- Astronomische Stunden
-
24-Stunden-Zählung 12-Stunden-Zählung 00:00 12:00 (mitternachts/a.m.)* 01:00 1:00 a.m. 02:00 2:00 a.m. … … 10:00 10:00 a.m. 11:00 11:00 a.m. 12:00 12:00 (mittags/p.m.)** 13:00 1:00 p.m. 14:00 2:00 p.m. … … 22:00 10:00 p.m. 23:00 11:00 p.m. 24:00 12:00 (mitternachts/a.m.)* 0:00 (a.m.) nur in Ausnahmen
0:00 p.m. „0 Uhr nachmittags“ ist nicht üblichDie 24-Stunden-Zählung ist eine international verbreitete Methode der Zeitbestimmung, die den Tag in 24 Stunden unterteilt, die von 0 bis 23 hochgezählt werden. Dieses System ist heute weltweit verbreitet.
Die 24-Stunden-Zählung wird auch als astronomische Stundenteilung, in Kanada und den USA als military time, und in Australien als army time bezeichnet. In anderen Teilen der Welt wird sie als railway time bezeichnet. Sie ist außerdem die standardisierte Zeitangabe der ISO. (ISO 8601). Umgangssprachlich steht auch Große Uhr in Unterscheidung zur 12-Stunden-Zählung.
System
Der Tag wird fortlaufend durchgezählt. Nullpunkt ist heute allgemein Mitternacht.
Geschichte
Die Vierundzwanziger-Teilung des Tages ist seit babylonischer Zeit (600 v. Chr.) belegt und leitet sich aus dem Sexagesimalsystem (Rechnen zur Basis 60) ab. Sie findet über Hipparch und den Almagest des Ptolemaios sowohl als babylonische Stunde (griechische Stunde), wie auch über die islamische Zeitrechnung als italienische Stunde – mit wechselndem Beginn der Zählung – in Europa Eingang, und ersetzt die früher üblichen ungleich langen römischen oder temporalen Stunden
Seit dem 16. Jahrhundert setzt sich aber die bürgerliche kleine Uhr (2 × 12-Stunden-Teilung) durch.
In der Astronomie war aber, mit dem Stundenmaß auf Basis des Stundenwinkels, immer die 24er-Teilung üblich. Jedoch ist es bis 1925 üblich, die Stunden ab Mittag zu zählen, so wie es das heute noch gebräuchliche julianische Datum verwendet.
- Siehe hierzu auch: Die Entwicklung der Winkelmaße
Im täglichen Leben war die kleine Uhr bis Mitte des 20. Jahrhunderts die einzig übliche Zeitrechnung. Mit dem Aufkommen der digitalen Uhren kehrt man aber zunehmend zur großen Uhr zurück und rechnet auch im täglichen Leben wieder 13 Uhr für die erste Nachmittagstunde, und 24 Uhr für Mitternacht. Mechanische Uhren (bzw. Zeigeruhren) mit 24-Stunden-Anzeige bleiben aber selten.
Wikimedia Foundation.