Ozu Yasujirō

Ozu Yasujirō
Ozu Yasujirō

Ozu Yasujirō (jap. 小津 安二郎; * 12. Dezember 1903 in Fukagawa, Tokio (heute: Kōtō-ku); † 12. Dezember 1963 in Tokio) war ein einflussreicher japanischer Regisseur und Drehbuchautor.

Ozu war der zweite Sohn eines Düngerhändlers. Sowohl Vater als auch Mutter entstammten reichen Familien. Neben einem älteren Bruder hatte er noch einen jüngeren Bruder sowie zwei jüngere Schwestern.

Ozu lebte bis zum zehnten Lebensjahr in Tokio. Danach zog die Familie nach Matsuzaka, dem Geburtsort des Vaters, wo er zunächst Schüler der Uji-Yamada-Mittelschule war. Er wurde jedoch wegen Aufsäßigkeit sowie schlechtem Benehmen in Verbindung mit einem Hang zum Alkohol vom Internat der Schule verwiesen.

Nachdem Ozu die Aufnahmeprüfung für eine Höhere Schule nicht besteht, arbeitete er kurze Zeit als Aushilfslehrer in einem Bergdorf in der Nähe von Matsuzaka, bevor er 1923 mit der gesamten Familie wieder nach Tokio zurückkehrte. Im Sommer 1923 tritt er der Filmschule in Shochiku bei. Der Shochiku-Filmgesellschaft bleibt er sein Leben lang treu - ein typisch japanisches Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnis.

Er begann seine Filmtätigkeit als Kameramann und wurde später Regieassistent, bevor er 1927 seinen ersten Film Zange no yaiba (Das Schwert der Reue) drehte. Es folgten 53 weitere Filme, davon 26 in den ersten fünf Jahren als Regisseur. Nur 35 Filme sind bis heute erhalten geblieben. Zunächst produzierte er Komödien, bevor er sich ab 1930 mehr sozialen Themen mit einem Schwerpunkt auf Familiendramen zuwandte. Seine bekanntesten Filme aus der Vorkriegszeit sind: Ich wurde geboren, aber … 1932 und Eine Herberge in Tokyo 1935. Seinen einzigen Dokumentarfilm drehte er 1936: es war Kagamijishi, der mit dem Tsuchihashi Tonsystem vertont wurde.

Im Zweiten Weltkrieg war er Soldat in Festlandchina, damals noch Republik China.

In Erzählungen eines Nachbarn 1947, seinem ersten Film nach dem Krieg, setzt Ozu sich mit den gesellschaftlichen Verwerfungen nach der Niederlage auseinander. Seine Filme erlangten in den 1950er-Jahren größere Beliebtheit. Sein bekanntestes Werk ist Die Reise nach Tokyo aus dem Jahr 1953. Weitere bekannte Filme sind Der Geschmack von grünem Tee über Reis 1952, Früher Frühling 1956, Guten Morgen, Abschied in der Dämmerung beide 1959 und Spätherbst 1960. Sein letzter Film war Ein Herbstnachmittag 1962.

Er starb nach langer Krebserkrankung an seinem 60. Geburtstag und wurde auf dem Friedhof des Tempels Engaku-ji in Kamakura begraben.

Als Regisseur galt Ozu als exzentrisch und perfektionistisch. Er wurde als der „japanischste” Filmemacher angesehen und seine Filme wurden vor 1960 kaum außerhalb Japans gezeigt. Erst ab 1936 setzte er den Tonfilm ein; Sommerblüten von 1958 war sein erster Farbfilm. Die herausstechenden stilistischen Merkmale seiner Filme sind die vorherrschende, in Spätwerken zum Teil allein verwendete Kameraeinstellung, die der Perspektive eines auf dem Boden hockenden Menschen entspricht, sowie die „Durchblicke” in traditionellen japanischen Wohnhäusern. Er arbeitet viel mit dem Drehbuchautor Koga Noda zusammen. Weitere Partner waren der Kameramann Yuhara Atsuta und die Schauspieler Chishū Ryū und Setsuko Hara.

