- Parndorfer Platte
-
Die Parndorfer Platte oder Parndorfer Heide ist eine rund 200 km² große Ebene im nördlichen Burgenland. Mit einer Seehöhe von 160 bis 180 m ü. A. liegt sie zwischen Leithagebirge und den Hundsheimer Bergen am östlichen Rand der Brucker Pforte und bildet damit die Verbindung zwischen den Alpen und den niederen Karpaten. Der Hauptort ist Parndorf. Sonst ist das Gebiet sehr dünn besiedelt. Es dominieren landwirtschaftlich genutzte Großflächen.
Bedingt durch eiszeitliche Terrassenschotterablagerungen ist das Gebiet nicht sehr wasserreich. Die zum Neusiedler See hin teilweise stark abfallende Terrasse liegt um ca. 30 m höher als die ebenen Gebiete am Neusiedler See und dem Wiener Becken. Durch diese Besonderheiten hat sich ein Kleinklima entwickelt. Daher hat die Heide eine spezifische Flora. Aber auch die hier lebende Fauna ist ziemlich einzigartig für Österreich. Unter anderem leben hier die Großtrappe und der Kaiseradler.
Auf diese besonderen Gegebenheiten im Rahmen des Naturschutzes musste beim Bau der Ostautobahn A4 Rücksicht genommen werden. Eigene Grünbrücken wurden errichtet und verzögerten den Bau.
Die zahlreichen Windräder nutzen ein weiteres Naturphänomen. Die Parndorfer Platte ist eine der windreichsten Binnenregionen Europas mit einem größeren jährlichen Windaufkommen als die meisten Küstenregionen der Nordsee. Aus diesem Grund errichtete die BEWAG hier den größten österreichischen Windpark mit einer Leistung von rund 350 MW.
Weblinks
Commons: Parndorfer Platte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Parndorfer Platte. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
47.9516.933333333333170Koordinaten: 47° 57′ N, 16° 56′ OKategorien:- Region in Europa
- Region im Burgenland
- Bezirk Neusiedl am See
Wikimedia Foundation.