- Video Games
-
Video Games Coverlogo 1991-1997
Beschreibung Videospiele-Magazin Verlag Markt & Technik Verlag Erstausgabe 27. März 1991 (1/1991) Einstellung Januar 2001 (2/2001) Erscheinungsweise monatlich Chefredakteur Anatol Locker Weblink www.kultpower.de Video Games war der Name der ersten deutschen Videospiele-Zeitschrift mit plattformübergreifenden Artikeln und Spieletests. Sie beschränkte sich dabei auf den Konsolenmarkt.
Die Erstausgabe 1/1991 erschien am 27. März 1991 beim Verlag Markt & Technik; damals noch als Sonderausgabe der Power Play, dann regelmäßig in eigenständiger Form. Erster Chefredakteur war Anatol Locker. Hervorzuheben sind neben gewöhnlichen Tests auch Tests von Importspielen und Spielen für eher exotische Konsolen wie SNKs Neo Geo sowie Artikel über andere damalige Neuheiten und Nischenbereiche (3D-Technologie, Anime, etc.). Spieletests für Handheld-Konsolen waren ebenfalls fester Bestandteil der Zeitschrift.
Die Video Games beschränkte sich des Weiteren nicht nur auf die bloße Materie der Videospiele an sich, sondern reicherte das Magazin auch immer wieder und verstärkt mit Anekdoten zu ihren Mitarbeitern und dem Redaktionsalltag an. Ebenso veröffentlichten die Redakteure bereits Anfang der 1990er-Jahre mehrseitige Artikel zu den Themengebieten Anime, Virtual Reality, sowie den Anfängen der 3D-Graphik-Technik.
Die Video Games wurde vom auslaufenden 8-Bit-Zeitalter (NES, etc.) über die 16-Bit-Zeit (SNES, Mega Drive) bis in die Ära der 32-Bit-Konsolen (PlayStation, etc.) hinein veröffentlicht. Die letzte Ausgabe kam Anfang Januar 2001 (Ausgabe 2/2001) in die Läden.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Struktur
Jede Ausgabe der Video Games folgte einem bestimmten Aufbaumuster. Das erste Drittel der Hefte beschäftigte sich mit neu angekündigten Spielen sowie diversen szenebezogenen Happenings (Messen, Conventions...). So gegeben, wurden hier aber auch Sonderartikel (wie z.B. der zum Thema Anime) untergebracht. Die Mitte einer jeden Ausgabe nahmen stets die (in den Anfangsjahren durchweg in Schwarzweiß gehaltenen) Rubriken „Tipps & Tricks“ (Cheats und andere Gametricks), „Rat & Tat“ (Hilfe bei technischen Fragen der Leser), sowie „Mail o Mania“ (Leserbriefforum) ein. Das letzte Drittel des Magazins enthielt abschließend die Rezensionen jeweils aktuell erschienener Spiele auf den diversen Konsolen. Die Bewertungen erfolgten in Prozentpunkten durch die Redaktionsversammlung. Die Meinung des Test-Autors kam in einem getrennten Textabschnitt zur Geltung, der zudem mit einer prägnanten Einschätzung (z.B. „super”, „gut“) überschrieben war. Ab einer Spielspaßwertung von 80% wurde die Auszeichnung „Video Games Classic“ verliehen. - Die Video Games setze des Weiteren stark und erfolgreich auf einen fast "kumpelhaften" Umgang mit dem Leser, fügte anhaltend Bilder der Redakteure und etliche Anekdoten aus deren Redaktions- und teilweise auch privatem Alltag ein, um bei der Community ein stärkeres "Wir-Gefühl" zu erzeugen.
Die Video Games-Redakteure (Auswahl)
(Die folgende Aufzählung stellt eine Auswahl der in der Blütezeit der Zeitschrift prägnantesten Redakteure dar)
- Ralph „Bronco“ Karels
Der damalige Mathematikstudent rezensierte vor allem Beat ’em up-Spiele. Nach der Einstellung der VG arbeitete Karels als Dozent und als freier Mitarbeiter bei der Maniac, für die er auch heute noch schreibt.
