Panzer VIII Maus

Panzer VIII Maus
Panzerkampfwagen VIII „Maus“ (Modell).

Modell des Panzerkampfwagen VIII Maus

Panzerkampfwagen VIII Maus
Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 6
Länge 10,09 m
Breite 3,67 m
Höhe 3,80 m
Gewicht 188 t
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 50–200 mm
Hauptbewaffnung 128-mm-KwK44 L/55
Sekundärbewaffnung 1x 7,92-mm-MG 34
Beweglichkeit
Antrieb 1.080 PS Daimler-Benz MB 509
794 kW (1.080 PS)
Federung
Höchstgeschwindigkeit 20 km/h
Leistung/Gewicht 5,74 PS/t
Reichweite 190 km
Seitenansicht (Modell).

Der Panzer Maus war ein überschwerer Kampfpanzer der Wehrmacht, von dem bis Ende 1944 zwei Prototypen fertiggestellt wurden, die aber nie zum Kampfeinsatz kamen. Übertroffen wurde er in der Größe nur noch von den Entwürfen für den P1000 und P1500. Die Porsche-interne Projektnummer für die Maus lautete 205.00, wobei die erste fertiggestellte Maus die Nummer 205/1 und die zweite die Nummer 205/2 trug.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklungsgeschichte

Bereits im Jahr 1941 erhielt die Firma Krupp den Entwicklungsauftrag zum Bau eines 100-Tonnen-Panzers. Die daraufhin entstandenen Studien über 110-, 130-, 150- und 170-Tonnen-Panzer gelangten aber nie über das Reißbrettstadium hinaus. Der diesem Projekt zugedachte Deckname „Mammut“ wurde allerdings aus Tarnungsgründen wieder verworfen und in „Maus“ abgeändert. Am 21. März 1942 wies Hitler die Firma Porsche an, ebenfalls ein 100-Tonnen-Fahrzeug zu entwerfen. Nach einer Gegenüberstellung der beiden Konkurrenzentwürfe von Krupp und Porsche im Januar 1943 entschied sich Hitler, der Porsche-Maus den Vorzug zu geben. Bereits am 1. Mai 1943 wurde Hitler ein Holzmodell der Maus vorgeführt. Das projektierte Gewicht der Maus von etwa 150 Tonnen erhöhte sich aufgrund der immer wieder verstärkten Panzerung (bis 250 mm) schließlich auf 188 Tonnen und stellte die Konstruktionsgruppe von Porsche vor schwierige Probleme bei der Motorisierung. Der Antrieb erfolgte nach dem benzin-elektrischen Prinzip, bei dem ein Verbrennungsmotor über ein Zwischengetriebe einen Generator antreibt, und der erzeugte Strom zum Antrieb zweier Elektromotoren dient, die das Fahrzeug über Planetengetriebe in Bewegung brachten. In der Maus 205/1 kam ein von Daimler-Benz entwickelter 12-Zylinder-Ottomotor (MB 509) mit einer Leistung von 1.080 PS zum Einsatz. Aufgrund des enormen Benzinverbrauchs (2.525 Liter auf 100 Kilometer im Gelände) erhielt der zweite Prototyp 205/2 ein ähnlich starkes Dieselaggregat (MB 517). Die Hauptbewaffnung bestand aus einer aus der 15-cm-Flak entwickelten Kampfwagenkanone (KwK) sowie einer koaxialen 7,5-cm-L/44 KwK. Zur Nahverteidigung wurden zwei MG34 (eines im Bug und eines koaxial im Turm) eingebaut.

