Österreichischer Himmelskalender
- Österreichischer Himmelskalender
-
Der
Himmelskalender und zwei andere Jahrbücher ähnlichen Inhalts. Das
Heidelberger Jahrbuch ging 1960 in den
Astronomical Ephemeris auf.
Der Himmelskalender ist ein astronomisches Jahrbuch für Österreich, aber auch für Süddeutschland und die östlichen Nachbarländer geeignet. Er erscheint alljährlich im Herbst und wird vom Astronomischen Büro des Österreichischen Astrovereins unter der Schriftleitung von Hermann Mucke herausgegeben. Der Preis beträgt 10 €.
Das Jahrbuch hat etwa 140 Seiten und ist in handlichem A5-Querformat gedruckt. Es enthält alle für Amateurastronomen wichtigen Daten zu Sonnensystem und Sternhimmel und ist für punktgenaue Vorausberechnungen auf die geografische Breite von Wien (identisch mit jener von München) ausgelegt. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Beobachtende Astronomie mit freiem Auge. Die Tafelintervalle sind den Himmelskörpern gut angepasst und für rasche Interpolation im Kopf ausgelegt.
Inhalt:
- Erläuterungen und Chronologie
- Monatsübersichten: Konstellationen, Sternzeit, Auf/Untergänge von Sonne und Mond
- Sternbilderkarten für jeden Monat
- Sonne und Mond (Koordinaten, Durchmesser, physische Daten)
- Große Planeten und Pluto (wie oben)
- Jupitermonde (4), Saturnmonde (3), Saturnring
- Sternbedeckungen durch den Mond
- Sonnen- und Mondfinsternisse
- Scheinbare Sternörter (40 helle Fundamentalsterne)
- Übertragung ortsabhängiger Daten (geografische Korrektur)
- Dämmerungszeiten für alle 9 Landeshauptstädte
- Projekte und Beobachtungsprogramme des Astrovereins
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Himmelskalender — steht für: Astronomischer Kalender, ein auf Sternbeobachtung beruhendes Kalendersystem Österreichischer Himmelskalender, ein astronomisches Jahrbuch des Österreichischen Astronomischen Vereins Kosmos Himmelskalender, ein astronomisches Jahrbuch… … Deutsch Wikipedia
Österreichischer Astronomischer Verein — Der Österreichische Astronomische Verein (Kurzbezeichnung Astroverein) ist der zahlenmäßig stärkste Verband von Astronomen in Österreich. Er wurde um 1924 in Wien von Prof. Oswald Thomas gegründet und erreicht mit seiner Monatsschrift… … Deutsch Wikipedia
Österreichischer Astroverein — Der Österreichische Astronomische Verein (Kurzbezeichnung Astroverein) ist der zahlenmäßig stärkste Verband von Astronomen in Österreich. Er wurde um 1924 in Wien von Prof. Oswald Thomas gegründet und erreicht mit seiner Monatsschrift… … Deutsch Wikipedia
Morgenstern — William Blake: When the Morning Stars Sang Together (nach Hi 38,7) Der Morgenstern ist nächst Sonne und Mond das religionsgeschichtlich und mythologisch bedeutsamste Einzelgestirn. Die Kulturgeschichte kennt das Motiv des Morge … Deutsch Wikipedia
Astronomisches Jahrbuch — Ein Astronomisches Jahrbuch ist ein jährlich erscheinendes Buch, in dem alle im folgenden Jahr stattfindenden astronomischen Ereignisse und/oder die Planeten bzw. Sternörter in ihrem zeitlichen Verlauf aufgelistet sind. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Herbsthimmel — Herbstlicher Sternhimmel für Mitteleuropa: Ende September 23h MESZ, bzw. Ende Oktober 21h MESZ Als Herbsthimmel wird jener Teil des Sternhimmels bezeichnet, der bei uns an klaren Herbst Abenden zu sehen ist. Der sichtbare Ausschnitt des Himmels… … Deutsch Wikipedia
Winterhimmel — Winterlicher Sternhimmel für Deutschland: Ende Dezember um 22h MEZ, Ende Januar bereits um 20h MEZ Als Winterhimmel wird jener Teil des Sternhimmels bezeichnet, der an klaren Winter Abenden zu sehen ist. Dieser Himmelsanblick ist in Mitteleuropa… … Deutsch Wikipedia
Tafelintervall — Das Tafelintervall von tabellierten Rechenhilfsmitteln ist neben der Anzahl der Dezimalstellen die wichtigste Kennzahl von Tabellenwerken, beispielsweise von Winkelfunktions oder Logarithmentafeln, von astronomischen Ephemeriden oder Hilfstafeln… … Deutsch Wikipedia
Hermann Mucke — (* 1. März 1935 in Wien) ist ein österreichischer Astronom und langjähriger Leiter des Astronomischen Büros in Wien. Hermann Mucke in der Urania Sternwarte, 1981 Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Schweizerische Astronomische Gesellschaft — Logo der SAG Die Schweizerische Astronomische Gesellschaft (SAG) ist der Dachverband von derzeit 35 regionalen Astrovereinen in der Schweiz. Die französische Bezeichnung Société Astronomique de Suisse wird mit SAS abgekürzt. Die SAG wurde 1938… … Deutsch Wikipedia