- PC Joker
-
Der PC Joker war die erste Computerspiele-Zeitschrift für IBM-PC-kompatible Computer, die wie der Amiga Joker im Joker-Verlag erschien. Das erste Heft des PC Joker erschien als November-Dezember-Ausgabe 6/91. 1992 erschien das Heft im zweimonatlichen Rhythmus, ab 1993 immer monatlich. 1995 wurden von Münchner Staatsanwaltschaft zwei Ausgaben von PC Joker wegen Werbung für indizierte Spiele beschlagnahmt und vernichtet, wodurch ein fünfstelliger Verlust entstand.[1] Es gab später auch Ausgaben unter dem Covertitel PC Joker Total, welche vom Preis her teurer als die Ursprungsversion waren. Der PC Joker war eine der ersten PC-Spiele-Zeitschriften, die ihren Ausgaben regelmäßig Spiele-Vollversionen beilegten. Anfang 1997 bekam die Zeitschrift unter Chefredakteur und ehemaligem Verlagschef Michael Labiner, der heute als psychologischer Berater und Coach arbeitet,[2] einen angepassten Relaunch mit dem nunmehr offiziell vereinheitlichten Titel PC Joker Heft & Spiel. Da die Abverkaufszahlen weiter zurückgingen, entschloss man sich im Jahr 2000 erneut zu einer radikalen Anpassung von Logo und Design. Ende 2000 wurde der PC Joker mit der Ausgabe 1/2001 eingestellt. Die bereits fertiggestellte Ausgabe 2/2001 erschien nie.
Inhaltsverzeichnis
Inoffizielle Ausgabe
Obwohl die Ausgabe 2/2001 nie fertiggestellt und gedruckt wurde, kursierte im Mai 2008 unter dem Titel „Der wirklich letzte PC Joker“ für kurze Zeit ein 19-seitiges PDF-Dokument mit bis dahin bereits fertiggestelltem aber nie veröffentlichtem Material im Internet. Dazu gehörte das Titelbild, Spieletests (Counter-Strike 1.0, Quake 3 Team Arena, Adlertag: Die Luftschlacht um England, Chicken Run), Hardwaretests (TFT-Monitore, Joypads, etc.) sowie das legendäre Ghost-Comic mit dem Titel "Ghost-Activities", von dem nur zwei Exemplare in Printform existieren. Die Artikel weisen teilweise noch handschriftliche Korrekturen der jeweiligen Redakteure auf, welche bis zum Druck hätten korrigiert werden müssen. Hierzu kam es allerdings nicht mehr.[3]
Revival
Nach dem Untergang des PC Joker vom Joker-Verlag gab es im Frühling des Jahres 2003 ein Revival unter dem Namen Der neue PC Joker. Dieser stammte aber nicht mehr vom Joker-Verlag sondern vom Media-Verlag, der sich die Rechte am Namen PC Joker gesichert hatte. Die erste Ausgabe des Der neue PC Joker war die Ausgabe 4/2003 – mit der Ausgabe 3/2004 war das Revival jedoch wieder vorbei. Daraufhin erschien der PC Joker bis März 2006 als Heftbeilage des semi-professionellen Computer Magazin (ebenfalls vom Media-Verlag).[4] Die Rechte liegen immer noch beim Media-Verlag, aber zurzeit erscheint unter diesem Titel weder ein Beilagenheft noch ein eigenständiges Magazin. Der Media-Verlag nutzt allerdings die Marke „PC Joker“ auf den Spiele-Seiten in seinem Magazin Computer Das Magazin für die Praxis.
Weblinks
Website von JokerArchiv
Website von Kultpower
Website von Retropoly
Website von AmigaJoker.deEinzelnachweise
- ↑ Kirsten Althof: PRESSE: Eingeschwärzte Busen - Branche in Aufruhr: Computermagazine haben Ärger wegen Werbung für Porno-Software in: Focus vom 7. August 1995
- ↑ Offizielle Homepage von Michael Labiner
- ↑ Der wirklich letzte PC Joker - Inoffizielle Ausgabe 2/2001 (Download nicht mehr verfügbar)
- ↑ http://www.evil.to/magaziniac_news.html
Aktive Zeitschriften: 360 Live | Computer Bild Spiele | Consol.at/consolPLUS | GamingXP | GamePro | Gamers.at | GameStar | Games Aktuell | GEE | M! Games | Making Games Magazin | N-Zone | PC Action | PC Games | play³ | PS3M | Wii Magazin
Eingestellte Zeitschriften: ASM | Amiga Games | Amiga Joker | Bestseller Games | Bravo Screenfun | Game On | Gamers | Games World | Megablast | PC Joker | PC Player | PC PowerPlay | Play Time | Ple | Power Play | Total | Video Games
Wikimedia Foundation.