Leithagebirge

Leithagebirge

p1

Leithagebirge
Leithagebirge.jpg
Höchster Gipfel Sonnenberg (484 m ü. A.)
Lage Grenze Niederösterreich / Burgenland, Österreich
Teil der Alpen
Leithagebirge (Österreich)
Leithagebirge
Koordinaten 47° 53′ N, 16° 29′ O47.87555555555616.475555555556484Koordinaten: 47° 53′ N, 16° 29′ O
Gestein Gneis, Glimmerschiefer; darüber Kalkstein

Das Leithagebirge liegt geografisch an der Landesgrenze zwischen Niederösterreich und dem Burgenland.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Das Leithagebirge oder die Leithaberge, wie sie umgangssprachlich auch heißen, ist ein ca. 35 km langer und 5-7 km breiter Höhenrücken am Rand des Wiener Beckens im Westen zwischen Brucker Pforte im Norden und Wiener Neustädter Pforte im Süden. Als Ausläufer der Alpen bildet das Leithagebirge eine Verbindung zu den Karpaten im Norden.

Die höchste Erhebung ist mit 484 m ü. A. der Sonnenberg, zur Gänze im Burgenland. Der Gebirgsrücken ist stark bewaldet. Laubbäume, wie Eichen, Hainbuche und Rotbuche, sind vorherrschend. An den Südosthängen des Gebirges auf burgenländischer Seite, die flach bis zum Neusiedlersee abfallen, sind Weingärten landschaftsbestimmend.

Geologie

Geologisch besteht das Leithagebirge aus Gneis und Glimmerschiefer und darüber liegend Kalkstein, der als Leithakalk bekannt ist. Der Kalk wird wegen seiner Reinheit hauptsächlich zur Kreideherstellung verwendet.

Die wichtigsten Fundorte von Leithakalk- und Leithakalksandsteinen, eine alphabetische, historische Aufzählung: Bad Deutsch Altenburg, Breitenbrunn, Hainburg an der Donau, Hundsheim, Kaiserstein von Kaisersteinbruch mit dem Steinmetzmuseum, Kroisbach, Loretto, Mannersdorf mit der berühmten Steinmetz-Abteilung des dortigen Museums, Müllendorf, St. Margarethen, Sommerein, Stotzing, Winden am See und Wöllersdorf. „Die Qualität der hier gebrochenen Kalksteine war schon in der Vergangenheit Grund genug, den weiten und beschwerlichen Weg von Wien, der Hauptstadt des Kaiserreiches auf sich zu nehmen. Ochsenkarren zogen tonnenschwere Steine nach Wien, auf Straßen, die mit den heutigen Verkehrswegen nichts zu tun hatten.“[1]

Elias Hügel, kaiserlicher Hofsteinmetz- und Kirchenbaumeister im kaiserlichen Steinbruch am Leithaberg in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, war und ist der bedeutendste Meister des Leithagebirges quer durch die Zeiten. 250 Jahre später, nach dem Zweiten Weltkrieg, wirkte in Mannersdorf am Leithagebirge mit Friedrich Opferkuh wieder ein Steinmetzmeister, der alle Begrenzungen eines Handwerkers sprengte, zum Lehrer künftiger Universitätsprofessoren wurde.

Besiedlung

Besiedelt ist das Leithagebirge selbst kaum, die Orte liegen alle am Rand. Die wichtigsten Orte sind Mannersdorf mit einer großen Zementfabrik, die burgenländische Landeshauptstadt Eisenstadt und der Tourismusort Purbach am Neusiedler See. Ein Truppenübungsplatz des Bundesheeres befindet sich in Bruckneudorf und umzingelt zur Gänze den Ortsteil Kaisersteinbruch.

Militärisch war das Leithagebirge immer von Bedeutung, da es zwar einen geringen Schutzwall gegen Angreifer aus dem Osten bot, aber doch leichter zu verteidigen war als die beiden Pforten.

Steinbruch-Galerie

Literatur

  • Johann Nordmann: Ich komme vom Gebirge her! - geografische Skizzen, 1864.
  • A. Hanisch & H. Schmid: Österreichs Steinbrüche. Verzeichnis der Steinbrüche, welche Quader, Stufen, Pflastersteine, Schleif- und Mühlsteine oder Dachplatten liefern, Wien 1901.
  • Alois Kieslinger: Die Steine der Wiener Ringstrasse, Wiesbaden 1972.
  • Helmuth Furch: Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2 Bde. Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch, 2002-2004.

Weblinks

 Commons: Leithagebirge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Helmuth Furch: Historisches Lexikon Kaisersteinbruch., Leithakalksteine, Zitat Franz Bamberger, Bundesinnungsmeister der Steinmetzmeister, 2. Band, 2004, S. 418f

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leithagebirge — Leithagebirge,   Ausläufer der Zentralalpen, der die Südost Begrenzung des Wiener Beckens bildet, in Burgenland und Niederösterreich; ein zum Großteil von tertiären Kalken (Leithakalken) bedeckter, 30 km langer Gneisrücken, im Sonnenberg… …   Universal-Lexikon

  • Leithagebirge — Leithagebirge, östliche Vorlage der Alpen und Grenzgebirge zwischen Österreich und Ungarn, erstreckt sich als Fortsetzung des Rosaliengebirges in nordöstlicher Richtung zwischen der Leitha und dem Neusiedler See bis an die Donau, wird durch einen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leithagebirge — Lei|tha|ge|bir|ge, das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mannersdorf am Leithagebirge — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mannersdorf am Leithagebirge enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Mannersdorf am Leithagebirge, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a… …   Deutsch Wikipedia

  • Mannersdorf am Leithagebirge — Mannersdorf am Leithagebirge …   Deutsch Wikipedia

  • Mannersdorf am Leithagebirge — Mannersdorf am Leithagebirge …   Wikipedia

  • St. Georgen am Leithagebirge — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Mannersdorf am Leithagebirge — 47° 58′ 00″ N 16° 36′ 00″ E / 47.9667, 16.6 …   Wikipédia en Français

  • Martinskirche (Mannersdorf am Leithagebirge) — Die Pfarrkirche hl. Martin ist eine römisch katholische Kirche in der Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge und steht im Südwesten der Stadt in einem Friedhof. Der Altar der Martinskirche Geschichte Für die Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Au am Leithagebirge — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”