Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Kassel

Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Kassel

Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Kassel verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet.

Joseph Beuys, „7000 Eichen - Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“; Der erste von 7000 „Beuys-Bäumen“ am Fridericianum

Inhaltsverzeichnis

Innenstadt

In der Innenstadt sind aufgrund der Kriegszerstörung und der Nachkriegsstadtplanung nur noch wenige historische Gebäude erhalten. Es stehen jedoch einige der Gebäude bzw. Straßengestaltungen (z. B. die Treppenstraße) der 1950er Jahre unter Denkmalschutz.

Kirchen

Stiftskirche St. Martin

Die ehemalige Stiftskirche St. Martin wurde vor 1364 unter Landgraf Heinrich II. begonnen und bereits 1366 zur Stiftskirche ernannt; zur Weihe 1367 war der polygonal gebrochene Chor wohl bereits fertiggestellt. Die Arbeiten an der Langhaushalle zogen sich bis in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts hin. Im Zweiten Weltkrieg (1943) ging die Substanz bis auf die Außenmauern und die Gewölbe im Chor verloren. Den Wiederaufbau mit den markanten Türmen 1954 bis 1958 plante Heinrich Otto Vogel. Im Innern sind Grabdenkmäler der Fürsten erhalten, darunter von Philipp dem Großmütigen. Im Chor Glasfenster mit Wappen der hessischen Ritterschaft.

Sonstige Kirchen

  • Brüderkirche, 1292, (evangelisch)
  • Garnisonkirche, 1757, eine Ruine des Zweiten Weltkrieges
  • Karlskirche, 1698, (evangelisch), vereinfacht wiederaufgebaut
  • Alter Kirchturm der Lutherkirche, 1893, (76 m hoch), mit modernen Kirchengebäude und umgebenden Grabdenkmälern
  • Kreuzkirche, Zentralbau von 1906. Nach Kriegszerstörung durch Gustav Gsaenger in modernen Formen wieder aufgebaut. Turmmotiv auch bei weitere Kirchenbauten Gsaengers erkennbar.

Profane Bauwerke

Altan v. ehem. Rotes Palais (ca. 18. Dezember 2003)
  • Aschrottbrunnen 1908, 1987, Brunnen und Mahnmal am Rathaus
  • Drahtbrücke, 1870, Fußgänger-Hängebrücke über der Fulda
  • Druselturm, 1415, Turm der alten Stadtmauer
  • Elisabethhospital, 1586, ehemaliges Siechenhaus der Stadt
  • Fridericianum, 1769, Museumsgebäude auch für documenta-Zwecke
  • Frühstückspavillon, etwa 1800 errichteter Gartenpavillon
  • Kassel Hauptbahnhof, 1852, nach dem Zweiten Weltkrieg 1952 großteils durch Neubau ersetzt
  • Karlshospital, 1720, ursprünglich eine Erziehungs- und Besserungsanstalt
  • Marstall, 1591, heute beherbergt es u. a. das Stadtarchiv und eine Markthalle
  • Ottoneum, 1603, erstes festes (ehem.) Theatergebäude Deutschlands
  • Palais Bellevue, 1714, ehemalige Sternwarte und Teil des Schloss Bellevue
  • Rathaus, Neubarock, 1909, nach 1945 in vereinfachter Form wieder aufgebaut
  • Renthof, 1616, ein ehemaliges Karmeliterkloster
  • Rondell, ein 1523 erbauter Geschützturm der Kasseler Festungsanlage
  • Altan des ehemaligen Roten Palais, 1821
  • Zeughaus, 1580, erbaut zwischen 1581 und 1583. An der erhaltenen Hauptfront zwei Portale von 1766 sowie einige Inschriften aus der Erbauungszeit. Seit dem Zweiten Weltkrieg ist das Gebäude eine Ruine und teilweise abgerissen worden.
  • Zwehrenturm 1330, Stadttor und Festungsturm, zeitweilig als Sternwarte genutzt

Verlorene Bauwerke

Industriedenkmäler

  • Salzmann&Comp., Textilfabrik in Bettenhausen
  • Haferkakao, Industrieareal in Bettenhausen
  • Gottschalk&Co, Textilfabrik in Nord-Holland, größtenteils abgerissen 2010
  • Henschel-Werke, Holländischer Platz (Stammwerk) abgerissen in 1975, Werk Rothenditmold zur Umnutzung vorgesehen für Museum für Technik

Weiteres Stadtgebiet

Bettenhausen

Der Messinghof an der Losse wurde 1679 von Landgraf Karl gegründet und gilt als Geburtsstätte des Kasseler Herkules. Die noch teilweise erhaltene Anlage beeindruckt trotz ihres desolaten Zustandes durch ihre barocke Architektur. Der Messinghof gilt als eines der bedeutendsten Industriedenkmäler der weiteren Region.