Fertigstellung und Erprobung

Am 24. Dezember 1943 war die erste Maus bei der Firma Alkett in Berlin fertig montiert. Nach einem ersten erfolgreichen Fahrversuch bei Alkett wurde die Maus auf dem Heeresversuchsgelände Kummersdorf bei Berlin ersten Tests unterzogen. Aufgrund der – wegen der schweren Bombardements – schwierigen Ersatzteilbeschaffung erfolgten weitere Tests von Januar bis Anfang Oktober 1944 in der Nähe der Porsche-Werke auf dem Gelände der Panzerkaserne in Böblingen. Die Testfahrten mussten jedoch mit einer dem Turmgewicht entsprechenden Attrappe durchgeführt werden, da die mit der Turmfertigung beauftragte Firma Krupp aus Essen aufgrund des alliierten Bombardements mit der Lieferung in Rückstand war. Am 9. April 1944 lieferte Krupp den Turm aus, der sofort eingebaut wurde. Die Maus 205/2 traf nach ihrer Montage bei Alkett am 1. März 1944 in Böblingen zum Einbau des Antriebs ein. Erprobt wurde sie hier jedoch nicht mehr, da sie nach dem Einbau des Motors sofort wieder zurück nach Kummersdorf verfrachtet wurde. Von der Maus sollten 160 Stück gebaut werden; fertiggestellt wurden jedoch nur zwei, drei weitere befanden sich in Bau.

Kriegsende

Bei Kriegsende befanden sich beide Prototypen auf dem Heeresversuchsgelände in Kummersdorf, wo die erste Maus beim Herannahen der sowjetischen Truppen von der Wehrmacht gesprengt wurde. Im Panzermuseum Kubinka ist heute noch eine Maus ausgestellt, dabei handelt es sich um einen Zusammenbau aus den beiden Prototypen (Wanne von Maus 205/2, Turm von 205/1). Die „Kubinka“-Maus erhielt nachträglich die Bemalung des Prototyps 205/1.

Militärische Bedeutung

Die Höchstgeschwindigkeit von 13 km/h im Gelände sowie ein Gesamtgewicht von fast 190 Tonnen, welches das Passieren von Brücken praktisch unmöglich machte, stellten große Nachteile dar. Das Fahrzeug war dadurch mehr ein rollender Bunker als ein Panzer, der in einem Bewegungskrieg nicht sinnvoll eingesetzt werden konnte. Im Falle eines Rückzugs hätte keine Möglichkeit zum schnellen Abtransport bestanden; die Maus hätte zurückgelassen, aufgegeben und gesprengt werden müssen. Im Falle eines Angriffs hätte sie bei schnellen Vorstößen nicht mithalten können. Zwar stellte die Maus durch ihre Feuerkraft und Panzerung den Feind vor ein massives Problem, aber er hätte sie umgehen oder ausmanövrieren können.

Der gigantische Treibstoffbedarf stellte ein weiteres Problem dar, vor allem, da es den Deutschen zu Kriegsende in hohem Maße an Treibstoffen mangelte. Überdies passte diese rollende Festung nur auf einen speziellen 14-achsigen Eisenbahntransportwagen und konnte weder Tunnel noch Brücken passieren[1]; damit wäre es fast unmöglich gewesen, größere Stückzahlen an die Front zu befördern. Angesichts dieser Tatsachen war die Maus eine nutzlose Verschwendung der ohnehin knappen Ressourcen.[2]

Technische Daten

  • Hersteller: Alkett
  • Baujahr: 1942–1944
  • Stückzahl: eine komplett mit Turm, eine ohne Turm und Motor, acht in Fertigung
  • Besatzung: sechs Mann
  • Gewicht gesamt: 188 t
  • Gewicht Turm: 55 t
  • Länge mit Rohr: 10,09 m
  • Breite: 3,67 m
  • Höhe: 3,80 m
  • Bodenfreiheit: 57 cm
  • Spurbreite: 110 cm
  • Feuerhöhe: 279 cm
  • Kletterfähigkeit: 75 cm
  • überwindet Steigungen von bis zu 30°
  • Watfähigkeit: 200 cm
  • Überschreitet 450 cm
  • Tauchfähigkeit: bis zu 800 cm (unter Verwendung eines Schnorchels)

Bewaffnung

  • 128-mm-KwK44 L/55 (Prototypen) oder 150-mm-KwK L/44 (für Serie geplant)
    • Munition: 128 mm: 68 Granaten / 150 mm: 50 Granaten
  • 75-mm-KwK 44 L/36,5 koaxial im Turm zur 150-mm-KwK
    • Munition: 200 Granaten
  • 1x 7,92-mm-MG 34
  • 1x 7,92-mm-FlaMG
    • Munition: 1.000 Patronen Munition