- Dirk „Döak“ Sauer
Der Berliner nahm sich im Rahmen der Zeitschrift überwiegend die sogenannten Jump ’n’ Runs vor, deckte aber auch andere Themenbereiche ab. Dirk betreute darüber hinaus die „Tipps & Tricks“-Rubrik.
- Tetsuhiko „Tet“ Hara
Tetsuhiko Hara war als Deutsch-Japaner für japanische Spiele und Anime zuständig. Ihm oblagen meist folglich auch das Antesten japanischer Importe sowie die Kontakte zu fernöstlichen Herstellern. Nebenberuflich verfasste er damals auch erste deutsche Untertitel zu offiziellen Anime-Film-Publikationen. Ab Januar 1999 wechselte Hara in die Dienste des bekannten Videospielherstellers Square.
- Manfred „Manni“ Neumayer
In der zeitschrifteigenen Vorstellungskolumne als „der Redaktionsgrufti“ benannt. Als ältester im Team neigte er in seinen Artikeln oftmals zur Skepsis gegenüber neueren Titeln und führte einen eher nüchternen Schreibstil. Später (ab 07/95) betätigte er sich nur noch als Producer des Magazins.
- Hartmut „Harti“ Ulrich
Ulrich war in der populärsten Phase der Video Games der Redaktions-Chef des Magazins. Nach Aussagen der Redaktion war/ist er ein erklärter Shooter- & Action-Anhänger. Zeitweise war er auch für die „Mail o Mania“-Corner zuständig. Ulrich wurde im Februar 1997 in seiner Funktion durch den nachrückenden Michael Hengst abgelöst, der einst schon bei der "Mutter-Zeitschrift" Power Play mitgewirkt hatte.
- Jan Barysch / von Schweinitz und Krain, Freiherr zu Kaudern
Barysch war als Fernsehtechniker, neben dem Schreiben von Reviews, vorwiegend für die technischen Belange der Video Games zuständig. - Er arbeitete bis April 1997 in der Redaktion. Zu dem Namen „von Schweinitz und Krain, Freiherr zu Kaudern“ kam Barysch durch Heirat, bei der er den Namen seiner Frau annahm. Nach einer Scheidung führt Barysch wieder seinen Geburtsnamen.
- Robert „Robzäng“ Zengerle
Zengerle gehörte dem Team von Ende 1993 bis Anfang 1998 an und war in der letzten Phase seiner Mitwirkung am Projekt auch als Vize-Chef für das Magazin tätig.
- Wolfgang Schaedle
Nicht wirklich spezialisiert auf ein Genre. Der Musiker und gelernte Koch löste – in seiner Eigenschaft als Veteran und Kenner der Klassikerspiele/-konsolen – den als Rezensent ausscheidenden Neumayer ab.
Stefan Hartmann, der Cheatlieferant
Stefan Hartmann aus Ilvesheim machte sich in der VG-Community einen Namen durch überdurchschnittlich häufiges Einsenden von Cheats, die in der VG-Rubrik „Tipps & Tricks“ abgedruckt wurden. - Zusammen mit der VG-Redaktion schrieb er zudem einen Artikel in der Zeitschrift zum Genre der Anime / Japanimation.
Die Ninja-Turkeys
Anfang der 1990er-Jahre floss in die Video Games-Ausgaben als regelmäßiges Serie die Comic-Fortsetzungsreihe „Ninja Turkeys“ (Unter den offiziellen Titeln "Modul" und "Return to Modul") ein, die sowohl Parodie auf die damalige Videospielwelt als auch auf die Redaktion des Magazins selbst war. Zeichner und Schöpfer der Reihe (mit offenkundiger Anlehnung der Protagonisten an die dazumal populäre Serie Teenage Mutant Ninja Turtles) dieser Schwarzweißillustrationen war Karl Bihlmeier.
Anime & die „Video Games“
Die Video Games widmete der Japanimation schon lange vor dem deutschen Anime-Boom, welcher Anfang des neuen Jahrtausends einsetzte, bereits einige ausführlichere Artikel.