Nord-Holland

Blick auf das Gottschalksgelände vor dem Abriss (2006)

Der Stadtteil Nord-Holland ist die Wiege der Kasseler Industriekultur. Unmittelbar vor den Toren der heute zerstörten Altstadt befanden sich die Werksanlagen der Firma Henschel und Sohn. Die beiden Gleiszugänge über die Wolfhager Straße zum Unterstadtbahnhof und der Anschluss entlang der Bunsenstraße zur Schenkenbierstanne sind heute ebenso nicht mehr erhalten wie die Hallenstruktur des Stammwerks Kassel. Einziger Rest ist die Halle K19 und der Rest der Halle K18 nördlich der Moritzstraße, unweit des Mahnmals Die Rampe. Die gesamte Stadtteilentwicklung war geprägt durch die Ansiedlung verschiedenster Zulieferbetriebe. Letzte Zeugnisse davon bilden die Torhäuser des Schlachthofs an der Mombachstraße, der Mitte der 1970er Jahre abgerissen wurde und das direkt an die Henschelei anschließende Werksgelände der Tuch- und Zeltfabrik Gottschalk&Co. Letztere produzierte bis in die 1990er Jahre am Standort und wurde jüngst im Zuge der Hochschulerweiterungsplanung der Universität Kassel bis auf eine Produktionshalle und zwei Gebäude am Werkseingang abgerissen. Der Erhalt der anschließenden Gelände eines Brennstoffhandels steht aufgrund von Neubauplanungen ebenso zur Disposition.

Vorderer Westen

Der Kasseler Stadtteil Vorderer Westen (ehemaliges Hohenzollerviertel) entwickelte sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts westliche des damaligen Stadtzentrums. Als Gründer gilt der Kasseler Kaufmann Sigmund Aschrott. Er kaufte Grundstücke auf und brachte die Entwicklung der Infrastruktur voran. Das Erscheinungsbild des Stadtteils wird noch heute durch einen geschlossenen Baubestand aus Gründerzeit- und Jugendstilgebäuden geprägt; dabei handelt es sich zumeist um bürgerliche Mietswohnhäuser mit vielfältig gestalteten Fassaden.

Mit alleine 277 einzelnen Kulturdenkmälern im Stadtteil hat der Vordere Westen ein für Kassel einmalige Dichte kultureller Zeugnisse. Der überwiegende Bereich des Stadtteils mit seinen Straßen, Plätzen und dem Stadtbild ist als Gesamtanlage als Kulturdenkmal eingestuft.

Die Stadthalle Kassel, die 1911 bis 1914 nach einem preisgekrönten Entwurf der Architekten Ernst Rothe und Max Hummel errichtet wurde, ist als monumentaler Bau des Neoklassizismus ausgeführt worden. Der Bau wurde von Aschrott finanziell maßgeblich unterstützt.

Die evangelische Friedenskirche wurde 1905 bis 1908 in städtebaulich markanter Lage im westlichen Bereich der heutigen Friedrich-Ebert-Straße errichtet. Ihre opulenten neobarocken Formen stehen im Kontrast zur unweit entfernten neoromanischen Kirche Sankt Marien (mit Beinamen und im Volksmund Rosenkranzkirche) am Bebelplatz.

Harleshausen

Die Künstler-Nekropole in Harleshausen bei Kassel ist ein Friedhof, eine Parkanlage, ein Kunstwerk des öffentlichen Raums und ein Wanderweg, geschaffen von documenta-Künstlern, die sich zu Lebzeiten testamentarisch verpflichten, sich im Habichtswald am westlichen Stadtrand von Kassel nahe dem Bergpark Wilhelmshöhe am Blauen See beerdigen zu lassen. Der documenta-Künstler Harry Kramer schuf mit der Künstler-Nekropole eine neue Ausdrucksform der Kunst im öffentlichen Raum.

