- Parkinsel
-
Die Parkinsel ist ein Teil der Südlichen Innenstadt der Stadt Ludwigshafen am Rhein. Sie ist zum Teil Hafengebiet, Wohngegend der gehobenen Klasse und Stadtpark.
Die Insel, die direkt gegenüber der Mannheimer Reißinsel am Rhein liegt, gehörte ursprünglich zum heutigen Stadtteil Mundenheim und war damals als Mundenheimer Wäldchen bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Ludwigshafener Parkinsel war ursprünglich keine Insel, sondern entstand durch den Bau des Luitpoldhafens in den Jahren 1893 bis 1898 aus einem abgetrennten Mundenheimer Gemarkungsteil. Entlang der Uferlinie stand schon damals ein dichter Auwald, das Mundenheimer Wäldchen. Seit 1968 ist die Parkinsel eigentlich keine Insel mehr, da sie mittels eines Damms mit dem Festland verbunden wurde.
Vor der Rheinbegradigung war das Mundenheimer Wäldchen ein Auenwald mit Eichen- und Ulmen-Bestand und wurde mindestens einmal im Jahr überschwemmt. Dabei saugte der Waldboden das Hochwasser wie ein Schwamm auf und gab es allmählich wieder ab.
Das Mundenheimer Wäldchen war bis 1899 im Besitz der eigenständigen Gemeinde Mundenheim. Schon 1898 ersuchte die Stadt Ludwigshafen ihre Nachbargemeinde, den Auwald abzutreten. Doch Mundenheim lehnte ab und verkaufte im Jahr 1898 das Wäldchen an einen Investor, der das Wäldchen abholzen und darauf eine Wohnsiedlung bauen lassen wollte. Das Bezirksamt Ludwigshafen genehmigte jedoch dieses Vorhaben nicht. Daraufhin legte die Gemeinde Mundenheim Beschwerde beim Staatsministerium des Innern in München ein. Die königlich-bayerische Forstbehörde genehmigte nun die Abholzung des Mundenheimer Wäldchens. Nur durch eine Intervention des Ludwigshafener Oberbürgermeisters Friedrich Krafft wurde die bereits erteilte Genehmigung wieder zurückgezogen. Im Jahr 1899 wurde Mundenheim eingemeindet und so gelangte auch die Parkinsel in den Besitz der Stadt Ludwigshafen. Nun konnte Oberbürgermeister Krafft das Wäldchen in einen Park umwandeln lassen. Im November 1900 genehmigte der Stadtrat die Ausführung des Parks, den ein zwei Jahre zuvor eingestellter Stadtgärtner planen sollte.
Chronologie
- 1893–1898 Abtrennung der Parkinsel durch den Bau des Luitpoldhafens
- 1898 Gemeinde Mundenheim bewilligt Abholzung des Mundenheimer Wäldchens (Ludwigshafens Oberbürgermeister Krafft verhindert dies)
- 1899 Mundenheim wird eingemeindet
- 1900 Beschluss des Gemeinderates zur Ausführung des Stadtparks auf der Parkinsel
- 1901 Eröffnung des Stadtparks
- 1903 Abschluss der Arbeiten am Stadtpark
- 1904 Erstes Parkfest mit 80.000 Besuchern
- 1934 Aufschüttung der Sandbank am Strandbad zum Badestrand mit feinem Sand
- 1947–1951 Beseitigung der Kriegsschäden, Neuplanung des Parks als offenere Anlage mit großen Rasenflächen, Bau der Wege entlang des Rheins
- 1999 Starke Sturmschäden
- 2003 Hundertjahrfeier
- 2005 Erstes Festival des deutschen Films
Zitat von Ernst Bloch
Der Philosoph Ernst Bloch erinnerte sich 1970 bei einem Spaziergang am Rhein an seine Kindheit:
- "Und meine alten holländischen Freunde, die Matrosen, die stiegen wieder vor mir auf, die mit acht Jahren mich zuerst Pfeife rauchen gelehrt haben mit holländischem Tabak, mit denen zusammen ich in den Mundenheimer Wald ging, den Munnemer Wald gegangen bin, wo wir Blindschleichen gefangen haben, gehäutet, auf Feuer geröstet und statt Salz Pulver daran geschüttet haben als richtige Männer."
Zitat von Hedwig Laudien
Die Schriftstellerin Hedwig Laudien schreibt über das Mundenheimer Wäldchen:
- "Unheimliches Wäldchen
- Es war nicht gerade traulich zu nennen, dieses Mundenheimer Wäldchen. Mit seinem dichten Unterholz, dem Geflechte der Waldreben, deren Blätter- und Blütengerank in üppiger Fülle von den hohen Ulmen hernieder hing, und seinen vermoderten, gespensterhaften Sumpfweiden, die sich in stillen Gewässern spiegelten, konnte es eher ein leichtes Gruseln hervorrufen."
Natur
In der Hartholzaue der Parkinsel wachsen Stieleiche, Esche, Feldahorn und einige Exemplare der Feldulme. Der Bestand an Ulmen war ursprünglich größer, wurde jedoch durch den Ulmensplintkäfer stark beschädigt. Außerdem kommen in der Hartholzaue Wildapfel, Weißdorn und die Wildbirne vor. In der Krautschicht des Auwaldes gibt es den Zweiblättrigen Blaustern, Buschwindröschen, Blutampfer, Waldsegge und Aronstab.
Im Hochsommer wachsen an der Uferböschung seltene Arten wie der Kanten-Lauch, der Echte Haarstrang, der Weiden- und Wiesen-Alant. Diese Arten sind durch die zunehmende Verbuschung des Rheinufers bedroht.
Auf der Parkinsel leben rund 80 Singvogelarten, darunter Grünspecht und Buntspecht, Zaunkönig, Stieglitz und Goldhähnchen. Erstaunlicherweise findet sich seit ungefähr 1999 auch ein Schwarm von ungefähr 50 grünen Papageien auf der Parkinsel, die dort auch zu überwintern scheinen.
Bildergalerie
Festival des deutschen Films
Seit 2005 findet auf der Parkinsel das jährliche Festival des deutschen Films, in dessen Rahmen auch der Deutsche Filmkunstpreis verliehen wird, statt.
Weblinks
Commons: Parkinsel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien49.4680555555568.4569444444444Koordinaten: 49° 28′ 5″ N, 8° 27′ 25″ OKategorie:- Urbaner Freiraum in Ludwigshafen am Rhein
Wikimedia Foundation.