- Paimio
-
Paimion kaupunki Wappen Karte Basisdaten Staat: Finnland Landschaft: Varsinais-Suomi Verwaltungsgemeinschaft: Turku Geographische Lage 60° 27′ N, 22° 42′ O60.4522.699722222222Koordinaten: 60° 27′ N, 22° 42′ O Fläche: 242,28 km²[1] davon Landfläche: 238,38 km² davon Binnengewässerfläche: 1,67 km² davon Meeresfläche: 2,23 km² Einwohner: 10.408 (31. Dez. 2010)[2] Bevölkerungsdichte: 43,7 Ew./km² ISO 3166-2: FI-LS Gemeindenummer: 577 Sprache(n): Finnisch Website: paimio.fi Paimio [ˈpɑi̯miɔ] (schwedisch Pemar) ist eine Stadt in Südwestfinnland mit 10.408 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010). Sie liegt in der Landschaft Varsinais-Suomi rund 25 Kilometer östlich von Turku am Unterlauf des Flusses Paimionjoki. Die Staatsstraße 1 von Turku nach Helsinki durchquert Paimio.
Das Sanatorium Paimio wurde vom berühmten Architekten Alvar Aalto entworfen und 1933 fertiggestellt. Bis in die 1960er fungierte es als Tuberkulose-Heilanstalt, heute ist es ein Lungenklinikum. Der funktionalistische Bau gilt als eines der wichtigsten Werke der frühen Schaffensperiode Aaltos. Sein Entwurf sah vor, dass das Gebäude selbst zum Heilungsprozess der Patienten beitragen sollte. Das Sanatorium Paimio ist ein Kandidat für die Aufnahme in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes.
Ein weiteres bekanntes Bauwerk ist die Mikael Kirkko (St. Michaels-Kirche), die in den späten 1680er Jahren entstand. Sie besteht aus dem Gotteshaus, erbaut aus grauen Bruchsteinen mit einem Walmdach, und einem versetzt davon stehenden Kirchturm, der unten quadratisch ist und im Dach zu einem regelmäßigen Achteck übergeht.[3]
An der Stromschnelle Askalankoski besteht seit den 1930ern ein Wasserkraftwerk. Paimio ist nach wie vor ein wichtiger Stromproduzent.
Die Stadt Paimio unterhält Städtepartnerschaften mit Audru (Estland), Ljungby, Öckerö (beide Schweden), Selenogorsk (Russland), Tolløse (Dänemark), Ås (Norwegen) und Odenthal (Rheinisch-Bergischer Kreis/Deutschland) [3].
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt): Suomen pinta-alat kunnittain 1. Januar 2010
- ↑ Väestörekisterikeskus (finnisches Bevölkerungsregister): Bevölkerung der finnischen Gemeinden am 31. Dezember 2010
- ↑ a b Bericht im Kölner Stadt-Anzeiger vom 10. Oktober 2011, S. 38
Wikimedia Foundation.