Museen und Galerien

Museumslandschaft Hessen Kassel (mhk)

Das Hessische Landesmuseum

Hauptartikel: Museen in Kassel

Die größeren Sammlunge in Kassel werden vom Land Hessen getragen und firmieren unter dem Namen „museumslandschaft hessen-kassel“ (mhk). Zu ihnen gehören:

Weitere Museen und Ausstellungsorte

Das Naturkundemuseum im Ottoneum

In der Stadt gibt es weitere Museen und Ausstellungsorte:

  • Das Naturkundemuseum im Ottoneum geht zurück auf die im Jahr 1568 gegründeten Kunstkammer von Landgraf Wilhelm IV. Zusammen mit Schaustücken aus späterer Zeit soll der Wandel im Verständnis der Natur im Laufe von Jahrhunderten gezeigt werden.
  • Das Stadtmuseum wurde 1979 als historisches Museum gegründet. Es stellt anhand von Stadtmodellen, bildlichen Dokumenten und Alltagsgegenständen die geschichtliche Entwicklung Kassels dar; dabei steht die Neuzeit im Vordergrund. wegen Renovierung geschlossen
  • Das Brüder-Grimm-Museum befasst sich mit Sammlung, Dokumentation und wissenschaftlicher Erforschung zu Leben, Werk und Wirkung der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. wegen Renovierung geschlossen
  • Die „Louis Spohr Gedenk- und Forschungsstätte“ befindet sich im Südflügel des Kulturbahnhof Kassels.
  • Das Museum für Sepulkralkultur zeigt Dauer- und Wechselausstellungen zu Bestattungskultur und Totenkult.
  • Die Caricatura im Kulturbahnhof Kassel versteht sich als Galerie für Komische Kunst.
  • Im „Dichterhaus Brückner-Kühner“ in der Auefeldsiedlung lebten und arbeiteten die Schriftsteller Christine Brückner und Otto Heinrich Kühner von 1967 bis zu ihrem Tod 1996. Die Wohnräume sind unverändert erhalten geblieben.

Gärten und Parks

Große Fontäne der Wasserspiele im Bergpark Wilhelmshöhe

Bergpark Wilhelmshöhe

Am westlichen Stadtrand von Kassel liegt eine Parkanlage von Weltgeltung: Der Bergpark Wilhelmshöhe mit Schloss Wilhelmshöhe, der Löwenburg und dem Herkules, dem Wahrzeichen der Stadt. Um 1700 wurde er von Landgraf Karl als barocke Parkanlage begonnen. Im 18./19. Jh. wurde der Bergpark teilweise zu einem englischen Landschaftspark umgestaltet. In den Sommermonaten finden dort zwei Mal wöchentlich die Wasserspiele statt.

Karlsaue

Die Karlsaue ist eine ursprünglich barocke, ab 1680 gestaltete Parkanlage am Rand der Innenstadt mit der Orangerie, dem Marmorbad und der Blumeninsel Siebenbergen.

Weitere Parks

Kunst im öffentlichen Raum

Die Kunst im öffentlichen Raum Kassels ist eng verbunden mit der Ausstellungsreihe documenta, die weltweit Maßstäbe setzt. So finden sich in Kassel u.a. die folgenden Arbeiten von documenta-Teilnehmern:[1][2]

  • Edelstahlskulptur von Erich Hauser auf dem Friedrichplatz (Teilnehmer der documenta 3, 4 und 6 - 1964, 1968 und 1977)
  • Landschaft im Dia (Rahmenbau) des Künstlerkollektivs Haus-Rucker-Co. (für die documenta 6, 1977)
  • Vertikaler Erdkilometer: Der amerikanische Künstler Walter De Maria bohrte auf dem Friedrichsplatz ein 1 Kilometer tiefes Loch in die Erde, in das 1m lange, ineinander gesteckte, massive Messingstäbe von 5cm Durchmesser in die Erde eingelassen wurden (zur documenta 6, 1977)
  • 7000 Eichen - Stadt-verwaldung statt Stadt-verwaltung ist ein über die gesamte Stadt verteiltes Werk des Künstlers Joseph Beuys (für die documenta 7, 1982)
  • Raumskulptur von Per Kirkeby an der documenta Halle (Teilnehmer der documenta 5, 7 und 9 - 1972, 1982, 1992)
  • Die 12m hohe Hercules throws pick-axe (Spitzhacke) von Claes Oldenburg auf der Regattawiese am Fuldaufer (für die documenta 7, 1982)
  • Man walking to the sky (Himmelsstürmer) von Jonathan Borofsky auf dem Kasseler Bahnhofsvorplatz (für die documenta 9, 1992)
  • Laserscape Kassel von Horst H. Baumann, die weltweit erste permanente Laser-Licht-Skulptur im öffentlichen Stadtraum (für documenta 6, 1977)
  • „Die Fremden“ von Thomas Schütte auf dem Säulenportal (zur documenta 9, 1992. Weitere Beteiligungen: 1987 und 1997)
  • Granitblock von Ulrich Rückriem neben der Neuen Galerie (zur documenta 7, 1981/82)

Zum Teil hat es Jahre gedauert, bis eine Arbeit von der Bevölkerung akzeptiert wurde, zum Teil haben die Kasselaner den Kunstwerken aber auch liebevolle Kosenamen gegeben. Im Anschluss an die documenta 9 (1992) verblieb das Werk Treppe ins Nichts von Gustav Lange ebenfalls in Kassel. Es war so heftig umstritten, dass es der damalige Oberbürgermeister Georg Lewandowski in einer nicht legalen Aktion im Jahr 2000 abreißen ließ[3].