Die „Video Games“ und deutsche Zensur
Bereits im Jahr 1992 nahm sich die Video Games im Rahmen eines mehrseitigen Artikels der vieldiskutierten Themas „Zensur, Indizierung & Co.“ an, in dem sie sowohl deutsche Veröffentlichungen als auch japanische Produkte näher beleuchteten. Der finale Schluss des Artikels „die Diskussion" (über die Gefährlichkeit oder Ratifizierung von Videospielen) sei "müßig und in ein paar Jahren vom Tisch“ sollte sich aber nicht bewahrheiten. Denn trotzdem, anders als zum damaligen Zeitpunkt, mittlerweile Altersfreigaben und Indizierungsgremien hierzulande exzessiv über die Welt der Computerspiele wachen, ziehen diverse Politiker und andere Gruppierungen sie immer wieder als vermeintlichen Indikator für Gewalttaten und Fehlverhalten der Jugend heran.
In späteren Jahren, nachdem einige Ausgaben der VG wegen Behandlung indizierter oder beschlagnahmter Titel (wie zum Beispiel Mortal Kombat) selbst indiziert worden waren und so Verbreitungsbeschränkungen unterlagen, ging das Magazin dazu über, für gewaltverherrlichende Spiele keine Wertungen mehr abzugeben. Zudem wurden für jedes behandelte Spiel Altersempfehlungen ausgesprochen oder, in späteren Jahren, die jeweils geltenden Altersfreigaben angegeben.
Weblinks
- Datenbank mit allen jemals erschienenen Spielwertungen der Zeitschrift Video Games
- Cover aller Ausgaben
- Ninja-Turkeys: 16 Folgen und Kommentar von Karl Bihlmeier
Deutschsprachige Computerspiele-ZeitschriftenAktive Zeitschriften: 360 Live | Computer Bild Spiele | Consol.at/consolPLUS | GamingXP | GamePro | Gamers.at | GameStar | Games Aktuell | GEE | M! Games | Making Games Magazin | N-Zone | PC Action | PC Games | play³ | PS3M | Wii Magazin
Eingestellte Zeitschriften: ASM | Amiga Games | Amiga Joker | Bestseller Games | Bravo Screenfun | Game On | Gamers | Games World | Megablast | PC Joker | PC Player | PC PowerPlay | Play Time | Ple | Power Play | Total | Video Games
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Video Games Live — (VGL) is a concert series created and produced by industry veterans and video game composers Tommy Tallarico and Jack Wall. [http://videogameslive.com/index.php?s=info] to help encourage and support the culture and art that video games have… … Wikipedia
Video Games (песня) — «Video Games» … Википедия
Video Games Live — (VGL) es una serie de conciertos creada y producida por los veteranos de la industria y compositores de videojuegos Tommy Tallarico y Jack Wall.[1] Los conciertos consisten en segmentos de música de videojuegos interpretados por una orquesta en… … Wikipedia Español
Video games record — Video Games Records Logo de Video Games Records URL VGR Commercial non Type de … Wikipédia en Français
Video Games Awards — Prix remis Spike Video Games Award Description Récompense des meilleurs jeux vidéo Organisateur Spike TV Pays … Wikipédia en Français
Video games notable for negative reception — Some video games have been well known for negative reception for various reasons, such as complaints about gameplay, graphics, or other elements. Some of these games have also been additionally labelled by gaming publications as the worst game… … Wikipedia
Video Games Live — Tommy Tallarico, figure du Video Games Live Video Games Live est une série de concerts créé par des vétérans de l industrie du jeu vidéo et les compositeurs Tommy Tallarico et Jack Wall. Ces concerts mettent en scène des célèbres musiques de jeu… … Wikipédia en Français
Video games censored by Nintendo of America — Nintendo of America has gained notoriety for its formerly strict censorship policy, particularly with regard to video games bearing religious symbols (for instance pentagrams), violence, profanity and so forth. The reason for this policy is… … Wikipedia
Video Games Records — URL VGR Commercial Non Type de site Comparaison de records de jeux vidéo … Wikipédia en Français
Video Games Aktuell — Games Aktuell Beschreibung Multiplattform Spielemagazin Verlag Computec … Deutsch Wikipedia