- Palais Reichenbach (Kassel)
-
Das Palais Reichenbach war ein fürstliches Palais an der Oberen Königsstraße in Kassel.
Der 2006 abgerissene Gebäudekomplex (heute Obere Königsstraße 30) wurde 1772 zwischen dem späteren Weißen Palais (heute Kaufhaus Sinn-Leffers) und dem Palais Hessen-Rotenburg (heute Commerzbank) erbaut. Nach seinem Bauherren, dem kurhessischen Staatsminister von Gohr, hieß es ursprünglich Palais Gohr.
Nachdem 1821 Kurfürst Wilhelm II. den Thron bestieg und das Weiße Palais durch Erweiterungen zum kurfürstlichen Residenzpalais ausbaute, lebte seine Geliebte Gräfin Reichenbach (geb. Emilie Ortlöpp) in jenem Haus. Aus dieser Zeit stammten das bis zum Abriss 2006 erhaltene Treppenhaus und der Seitenflügel mit dem Festsaal. Die Umbauarbeiten wurden von dem Hofarchitekten Johann Conrad Bromeis geleitet. Nach der Gräfin Reichenbach zog hier die Frau des letzten Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. ein, Gertrude Gräfin von Schaumburg, Fürstin von Hanau. Zwischenzeitlich trug das Palais, das nun zum Gesamtkomplex des Residenzpalais gezählt wurde, auch den Namen Palais Hanau und Kleines Palais. In preußischer Zeit (nach 1866) wurden zuerst die Verbindungstüren zum Weißen Palais vermauert (1870), dann wurde das Gebäude 1881 ganz verkauft. Im Erdgeschoss entstand das damals sehr populäre „Palais-Restaurant“, in dem noch die historischen Ausstattungen mit Stuckdecken, Dekorationsmalereien und Seidentapeten sichtbar waren. Später wurde es zum „Hacker-Bräu“ umgebaut.
Im Verlauf des Zweiten Weltkrieges brannte das Palais 1941 und die Fassade zur Königsstraße ging verloren. Beim Wiederaufbau um 1950 wurden Treppenhaus und Seitenflügel in einen Neubau integriert - mit seiner eleganten Putzfassade und qualitätvollen Details des repräsentativen Treppenhauses eines der besten Beispielen für die Privathausarchitektur jener Zeit (die Fassade wurde allerdings um 1980 verkleidet). Dieser gesamte Komplex wurde im Sommer 2006 einschließlich der verbliebenen historischen Bausubstanz stückweise abgerissen, um einer neuen Geschäfts- und Bürohaus Platz zu machen. Bei den Abbrucharbeiten wurden auch Reste des bereits 1911 niedergelegten Palais Hessen-Rotenburg freigelegt. Eine archäologische Aufnahme der Funde wurde nicht durchgeführt.
Literatur
- Alois Holtmeyer, Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Kassel, Bd. VI, Marburg, 1923
Weblinks
51.3147222222229.4969444444444Koordinaten: 51° 18′ 53″ N, 9° 29′ 49″ OSchloss Bellevue | Löwenburg | Orangerie | Residenzpalais | Palais Reichenbach | Schloss Schönfeld | Stadtschloss | Wasserburg Waldau | Schloss Wilhelmshöhe
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Palais Bellevue (Kassel) — Das Palais Bellevue Das Palais Bellevue in Kassel wurde 1714 auf Veranlassung des Landgrafen Karl von Hessen Kassel errichtet. Als Architekt gilt Paul du Ry. Ursprünglich diente es als Observatorium, später wurde es Teil des (heute zerstörten)… … Deutsch Wikipedia
Palais Reichenbach-Lessonitz — … Deutsch Wikipedia
Reichenbach — steht für: Reichenbach (Familienname), ein Familienname Reichenbach (meist im Hochmittelalter entstanden aus „reich“ und „Bach“ – etwa „guter Siedlungsraum am Gewässer“) ist der Name folgender Gemeinden in Deutschland: Reichenbach am Heuberg,… … Deutsch Wikipedia
Reichenbach-Lessonitz — L. Grünbaum: Emilie Ortlepp, Gräfin von Reichenbach Lessonitz, um 1825 Sarkophag auf dem Frankfurter Hauptfriedhof Emilie Gräfin von Reichenb … Deutsch Wikipedia
Burg Reichenbach — Reichenbach ist ein Familienname, siehe Reichenbach (Familienname). Inhaltsverzeichnis 1 Orte 1.1 Deutschland 1.1.1 Baden Württemberg 1.1.2 Bayern 1.1.3 Hessen … Deutsch Wikipedia
Kleines Palais — steht für: Kleines Palais (Meiningen) Palais Reichenbach (Kassel), ehemalige Bezeichnung Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe … Deutsch Wikipedia
Emilie von Reichenbach-Lessonitz — L. Grünbaum: Emilie Ortlepp, Gräfin von Reichenbach Lessonitz, um 1825 … Deutsch Wikipedia
Amélie Gräfin von Reichenbach-Lessonitz — Gräfin Amélie von Reichenbach Lessonitz Amélie Gräfin von Reichenbach Lessonitz, geborene Amélie Reichsfreiin Göler von Ravensburg (* 27. April 1838 in Karlsruhe; † 14. März 1912 in Frankfurt am Main) war Ehefrau des Grafen Wilhelm von… … Deutsch Wikipedia
Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Kassel — verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet. Joseph Beuys, „7000 Eichen Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“; Der erste von 7000 „Beuys Bäumen“ am Fridericianum Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Schloss Schönfeld (Kassel) — Das Schloss Schönfeld in Kassel wurde 1777 als private Sommerresidenz erbaut. Zu seinen zahlreichen Besitzern zählten unter anderem die Landgrafen von Hessen Kassel, das Königreich Preußen, die Stadt Kassel, sowie einige Privatpersonen. Heute ist … Deutsch Wikipedia