- Palästinensische Christen
-
Die Bezeichnung Christen im Heiligen Land meint in der Hauptsache einheimische Christen, die in Israel beziehungsweise den Palästinensischen Autonomiegebieten leben. Sie stellen eine Minderheit innerhalb der jüdisch und muslimisch dominierten Bevölkerung dieser Region dar und gehören der Sprache nach in der Regel zu den Arabern, auch wenn sie einen israelischen Pass besitzen. Städte wie Bethlehem, Nazareth oder das Armenische Viertel von Jerusalem waren bis in die jüngere Vergangenheit mehrheitlich von Christen bewohnt oder geprägt. Die zunehmend heftiger ausgetragenen Konflikte zwischen Israelis und Palästinensern führten seit den 1990ern jedoch zu verstärkter Abwanderung ins Ausland.
Nach amtlichen Angaben zählte Israel (einschließlich Jerusalem) 2006 148.000 Christen, davon 120.000 mit arabischer Muttersprache, 2,1 % der Bevölkerung Israels. Für Jerusalem werden genannt: 732.00 Einwohner, darunter 469.000 Juden (64 %), 239.000 Muslime (32 %) und 14.700 Christen (2 %).
Aufgrund der Bedeutung der Region für den Ursprung des Christentums sind fast alle christlichen Kirchen und Konfessionen im Heiligen Land vertreten. Unter den Begriff „Christen im Heiligen Land“ fallen daher auch alle Christen aus dem Ausland, die sich aus religiösen Gründen dort niedergelassen haben.
Inhaltsverzeichnis
Christen in öffentlichen Funktionen
In dem Israelischen Parlament gibt es meist einen christlichen Araber im Parlament. Ebenso gibt es christliche Abgeordnete im Parlament der palästinensischen Verwaltung. Außerdem wird des Öfteren ein Christ in die Regierung berufen. In den christlich geprägten Städten des palästinensischen Territoriums gibt es einige christliche Bürgermeister.
Liste christlicher Gemeinschaften
Siehe auch: Patriarch von Jerusalem
Orthodoxe und orientalisch-orthodoxe Kirchen
- Orthodoxes Patriarchat von Jerusalem
- Russisch-Orthodoxe Kirche (seit 1858, ein Archimandrit)
- Rumänisch-Orthodoxe Kirche (seit 1935, ein Archimandrit)
- Patriarchat von Jerusalem der Armenischen Apostolischen Kirche
- Syrisch-Orthodoxe Kirche (ein Erzbischof)
- Koptische Kirche (seit dem 13. Jahrhundert, ein Erzbischof)
- Äthiopisch-Orthodoxe Kirche
Katholische Kirchen
- Lateinisches Patriarchat von Jerusalem (römischer Katholizismus) mit der Kustodie des Heiligen Landes
- Melkitische Griechisch-Katholische Kirche
- Maronitische Kirche
- Armenisch-Katholische Kirche
- Syrisch-katholische Kirche
- Chaldäisch-Katholische Kirche
Andere Kirchen
- Episkopalkirche von Jerusalem und dem Nahen Osten
- lutherische Kirchen
- presbyterianische Kirche Schottlands
- Baptisten
- andere protestantische Kirchen
Bekannte Christen im Heiligen Land
- Hanān 'Ashrāwī (* 1946) palästinensische Politikerin und Wissenschaftlerin
- Clara Khoury, Schauspielerin
- George Habash (*1925) palästinensischer Politiker
- Khouloud Daibes abu Dayyeh Ministerin
- Azmi Bishara (*1956), Mitglied der Knesset für die Balad (1996-), Kandidat als Premierminister.
- Issam Makhoul (*1952), Generalsekretär der Kommunistischen Partei Israels.
Bekannte Christen im Ausland
- Edward Said Professor und Intellektueller
Weitere Gruppen
Literatur
- Friedrich Heyer: 2000 Jahre Kirchengeschichte des heiligen Landes: Märtyrer, Mönche, Kirchenväter, Kreuzfahrer, Patriarchen, Ausgräber und Pilger (Studien zur orientalischen Kirchengeschichte 11). Münster, Hamburg: Lit, 2000. ISBN 3-8258-4955-4
- Kirsten Stoffregen Pedersen: The Holy Land Christians. Jerusalem 2003.
- Anthony O’Mahony (Hrsg.): The Christian Communities of Jerusalem and the Holy Land: Studies in History, Religion and Politics. University of Wales Press 2003. ISBN 0-7083-1772-3
Weblinks
Wikimedia Foundation.