Darüber hinaus existieren neben den anlässlich der documenta-Ausstellungen in Kassel verbliebenen Kunstwerken im Außenbereich eine große Zahl von weiteren Skulpturen. So das Mahnmal für die während des Zweiten Weltkrieges beschäftigten Zwangsarbeiter des Unternehmens Henschel "Die Rampe" von E. R. Nele, daß sich heute auf dem Gelände der Universität Kassels befindet.


Aussichtstürme

  • Hoch oben über dem südwestlichen Kasseler Stadtteil Brasselsberg steht am Habichtswald ein Bismarckturm (1904 erbaut; 25,5 m hoch) auf dem Brasselsberg (434,2 m ü. NN); gute Aussichtsmöglichkeit
  • Auf dem Hohen Gras (615 m; höchster Punkt des Kasseler Stadtgebiets; Habichtswald) steht ein Aussichtsturm (1890 erbaut); gute Fernsichtsmöglichkeit
  • Auf dem Elfbuchen (535 m; Habichtswald) steht ein 1879 eröffneter Aussichtsturm, von dem keine Aussicht mehr zu genießen ist, weil seine Aussichtsplattform (551,3 m ü. NN) von zahlreichen Bäumen überragt wird.

Literatur

  • Alois Holtmeyer, Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Kassel, Bd. VI, Marburg, 1923
Bis heute das unangefochtene Standardwerk
  • Dehio-Handbuch: Hessen, München 1982, S.472ff.
  • Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.); Baudenkmale in Hessen - Kassel I. Wiesbaden 1984
  • Wiegand, Thomas; Kulturdenkmäler in Hessen: Stadt Kassel II. Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden 2005
  • Harald Kimpel (Red.): Kunst im öffentlichen Raum: Kassel 1950-1991. Jonas-Verlag, 1991
  • Harald Kimpel (Hrsg.): Kunst im öffentlichen Raum 2: Kassel vor 1992-2005. Jonas Verlag, 2005

Einzelnachweise

  1. documenta-open-air auf Sehenswertes der Region Kassel (Kassel City-Map)
  2. Die dokumenta-Kunstwerke (Kassel.de)
  3. Welche Kunstwerke sind in Kassel geblieben?, Hessischer Rundfunk Online, 24. Mai 2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte der Stadt Kassel — Stadtplan Kassels von Matthäus Merian, 1648 K …   Deutsch Wikipedia

  • Kassel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Einwohnerentwicklung von Kassel — Stadtwappen Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Kassel tabellarisch und graphisch wieder. Am 31. Dezember 2010 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ von Kassel nach Fortschreibung des Hessischen Statistischen Landesamtes 195.530 (nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Kassels — Stadtplan Kassels von Matthäus Merian, 1648 Kassel Auszug aus der Topographia Hassiae von …   Deutsch Wikipedia

  • Naturpark Habichtswald — Lage des Naturparks Habichtswald Der Naturpark Habichtswald ist ein 474,28 km²[1] großer Naturpark im Landkreis Kassel, im Gebiet der Kreisfreien Stadt Kassel und im Schwalm Eder Kreis, Nordhesse …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte — Stadtviertel in Berlin Mitte: Altkölln (Spreeinsel) [1] (mit Museumsinsel [1a], Fischerinsel [1b]), Alt Berlin [2] (mit Nikolaiviertel [2a]), Friedrichswerder [3], Neukölln am Wasser [4],… …   Deutsch Wikipedia

  • Altan (Architektur) — Söller am Rathaus von Głogów (Schlesien) Verbliebener Altan des Roten …   Deutsch Wikipedia

  • Altane — Söller am Rathaus von Głogów (Schlesien) Verbliebener Altan des Roten …   Deutsch Wikipedia

  • Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland — Die Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland, die auf ein erinnerungswürdiges Ereignis verweisen, werden seit dem Jahr 1953 ausgegeben. Die amtlich limitierten Münzen sind ein gültiges Zahlungsmittel, aber werden im Allgemeinen nicht für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Jülich — Die Liste der Baudenkmäler in Jülich enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Jülich im Kreis Düren in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Jülich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”