Kölner Stadt-Anzeiger

Kölner Stadt-Anzeiger
Kölner Stadt-Anzeiger
Ksta.png

Kölner-Stadt-Anzeiger-Logo.svg

Beschreibung Tageszeitung
Verlag M. DuMont Schauberg
Erstausgabe 14. November 1876
Erscheinungsweise Montag bis Samstag
Verkaufte Auflage (IVW 3/2011, Mo-Sa) 310.577[1] Exemplare
Chefredakteur Peter Pauls
Weblink www.ksta.de

Der Kölner Stadt-Anzeiger (KStA; auch: Kölner Stadtanzeiger) ist die Tageszeitung mit der höchsten Auflage im Großraum Köln. Das werktäglich erscheinende, regionale Blatt gehört zur Unternehmensgruppe M. DuMont Schauberg. Das ehemalige Konkurrenzblatt Kölnische Rundschau wurde 1999 übernommen. Die gemeinsam mit der Kölnischen Rundschau ausgewiesene verkaufte Auflage beträgt 310.577 Exemplare.[2]

Der Kölner Stadt-Anzeiger erscheint im sogenannten Berliner Format mit einer Blattgröße von 315 mal 470 Millimetern. Er erscheint in Lokalausgaben für Bonn, Euskirchen, Leverkusen (als Leverkusener Anzeiger), Köln, Rhein-Erft, Oberberg (als Oberbergischer Anzeiger), Rhein-Berg und Rhein-Sieg (als Rhein-Sieg-Anzeiger). Vom 1. Oktober 2004 bis Ende 2006 erschien montags bis freitags neben dem klassischen Kölner Stadt-Anzeiger auch die kleinere kompakte Form, Direkt, im Tabloid-Format. Diese Zeitung richtete sich vor allem an eine jüngere Zielgruppe und setzte andere Schwerpunkte als das Mutterblatt. Seit Dezember 2010 gibt es eine eigene Ausgabe für den Tablett-Computer iPad.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau der Zeitung

Der Kölner Stadt-Anzeiger umfasst in der Woche (außer samstags/sonntags) normalerweise etwa 32 bis 36 Seiten. Das erste Buch der Zeitung ist der Hauptteil mit Politik, der Meinungs- sowie der Land/Region-Seite, daran anschließend folgt als zweites der Wirtschaftsteil mit einer Seite Panorama, gefolgt vom Sport, der sich mit den Ressorts Medien und Kultur ein gemeinsames Buch teilt.

Vierter Teil sind die Lokalnachrichten aus Köln, dienstags und donnerstags schließt sich zuletzt die Rubrik „Quer durch Köln“ an, in der über das Geschehen in den einzelnen Stadtteilen berichtet wird. Die Themenauswahl im Lokalteil ist bunt gefächert und richtet sich an alle Zielgruppen. Donnerstags erscheint zudem die Rubrik „Junge Zeiten“, eine einzelne Seite von und für junge Erwachsene. Der fünfte Teil enthält je nach Ausgabe die unterschiedlichen lokalen Nachrichten aus den einzelnen Bereichen.

Seit 2006 enthält der Stadt-Anzeiger zusätzlich das Magazin im Tabloid-Format mit Unterhaltung, Lebenshilfe, Kino- und Fernsehprogramm. Es hat werktags 16, in der Wochenendausgabe 32 Seiten. Donnerstags gibt es eine 16-seitige Beilage mit allen regionalen Veranstaltungsterminen der kommenden sieben Tage. Jeden Freitag liegt dem Kölner Stadt-Anzeiger das Wochenmagazin prisma bei, das das Fernsehprogramm für die nachfolgende Woche enthält. Die Wochenendausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers hat zusätzlich einen umfangreichen Kleinanzeigenteil. Er beginnt mit zwei redaktionellen Seiten zum Thema „Auto/Motor“.

Geschichte

Erstausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers mit einer Titelseite voller Kleinanzeigen (14. November 1876)
Der Stadt-Anzeiger als Lokalausgabe „Nr. 310“ der Kölnischen Zeitung mit Wahlaufrufen der Liberalen Partei (8. November 1881)
Kölnische Zeitung Stadt-Anzeiger in Mussolini-Begeisterung (11. Mai 1936)

Der Kölner Stadt-Anzeiger erschien erstmals in einer Auflage von 30.000 Exemplaren am 14. November 1876 als regionale Werbebeilage zur überregional erscheinenden Kölnischen Zeitung und wurde zudem als kostenlose Postwurfsendung an Kölner Haushalte geliefert. Strategisch war diese zunächst nur als Zusatzblatt geplante Publikation eine Antwort auf den Erfolg eines im Jahr zuvor gegründeten, vorwiegend aus lokalen Inseraten bestehenden Kölner General-Anzeigers (nicht zu verwechseln mit dem viel später entstandenen Bonner General-Anzeiger).

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges mussten beide Zeitungen ihr Erscheinen einstellen; die Kölnische Zeitung verschwand für immer.

Im Oktober 1949 erschien der Kölner Stadt-Anzeiger erneut. Nach hartem Wettbewerb entwickelte er sich bis Ende der 1950er Jahre zur führenden Zeitung der Kölner Region. Seit 1960 ist Alfred Neven DuMont alleiniger Herausgeber des Kölner Stadt-Anzeigers. Seit 1962 erscheint der Name der Kölnischen Zeitung aus Traditionsgründen als ein Untertitel des Kölner Stadt-Anzeigers.

Chefredakteur des Blattes ist Peter Pauls. Sein Vertreter ist Lutz Feierabend.

