Paragraph

Paragraph

Der Paragraph (griechisch: parágraphos = das Danebengeschriebene) dient zur Einteilung in aufzählendem Schrifttum, wie bei Gesetzen, Verträgen oder Lehrbüchern. Er wird in der Regel zur besseren Bezugnahme (insbesondere bei Gesetzestexten) in Absätze, Sätze, Nummern und Buchstaben (literae) unterteilt (in Österreich Ziffern ("Z") für Nummern gebräuchlich) und ist in Gesetzeskommentaren zusätzlich mit Randnummern (Rn) bei Gerichtsentscheidungen auch mit Randziffern (Rz) versehen. Völkerrechtliche Verträge, Gesetze des öffentlichen Rechts sowie Europäische Rechtsakte Verordnung und Richtlinie sind meist anstelle von Paragraphen durch Artikel gegliedert. In der Schweiz ist dies bei sämtlichen Bundesgesetzen der Fall, in Deutschland beim Grundgesetz sowie bei den daher auch so genannten Artikelgesetzen.

Inhaltsverzeichnis

Paragraphenzeichen

Im deutschen Sprachraum wird als Paragraphenzeichen „§“ verwendet. Bezieht man sich auf mehr als einen Paragraphen, werden zwei Paragraphenzeichen nebeneinandergestellt: „§§“. Die Herkunft unseres Paragraphenzeichens ist umstritten und wird im Artikel Paragraphenzeichen diskutiert.

Schreibweise

Die neue deutsche Rechtschreibung hat, wie bei allen zusammengesetzten Wörtern mit -graph, als bevorzugte neue Schreibweise Paragraf – neben der bisherigen Schreibung mit "ph" – festgelegt. Auch der Duden empfiehlt die Schreibung mit "f", [1] die sich in der Presse größtenteils durchgesetzt hat, nicht aber in der Fachsprache.

Lesebeispiele

In deutschen Bundesgesetzen werden bei Zitaten von Gesetzesstellen „Absätze, soweit sie nach dem Paragraphen stehen, immer abgekürzt (Abs. oder Nr.), also:

  • § 323 Abs. 2 Nr. 1 BGB
  • § 433 Abs. 1 S. 2 BGB
  • § 50 Abs. 3 BGB, Rn 5 (Palandt, 65. Aufl., Kommentar zum BGB).

Eine insbesondere in der Rechtswissenschaft ebenfalls gängige (weil kürzere) Schreibform ist folgende:

  • § 346 II 1 Nr. 3 BGB: Paragraph 346, Absatz 2, Satz 1, Nummer 3 des Bürgerlichen Gesetzbuches
  • § 19 S. 1 KrW-/AbfG: Paragraph 19, Satz 1 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes

In Deutschland eher unüblich sind folgende Schreibweisen:

  • § 25.2 StGB oder § 25 (2) StGB: Paragraph 25, Absatz 2 des Strafgesetzbuches

Einzelnachweise

  1. Duden: Die deutsche Rechtschreibung, Bibliographisches Institut (Dudenverlag), Mannheim, 25. Aufl. 2009 ISBN 978-3-411-04015-5

Literatur

  • Manfred Harder: Der Paragraph. In: Klaus Slapnicar (Hrsg.): Tradition und Fortentwicklung im Recht. Festschrift zum 90. Geburtstag von Ulrich von Lübtow. Schäuble, Rheinfelden u. a. 1991, ISBN 3-87718-933-4, S. 9–13 (Recht, Wirtschaft, Gesellschaft. Recht 33).
  • Christian Ahcin, Claudia Carl: Der Paragraph – ein obskures Subjekt des Rechts. Zur Geschichte eines Zeichens. In:Juristenzeitung 1991, S. 915–917.

Weblinks

Siehe auch

Wiktionary Wiktionary: Paragraph – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: Gummiparagraph – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paragraph — Paragraph …   Deutsch Wörterbuch

  • Paragraph — Par a*graph, n. [F. paragraphe, LL. paragraphus, fr. Gr. para grafos (sc. grammh ) a line or stroke drawn in the margin, fr. paragra fein to write beside; para beside + gra fein to write. See {Para }, and {Graphic}, and cf. {Paraph}.] 1.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • paragraph — par‧a‧graph [ˈpærəgrɑːf ǁ græf] noun [countable] a group of several related sentences in a piece of writing, with the first sentence beginning on a new line * * * paragraph UK US /ˈpærəgrɑːf/ US  /ˈpærəgræf/ noun [C] (WRITTEN ABBREVIATION para) ► …   Financial and business terms

  • Paragraph — Par a*graph, v. t. [imp. & p. p. {Paragraphed}; p. pr. & vb. n. {Paragraphing}.] [1913 Webster] 1. To divide into paragraphs; to mark with the character [para]. [1913 Webster] 2. To express in the compass of a paragraph; as, to paragraph an… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • paragraph — paragraph, verse, article, clause, plank, count are comparable when they denote one of the several and individually distinct statements of a discourse or instrument, each of which deals with a particular point or item. Paragraph primarily refers… …   New Dictionary of Synonyms

  • paragraph — [par′ə graf΄] n. [MFr paragraphe < OFr < ML paragraphus, orig., sign marking separation of parts, as of a chapter < Gr paragraphos < para , beside (see PARA 1) + graphein, to write (see GRAPHIC)] 1. a distinct section or subdivision… …   English World dictionary

  • paragraph — para·graph n: a distinct often numbered or otherwise designated section of a document or writing (as a statute or pleading) Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996. paragraph …   Law dictionary

  • Paragraph — Sm std. (13. Jh.), mhd. paragraf Zeichen, Buchstabe Entlehnung. Ist entlehnt aus spl. paragraphus f. Zeichen, das die Trennung im Text markiert , dieses aus gr. parágraphos (grammḗ) f. Trennungslinie , aus gr. paragráphein danebenschreiben , zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Paragraph — (v. gr.), s. Paragraphos …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Paragraph — (griech.), eigentlich jedes daneben oder beigeschriebene Zeichen (Linie, Punkt etc.), bei den Alten ein Zeichen, dessen sich die Grammatiker und Kritiker zur Interpunktion, zur Unterscheidung der im Drama sprechenden Personen oder auch zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Paragraph — Paragrāph (grch., d.h. das Danebengeschriebene), ein kleinerer Abschnitt (Absatz) in einem Werke, mit dem numerierten Paragraphzeichen (§) …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”