Antrieb

  • benzin-elektrisch
  • 1.080 PS Daimler-Benz MB 509, 12-Zylinder-Ottomotor, wassergekühlt | Hubraum: 44,5 l (Maus 205/1)
    • später durch wassergekühlten 12-Zylinder-Dieselmotor Daimler-Benz MB 517 mit 1.200 PS ersetzt (Maus 205/2)
  • Getriebe: zwei Vorwärts- und zwei Rückwärtsgänge
  • Höchstgeschwindigkeit
    • Straße: 19 km/h
    • Gelände: 13 km/h
  • Tankinhalt: 2.700 l + 1.500 l im Reservertank am Heck
  • Verbrauch: Straße 1.400 l/100 km, Gelände 3.100 l/100 km
  • Fahrbereich: 190 km auf Straße / 97 km im Gelände
  • Wendekreis: wendet auf der Stelle
  • Kettenlaufwerk
    • zwei Gleisketten - Treibrad hinten, Leitrad vorn, zwölf Laufrollenpaare je Seite, zwölf Stützrollen

Panzerung

    • Wanne
      • 200 mm Bug / Neigung 55°
      • 200 mm Fahrerfront / 35°
      • 180 mm Wannenseite unten/oben / 90°
      • 180 mm Heck / 90°
      • 100 mm Decke / 0°
      • 50 mm Boden / 0°
    • Turm
      • 200–240 mm Turmblende/front
      • 180–200 mm Turmseite / 60°
      • 160–200 mm Heck / 60°
      • 60 mm Decke / 0°

Siehe auch

Literatur

  • Walter J. Spielberger: Spezial-Panzer-Fahrzeuge des deutschen Heeres. Militärfahrzeuge Band 8. Motorbuch-Verlag: Stuttgart 1977. ISBN 3-87943-457-3.
  • Ferdinand M. von Senger und Etterlin, Franz Kosar & Walter J. Spielberger: Die deutschen Panzer 1926-1945. Bernard & Graefe: Bonn 1998. ISBN 3-7637-5988-3.
  • Michael Sawodny & Kai Bracher: Panzerkampfwagen Maus und andere deutsche Panzerprojekte. Podzun-Pallas: Wölfersheim-Berstadt 1998. ISBN 3-7909-0098-2.

Weblinks

Quellen

  1. Michael Sawodny & Kai Bracher: Panzerkampfwagen Maus und andere deutsche Panzerprojekte. ISBN 3-7909-0098-2.
  2. Stephen Hart & Russell Hart, Deutsche Panzer im Zweiten Weltkrieg. ISBN 3-8112-1667-8.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Panzer VIII Maus — Saltar a navegación, búsqueda Panzer VIII Maus Modelo de Pz VIII Maus Tipo Tanque superpesado …   Wikipedia Español

  • Panzer VIII Maus — Panzerkampfwagen VIII[1][unreliable source?] Maus[1] …   Wikipedia

  • Panzer VIII Maus — …   Википедия

  • Panzerkampfwagen VIII Maus —  Pour l’article homonyme, voir Maus.  Panzer VIII Maus …   Wikipédia en Français

  • Panzer VIII — Modell des Panzerkampfwagen VIII Maus Panzerkampfwagen VIII Maus Allgemeine Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Panzerkampfwagen VIII Maus — im Panzermuseum Kubinka Allgemeine Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Maus (disambiguation) — Maus may refer to: Maus , the German word for mouse Maus, a series of Pulitzer Prize winning graphic novels by Art Spiegelman Maus (band), an Icelandic rock band Panzer VIII Maus tank MAUS mine, an Italian landmine Die Sendung mit der Maus, a… …   Wikipedia

  • Panzer — Été 1941 en Russie : apogée de la blitzkrieg et consécration des doctrines allemandes d emploi des panzers développées dans l entre deux guerres. Panzer est un vocable allemand signifiant « blindé ». Si le mot peut s appliquer… …   Wikipédia en Français

  • Panzer II — Panzerkampfwagen II PzKpfw II expuesto en el Museo Militar de Belgrado, Serbia. Tipo Tanque ligero País de origen …   Wikipedia Español

  • Panzer — For the German biologist, see Georg Wolfgang Franz Panzer. Leopard 2A5 of the German Army A Panzer (English pronunciation: /ˈpænzər/) is a German language word that, when used as a noun, means tank …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”