Chefredakteure seit 1989

Auszeichnungen für Journalisten und Redaktion

Auswahl

2011

  • Wächterpreis der deutschen Tagespresse 2. Preis: Andreas Damm und Detlef Schmalenberg die Journalisten des Kölner Stadt-Anzeigers „brachten relevante und bisher unbekannte Details zum Einsturz des Kölner Stadtarchivs ans Tageslicht“ [3]

2010

  • Theodor-Wolff-Preis Detlef Schmalenberg erhielt den Journalistenpreis in der Kategorie »Lokales« für den Beitrag „Das Milliarden-Puzzle“, erschienen im Kölner Stadt-Anzeiger am 31. Dezember 2009.[4]

2003

  • Wächterpreis der deutschen Tagespresse 1. Preis für die Redaktion des Kölner Stadt-Anzeiger für „Recherchen zum Kölner Müllverbrennungsskandal“ [5]

Online-Fernsehen

Bereits im Mai 2006 startete der Kölner Stadt-Anzeiger sein Online-Fernseh-Angebot ksta.tv. Dort können die Benutzer Videos zu aktuellen Ereignissen aus Politik, Kultur, Unterhaltung und Sport sehen. Zusätzlich nutzte der Kölner Stadt-Anzeiger Videos der niederländischen Firma „ZoomIn“, die auf Material der Nachrichtenagentur AP zurückgreift. Inzwischen decken Filme der Nachrichtenagentur Reuters überregionale Themen ab. Im November 2006 erweiterte das Blatt sein Online-TV-Angebot um selbstproduzierte lokale Beiträge und mehrere eigene Videoformate. 2008 kam die Rubrik „Schlauberger“ hinzu. Die von Oliver Steinebach produzierten Videos behandeln Kölner Rätsel und Besonderheiten, die zum Teil von Zuschauern/Usern eingereicht werden. „Schlauberger“ war das erste Format von ksta.tv, das auch vom gedruckten Lokalteil aufgegriffen wurde.

kalaydo.de

Seit März 2006 betreibt der Verlag des Kölner Stadtanzeigers gemeinsam mit anderen rheinischen Zeitungsverlagen das Web-Anzeigenportal kalaydo.de. Das Portal konnte sich innerhalb kurzer Zeit etablieren und gehört mit über 49 Millionen Seitenabrufen (laut IVW März 2009) zu den Top-10 der deutschen E-Commerce-Angebote.

Ein Buch für die Stadt

Zusammen mit dem Literaturhaus Köln veranstaltet der Stadt-Anzeiger seit 2003 die Aktion Ein Buch für die Stadt zur Förderung der Literatur und des Literaturverständnisses in Köln und der Region zwischen Eifel und Bergischem Land. Das von den Initiatoren im Frühjahr/Sommer ausgewählte Buch wird Gegenstand zahlreicher Veranstaltungen im Herbst des Jahres.

Literatur

  • Manfred Pohl: M. DuMont Schauberg. Der Kampf um die Unabhängigkeit des Zeitungsverlags unter der NS-Diktatur, Frankfurt am Main, New York, Campus Verlag 2009

Weblinks

 Commons: Kölner Stadt-Anzeiger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. mit Kölnischer Rundschau
  2. laut IVW, drittes Quartal 2011, Mo-Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.eu)
  3. Chronologie der Preisträger
  4. Prämierter Text Das Milliarden-Puzzle BDVZ
  5. Chronologie der Preisträger

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kölner Stadtanzeiger — Kölner Stadt Anzeiger Beschreibung Tageszeitung Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Bürger Bündnis — Vorsitzender Logo (Andreas Henseler)   Basisdaten Art: Wählergruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner-Verkehrs-Betriebe — AG Basisinformationen Unternehmenssitz Köln Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Verkehrs-Betriebe AG — Basisinformationen Unternehmenssitz Köln Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Verkehrsbetriebe — Kölner Verkehrs Betriebe AG Basisinformationen Unternehmenssitz Köln Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Stadtarchiv — Evangelistenbild (um 1140) aus einer Handschrift des Historischen Archivs der Stadt Köln, derzeitiger Verbleib unklar Das Historische Archiv der Stadt Köln ist das Stadtarchiv der Stadt Köln. Es gilt als größtes kommunales Archiv nördlich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Stadtbahn — Die Stadtbahn Köln ist das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in Köln. Sie wird dort wechselweise als U Bahn, Straßenbahn oder schlicht als die KVB bezeichnet und verfügt über ein Streckennetz von 192 Kilometern. Davon verlaufen etwa 27 …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner U-Bahn — Die Stadtbahn Köln ist das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in Köln. Sie wird dort wechselweise als U Bahn, Straßenbahn oder schlicht als die KVB bezeichnet und verfügt über ein Streckennetz von 192 Kilometern. Davon verlaufen etwa 27 …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Rathaus — Das Kölner Rathaus Das Historische Kölner Rathaus, im Zentrum der Kölner Innenstadt gelegen, ist auf Grund seiner Bauzeugnisse als ältestes Rathaus Deutschlands anzusehen. Seine dokumentierte Baugeschichte erstreckt sich auf einen Zeitraum von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Südfriedhof — Der Südfriedhof in Köln ist ein städtischer Friedhof im Stadtteil Zollstock, der zum Stadtbezirk Rodenkirchen gehört. Der Friedhof hat eine Gesamtfläche von rund 63 Hektar und ist damit gegenwärtig der größte Friedhof auf dem Kölner Stadtgebiet.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”