- Games World
-
Seriendaten Originaltitel Games World Produktionsland Deutschland Produktionsjahr 1994 - 1995 Genre Spielshow Moderation - Robby Rob
- Normen Adelhütte
Erstausstrahlung 27. März 1994 auf Sat.1 Games World war eine Videospielshow auf Sat.1. Moderiert wurde sie von Robby Rob und Normen Adelhütte. Die Sendung basiert auf der gleichnamigen Show, die vom britischen Pay-TV Sender Sky One von 1993 bis 1995 ausgestrahlt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Die Moderatoren
Normen Adelhütte präsentierte sich während der Sendung öfter mal in ausgefallenen Outfits und war den Kandidaten stets freundlich gesinnt. Ganz anders der selbsternannte „Master der Videospiele“, Robby Rob (bürgerlicher Name: Robert Viktor Minich), der Star der Show. Er moderierte stets mit einer Mütze mit Games World-Logo auf dem Kopf, dazu eine gelb-transparente Brille und seinem stets gleichen, weiß-schwarz-rot gestreiften Pullover. Sein Auftritt begann er jeweils mit einem Sprung auf ein kleines Trampolin. Die Kandidaten betrachtete er stets abwertend, unterbrach sie beispielsweise, während sie ihm eine Antwort auf seine Frage gaben, nicht selten mit einem „Setzen!“ und freute sich jeweils, wenn er einen ausgeschiedenen Kandidaten wegbeamen durfte. Begann ein Duell, so eröffnete er dies stets mit den Worten „Das Spiel startet jetzt!“ und legte dabei einen großen Hebel um.
Die Sendung
Das erste Mal auf Sendung ging Games World am Sonntag, dem 27. März 1994 um 10:00 Uhr auf dem Privatsender Sat.1. Die letzten Folgen der Show liefen jeweils Samstag Morgens gegen 9:30 Uhr.
In der „Welt der Videospiele“ traten pro Sendung jeweils sechs Kandidaten an, jeder ausgerüstet mit seinem eigenen Spruch und vollgesprayter Bauarbeiterjacke. In jeder Sendung wurde ein Turnier abgehalten. In der ersten Runde traten jeweils zwei Spieler gegeneinander an, der Sieger stand in der nächsten Runde. Schied jeweils ein Kandidat aus, so wurde er weggebeamt. In der zweiten Runde spielten die drei verbliebenen Kandidaten nacheinander in einem Spiel um Punkte, die zwei Bestplatzierten kamen in das Halbfinale. Dort gab es wieder ein direktes Duell, der Sieger musste im Finale gegen einen von Robby Rob gestellten Gegner, genannt Videator, antreten. Der Videator wurde unter mehreren Figuren zufällig ermittelt, unter anderem waren dies Slug, der Schatten, Baron von Zaster, Big Bad Boy sowie ein Chinese, ein silbern geschminkter Football-Spieler und ein Indiana Jones-Verschnitt. Ein Sieg über den Videator brachte nochmals einige Zusatzpunkte im Gesamtranking, welches sich über mehrere Sendungen erstreckte. Die Bestplatzierten durften in einer Sendungen den Champion unter den Besten ausmachen, worauf dieser zum Videator gekürt wurde.
In späteren Staffeln berichteten die beiden Moderatoren im Anschluss an die Spielshow über die neuesten Erscheinungen in Sachen Videospiele, und präsentierten beispielsweise den brandneuen Super Game Boy.
Die Spiele
Gespielt wurden jeweils aktuelle Videospiele von verschiedenen Konsolen wie beispielsweise Sonic 2, Dr. Robotnics Mean Bean Machine (beide SEGA Mega Drive), Super Mario Bros. 3 (SNES, Allstars-Version) oder Tempest 2000 (Atari Jaguar). Auch Neo Geo-Titel wurden häufig gespielt. Im Halbfinale wurde in den ersten Sendungen jeweils ein eigenes Games World-Spiel gezockt, in welchem die gegeneinander antretenden Kandidaten Hölzstücke oder Diamanten einsammeln mussten. Das Spiel gab es später auch für den PC auf Diskette zu kaufen. Später wurde der Finalist in der sogenannten Virtual Reality ausgetragen. Dabei trugen die Spieler einen Helm und liefen und griffen via an den Körpern angebrachten Sensoren durch einen dreidimensionalen Raum und mussten ein Stück Käse finden.
Das Heft
Ab Oktober 1994 erschien unter dem Motto Die ganze Welt der Video-Games!! das Games World Magazin, welches sich um News, Berichte und Tests aus der Videospiele-Branche zu Playstation, Sega Saturn, Sega 32X, Sega Mega Drive, SNES, Atari Jaguar, PC CD-ROM, 3DO, Amiga, CD-I, Neo Geo CD, Handhelds und Arcades kümmerte. Das Heft kostete 6,50 DM und umfasste ziemlich genau jeweils 100 Seiten. Als Wertungssystem wurde ein gewöhnliches Prozent-System verwendet, zudem gaben mehrere Redakteure zu jedem Test ein subjektives Urteil mit einer Wertung von 1–10. Das von Alchemy Publishing veröffentlichte Heft erschien jedoch nur kurze Zeit, bevor es wieder eingestellt wurde.
Weblinks
Aktive Zeitschriften: 360 Live | Computer Bild Spiele | Consol.at/consolPLUS | GamingXP | GamePro | Gamers.at | GameStar | Games Aktuell | GEE | M! Games | Making Games Magazin | N-Zone | PC Action | PC Games | play³ | PS3M | Wii Magazin
Eingestellte Zeitschriften: ASM | Amiga Games | Amiga Joker | Bestseller Games | Bravo Screenfun | Game On | Gamers | Games World | Megablast | PC Joker | PC Player | PC PowerPlay | Play Time | Ple | Power Play | Total | Video Games
Wikimedia Foundation.