Erst spät wurden Ozus Werke außerhalb Japans bekannt, dem breiten Publikum blieb er unbekannt. Viele Cineasten und Filmschaffende schätzen ihn jedoch als einen der größten Meister. Im Werk westlicher Regisseure wie Alain Resnais, Rainer Werner Fassbinder, Wim Wenders oder Aki Kaurismäki sowie jüngerer japanischen Regisseure wie Takeshi Kitano ist sein stilistischer Einfluss unverkennbar.

Filmografie

  • 1927: Das Schwert der Reue (Zange no yaiba)
  • 1928: Kürbis (Kabocha)
  • 1928: Ehefrau verloren (Nyōbō funshitsu)
  • 1928: Träume der Jugend (Wakodo no yume)
  • 1928: Ein Paar in Bewegung (Hikkoshi fufu)
  • 1928: Körper wunderschön (Nikutaibi)
  • 1929: Schatz-Berg (Takara no yama)
  • 1929: Das Leben eines Büroangestellten (Kaishain seikatsu)
  • 1929: Tage der Jugend (Wakaki hi)
  • 1929: Kämpfende Freunde - Japanische Art (Wasei kenka tomodachi)
  • 1929: Ich habe promoviert, aber... (Daigaku wa deta keredo...)
  • 1929: Ein aufrichtiger Junge (Tokkan kozō)
  • 1930: Die Frau jener Nacht (Sono yo no tsuma)
  • 1930: Eine Einführung in die Ehe (Kekkongaku nyūmon)
  • 1930: Vergnügter Spaziergang (Hogaraka ni ayume)
  • 1930: Ich bin zwar durchgefallen, aber... (Rakudai wa shita keredo...)
  • 1930: Der rachsüchtige Geist des Eros (Erogami no onryō)
  • 1930: Verlorenes Glück (Ashi ni sawatta kōun)
  • 1930: Junges Fräulein (Ojōsan)
  • 1931: Die Lady und der Bärtige (Shukujo to hige)
  • 1931: Sorgen einer Schönheit (Bijin aishū)
  • 1931: Der Chor von Tokio (Tōkyō no gasshō)
  • 1932: Frühling kommt von den Damen (Haru wa gofujin kara)
  • 1932: Ich wurde geboren, aber… (Umarete wa mita keredo...)
  • 1932: Wo sind die Träume der Jugend geblieben? (Seishun no yume imaizuko)
  • 1932: Bis zu dem Tag an dem wir uns wieder sehen (Mata au hi made)
  • 1933: Eine Frau aus Tokio (Tōkyō no onna)
  • 1933: Eine Frau in der Gefahrenzone (Hijōsen no onna)
  • 1933: Eine Laune (Dekigokoro)
  • 1934: Eine Mutter sollte geliebt werden (Haha o kowazuya)
  • 1934: Eine Geschichte über Wasserpflanzen (Ukigusa monogatari)
  • 1935: Ein unschuldiges Dienstmädchen (Hakoiri musume)
  • 1935: Eine Herberge in Tokyo (Tōkyō no yado)
  • 1936: Kagami jishi (Dokumentarfilm über Kabuki)
  • 1936: Hochschule ist ein schöner Platz (Daigaku yoitoko)
  • 1936: Der einzige Sohn (Hitori musuko)
  • 1937: Was hat die Dame vergessen? (Shukujo wa nani o wasureta ka)
  • 1941: Die Geschwister Toda (Toda-ke no kyōdai)
  • 1942: Es war einmal ein Vater (Chichi ariki)
  • 1947: Erzählungen eines Nachbarn (Nagaya shinshiroku)
  • 1948: Ein Huhn im Wind (Kaze no naka no mendori)
  • 1949: Später Frühling (Banshun)
  • 1950: Die Schwestern Munekata (Munekata kyōdai)
  • 1951: Weizenherbst (Bakushū)
  • 1952: Der Geschmack von grünem Tee über Reis (Ochazuke no aji)
  • 1953: Die Reise nach Tokyo (Tōkyō monogatari)
  • 1956: Früher Frühling (Sōshun)
  • 1957: Tokio in der Dämmerung (Tōkyō boshoku)
  • 1958: Sommerblüten (Higanbana)
  • 1959: Guten Morgen (Ohayō)
  • 1959: Abschied in der Dämmerung (Ukigusa)
  • 1960: Spätherbst (Akibiyori)
  • 1961: Der Herbst der Familie Kohayagawa (Kohayagawa-ke no aki)
  • 1962: Ein Herbstnachmittag (Sanma no aji)

Literatur

  • David Bordwell: Ozu and the poetics of cinema. Princeton, N. J.: Univ. Pr. 1988, Volltext
  • Donald Richie: Ozu. University of California Press, Los Angeles 1974.
  • Stefan Braun, Fritz Göttler, Claus M. Reimer, Klaus Volkmer (Hrsg.): Ozu Yasujiro, KinoKonTexte 1, München 1981.
  • Harry Tomicek, Peter Konlechner (Hrsg.): Ozu - Der Geschmack bitteren Tees, Blüten im Tal. Filmmuseum, Wien 1988, ISBN 978-3-901104-00-8.
  • Henrik Schlottmann: Die 'leeren' Bilder in den Filmen von Yasujiro Ozu. Diplomica, Hamburg 2001, ISBN 3-8324-3085-7.

Weblinks

 Commons: Yasujirō Ozu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Japanische Namensreihenfolge Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familienname vor dem Vornamen. Somit ist Ozu der Familienname, Yasujirō der Vorname.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ozu Yasujirō — born Dec. 15, 1903, Tokyo, Japan died Dec. 12, 1963, Tokyo Japanese film director. He joined the Shochiku movie studio as a cameraman in 1923 and directed his first film three years later. He originated the genre known as shomin geki ( common… …   Universalium

  • Ozu Yasujiro — (15 dic. 1903, Tokio, Japón–12 dic. 1963, Tokio). Director de cine japonés. Comenzó su carrera como camarógrafo en el estudio cinematográfico Shochiku en 1923, y dirigió su primera película cuatro años después. Creó un género conocido como shomin …   Enciclopedia Universal

  • Yasujirō Ozu — Born December 12, 1903(1903 12 12) Tokyo, Japan Died December 12, 1963( …   Wikipedia

  • Yasujiro Ozu — Yasujirō Ozu Yasujirō Ozu Naissance 12 décembre 1903 Tōkyō  Japon …   Wikipédia en Français

  • Yasujirô Ozu — Yasujirō Ozu Yasujirō Ozu Naissance 12 décembre 1903 Tōkyō  Japon …   Wikipédia en Français

  • Yasujirō Ozu — Données clés Naissance 12 décembre 1903 Tōkyō …   Wikipédia en Français

  • Yasujiro Ozu — Ozu Yasujirō Ozu Yasujirō (jap. 小津 安二郎; * 12. Dezember 1903 in Fukagawa, Tokio (heute: Kōtō ku); † 12. Dezember 1963 in Tokio) war ein einflussreicher japanischer Regisseur und …   Deutsch Wikipedia

  • Yasujirō Ozu — Ozu Yasujirō Ozu Yasujirō (jap. 小津 安二郎; * 12. Dezember 1903 in Fukagawa, Tokio (heute: Kōtō ku); † 12. Dezember 1963 in Tokio) war ein einflussreicher japanischer Regisseur und …   Deutsch Wikipedia

  • Yasujirō Ozu — Yasujirō Ozu. Yasujirō Ozu (小津安二郎, Ozu Yasujirō ? …   Wikipedia Español

  • OZU Y. — OZU Y. Au sein du cinéma japonais, l’œuvre d’Ozu Yasujiro – qui s’étale sur plus de trente ans – est d’une importance considérable. Artisan se conformant à la politique thématique de la Sh 拏chiku (une des compagnies géantes japonaises, à laquelle …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”