Assur (Gottheit)

Assur (Gottheit)

Aššur (akkadisch Aschschur, Aschur, Assur) war zuerst Stadtgott von Assur und später Reichsgott des assyrischen Reiches. Er hatte nur in Assur einen Tempel, für dessen Versorgung die Provinzen in einem festen Schema reihum zuständig waren[1].

Assur auf einem Stier stehend (Ausgrabungen aus Assur)

Inhaltsverzeichnis

Name

A-šur oder Aš-su3r, neo-assyrisch oft abgekürzt als Aš, auch An-ša3r altbabylonisch A-usar.
Beinamen sind unter anderem bêlu rabû (großer Herr), ab ilâni (Vater der Götter), šadû rabû (Großer Berg), und ilu aššurû (Gott von Aššur).

Ursprung und Geschichte

Vielleicht ist Aššur mit dem ammurritischen Gott Ašar verwandt. Da er später auch den-lil von Aššur genannt wird, war er vielleicht ursprünglich ein Erd- oder Berggott, dafür spricht auch seine Verehrung im É-ḫur-sag-kur-kur-a und sein Beiname šadû rabû (Großer Berg). Nach einigen Thesen war der Gott Assur ursprünglich der Gott des Berges Ebih südöstlich des Tigris (Dschebel Machul). Sein Tempel stand auf dem Berge Ebih. Der Berg ist reich an Wildziegen und anderen wilden Tieren.

Der Name ist von der Ur-III-Zeit bis in parthische Zeit belegt. In Neuassyrischer Zeit wurde er der Reichsgott von Assur. Er galt nun als Verkörperung von Enlil und Schamasch. In Neuassyrischer Zeit nimmt Aššur in assyrisch religiösen und literarischen Quellen den Platz des babylonischen Hauptgottes Marduk ein. Später, nach einer Zeit, in der Assur nicht mehr in den Quellen auftaucht, wird Assur in parthischer Zeit bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. wieder verehrt. Neben seiner Funktion als Reichsgott (ilu aššurû) war Aššur auch Kriegsgott und Gott der Fruchtbarkeit.

Sein Tempel Ešarra in Assur mit dem zentralen Heiligtum É-ḫur-sag-kur-kur-a, dem "Berghaus der Länder" ist durch die Deutsche Orientgesellschaft ab 1903 ausgegraben worden.

Ikonografie

Die Wildziege (Ibex) gilt als heiliges Tier des Gottes Assur, sie wird durch Hornzapfen dargestellt. Solche Hornzapfen finden sich zum Beispiel im Palast von Assurnasirpal II. und auf den Toren von Balawat im Palast Salmanassers III.. Das Symbol von Assur ist ein eiserner Dolch. Auf neu-assyrischen Reliefs wird Aššur als Bogenschütze mit einer Hörnerkrone in einer Flügelsonne dargestellt. Diese Ikonographie hat wohl auch die Darstellung des Ahura Mazda beeinflusst.

Literatur

Einzelnachweise

  1. J. N. Postgate, The Land of Assur and the Yoke of Assur. World Archaeology 23/3, 1992, 251

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Assur (Stadt) — Aššur (akkadisch Aschschur, Assur, heute Kalat Scherkât/Qal at Šerqat) ist eine historische Stadt im Norden des heutigen Irak. Aššur liegt am rechten Ufer des Tigris, nördlich der Mündung des kleinen Zab. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 3.… …   Deutsch Wikipedia

  • Assur-Nasirpal I. — Aššur nâṣir apli I. bzw. Aššur nâṣir pal I. (in Publikationen auch: Assur nasir pal I.) regierte als assyrischer König von 1050 v. Chr. 1031 v. Chr. und war als Sohn des Šamši Adad IV. Begründer der 7. assyrischen Dynastie. Sein Name bedeutet:… …   Deutsch Wikipedia

  • Assur-resch-ischi I. — Aššur reš iši I. (Aschschur resch ischi, Assur res isi) war der Sohn von Mutakkil Nusku und von 1132 v. Chr. bis 1115 v. Chr. König von Assyrien. Nach der assyrischen Königsliste regierte er 18 Jahre. Inhaltsverzeichnis 1 Titel 2 Quellen 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Assur-reš-iši I. — Aššur reš iši I. (Aschschur resch ischi, Assur res isi) war der Sohn von Mutakkil Nusku und von 1132 v. Chr. bis 1115 v. Chr. König von Assyrien. Nach der assyrischen Königsliste regierte er 18 Jahre. Inhaltsverzeichnis 1 Titel 2 Quellen 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Aššur-nâsir-apli I. — Aššur nâṣir apli I. bzw. Aššur nâṣir pal I. (in Publikationen auch: Assur nasir pal I.) regierte als assyrischer König von 1050 v. Chr. 1031 v. Chr. und war als Sohn des Šamši Adad IV. Begründer der 7. assyrischen Dynastie. Sein Name bedeutet:… …   Deutsch Wikipedia

  • Assur-nirari I. — Aššur nirari I. (Aschschur nirari, Assur nirari) war ein assyrischer König, Sohn des Ischme Dagan II. und Nachfolger des Šamši Adad III.. Er regierte 26 Jahre. Sein Name scheint auch in der synchronistischen Königsliste aufgeführt zu sein, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Aššur (Gott) — Symbol des Gottes Aššur Aššur ( dA šur, akkadisch/assyrisch Aschschur) war zuerst Stadtgott von Aššur und später …   Deutsch Wikipedia

  • Qibi-Assur — Qibi Aššur (mKI BI dAš šur, babylonisch auch (mKi pi dAš šur, Gebot des Aššur), Sohn von Ibašši ilī, Enkel von Adad nīrārī I, war ein assyrischer Wesir unter Salmanassar I. und Tukultī Ninurta I.. Inhaltsverzeichnis 1 Titel 2 Leben 3 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Marduk und Assur: Der Aufstieg von obersten Reichsgöttern im Pantheon —   War im 3. Jahrtausend v. Chr. der in Nippur beheimatete Gott Enlil die beherrschende Gestalt im sumerischen Götterhimmel, so begann im frühen 2. Jahrtausend v. Chr. der Aufstieg der Götter Marduk in Babylonien und Assur in Assyrien zu den… …   Universal-Lexikon

  • Šala (Gottheit) — Šala (Schala, auch Šalaš, Schalasch) ist eine sumerische, babylonische, assyrische und hurritische Göttin. Sie galt als Gattin von Adad, Dagon oder Nusku, im hurritischen Bereich auch von Kummarbi[1]. Sie trägt manchmal das Epithet ša šadî, was… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”