikipedia