Atari 800

Atari 800
Dieser Artikel befasst sich mit den 8-Bit-Computern der Firma Atari. Für die ST-Serie siehe Atari ST.

Die Atari Heimcomputer sind eine Heimcomputer-Baureihe auf Basis des MOS 6502 Prozessors und wurden von 1979 bis 1989 produziert. Die gesamte Baureihe lässt sich in die Serien 400/800 (1979-1982), XL (1982-1985) und XE (1985-1989) unterteilen.

Atari 400 (1979)

Inhaltsverzeichnis

Atari 400 und 800

Atari 400 in Einzelteilen
Atari 800 mit Floppy 810
Atari 800 Modulraum Detailansicht

Als unmittelbare Reaktion auf die Veröffentlichung des Apple II entwickelte und produzierte die bis dato nur in den Branchen Videospiele und Arcade-Automaten tätige Firma Atari ihre eigene 6502-CPU-basierte Heimcomputer-Modellreihe: das Einsteigermodell Atari 400 mit Folientastatur und zunächst lediglich 8 kByte RAM (später 16 kByte RAM standardmäßig) und den für gehobenere Ansprüche gedachten, aufrüstbaren Atari 800 mit bis zu 48 kByte RAM und Schreibmaschinentastatur. Im Gegensatz zum Apple wurden die Atari-Rechner mit leistungsfähigeren und leichter zu programmierenden elektronischen Spezialbausteinen (ANTIC, CTIA bzw. GTIA bei neueren Geräten, POKEY) ausgestattet und sie enthielten zudem vier Anschlüsse für Joysticks im Gegensatz zu den Modellen der Konkurrenz, die erst kostenintensiv nachgerüstet werden mussten. Die CPU der Ataris lief etwa 75% schneller als in den meisten Konkurrenzgeräten. Die Atari 400/800-Heimcomputer waren zudem die ersten Geräte im Heimbereich, die über eine „intelligente“ Anbindung der Peripheriegeräte verfügten – durch den so genannten Atari SIO-Bus.

Eine gut abgestimmte Palette an Zubehör, Spielen, Anwendungsprogrammen, Programmiersprachen, ausgezeichnete Kundenbetreuung, die Einbindung von Drittanbietern und die gezielte Platzierung der Computer in Bildungseinrichtungen trugen maßgeblich zum Erfolg dieser Baureihe vom Erstverkauf im Jahre 1979 an bei.

Ursprünglich als Nachfolger geplant waren die Computer 600 und 1200, deren Entwicklung jedoch eingestellt wurde.

Peripheriegeräte von Atari

Datenspeicherung

  • Kassettenstation 410 (Übertragungsrate: 600 Baud; simultaner Audio- und Datenkanal; Speicherkapazität: ca. 100 kByte pro 60-min-Kassette)
  • Diskettenstation 810 (Diskettenformat: 5¼ Zoll; Übertragungsrate: 19.200 Baud; Speicherkapazität: 90 kByte pro Diskette)
  • Diskettenstation 815 (nur kurzzeitig hergestellt und verkauft; Diskettenformat: 2 × 5¼ Zoll; Übertragungsrate: 19.200 Baud; Speicherkapazität: 180 kByte pro Diskette)

Atari bot zwei Floppy-Modelle für seine Computer-Modelle an. Für deren Betrieb ist ein Minimum von 16 kByte RAM erforderlich. Es können bis zu vier Diskettenstationen angeschlossen werden (IDs 0-3), die Einstellung der Laufwerks-ID erfolgt über einen schwarzen und weißen Schiebeschalter, die von der Rückseite aus mit einem spitzen Gegenstand betätigt werden können.

Die Diskettenstation 810 kann bis zu 88.375 Byte für Daten und Programme pro Diskette speichern. Ein eigener Mikroprozessor 6507 steuert den Lese- und Schreibbetrieb. Schaltet man die Betriebsspannung des Atari 800 aus und dann wieder ein, wird automatisch die Diskette auf 0 gesetzt und der Ladevorgang beginnt. Die 5¼"-Diskette ist in 720 Sektoren unterteilt. Es wird ein CRC (cyclic redundancy check) durchgeführt, der 13 Sektoren auf der Diskette für sich beansprucht.

Die Diskettenstation 815 beinhaltet zwei Systeme für 5¼"-Disketten. Hier lassen sich auf jeder 178 kByte an Daten und Programmen abspeichern. Wie bei dem 810-Modell steuert auch hier ein Mikroprozessor den gesamten Ablauf des Lese- und Schreibvorganges.

Drucker

Dieser Drucker erhält von dem Computer oder von dem Schnittstellenmodul 850 seine Daten seriell. Im Drucker befindet sich ein Mikroprozessor vom Typ 6507, einem verkleinerten 6502. Ein weiterer Baustein 6532 hat ein internes RAM mit 128 Byte und 16 Ein- und Ausgängen. Die Steuerung der Software übernimmt ein 2K-ROM. Auf einer Zeile werden maximal 40 Symbole pro Sekunde von einer 5×7-Drucker-Matrix auf das Papier gebracht. Das Papier ist Standard und auf einer Rolle untergebracht.

  • Thermodrucker 822 (s/w; 5×7 Matrix; 40 Zeichen pro Zeile; benötigt Spezialpapier)

Dieser Drucker erhält seine Daten seriell vom Computer oder Schnittstellenmodul. Die Druckgeschwindigkeit liegt bei 37 Symbolen pro Sekunde. Die Breite pro Symbol beträgt 2,53 mm, und es werden 40 Symbole pro Zelle gedruckt. Neben den Symbolen ist auch ein Grafikdruck möglich. Die Symbole sind durch den ASCII-Satz auf 96 Zeichen festgelegt. Der Druck erfolgt mittels einer 5×7-Matrix auf Thermopapier, da der Druck thermisch erfolgt. Durch den internen Mikroprozessor lässt sich das Papier vor- und rückwärts transportieren. Für den Hobbyanwender dürfte dies der richtige Drucker sein.

  • Nadeldrucker 825 (s/w; 7×8 Matrix; 80 Zeichen pro Zeile; erfordert das Schnittstellenmodul 850 zum Betrieb)

Dieser Drucker ist speziell für die Textverarbeitung. Die Schreibbreite beträgt etwa 100 mm und hat vier verschiedene Betriebsarten:

    • Symbolbreite 2,54 mm (Normal schrift)
    • Symbolbreite 1,52 mm (Schmalschrift)
    • Proportionalschrift
    • Breitschrift)

Der Druck wird durch einen Mikroprozessor im Gerät gesteuert. Der Druckkopf ist mit einer 7×8-Matrix ausgestattet, wobei eine Normal- und Schmalschrift entsteht. Pro Zeile ergeben sich dadurch 80 oder 132 Zeichen. Die einzelnen Symbole sind nach dem ASCII-Standard festgelegt, und es stehen 96 Charakter zur Verfügung. Die Druckgeschwindigkeit liegt bei 50 Zeichen pro Sekunde. Die eingehenden ASCII-Zeichen werden in einem Datenbuffer eingeschrieben und zwischengespeichert. Insgesamt lassen sich etwa 1200 Zeichen speichern. Der Mikroprozessor steuert den gesamten Ablauf.

Der Drucker kann nur in Verbindung mit dem Schnittstellenmodul 850 arbeiten, der den geeigneten 7-Bit ASCII-Code mit den entsprechenden Leerzeichen erstellen kann.

Datenfernübertragung

  • Akustikkoppler 830 (erfordert Atari 850 Schnittstellenbaustein zum Betrieb)

Für die Datenübertragung per Telefon wurde dieser Koppler entwickelt. Der Akustik-Koppler wird an dem Schnittstellenmodul angeschlossen und erhält seriell seine Daten. Dieser setzt die Daten nach der Frequenzumtast-Methode (FSK = frequency shift keying) um. Die Übertragungsrate liegt bei 300 bit pro Sekunde. Mit dem Koppler werden Daten auf das Telefon gegeben und empfangen. Die Übertragung ist kompatibel zu der Bell-Serie 103 und 113.

Bei der Übertragung eines 1-Signales, einer Marke (mark), ertönt ein 1270-Hz-Ton und bei einem 0-Signal, einem Leerzeichen (space), ein 1070-Hz-Ton. Die Antwort beträgt 2225 Hz bei einem 1-Signal und 2025 bei einem 0-Signal.

Als Kontrollfunktionen steht „FULL“ für Voll-Duplex, „HALF“ für Halb-Duplex, „TEST“ für den Tontest, „ANS“ für den Antwort-Betrieb, „OFF“ für das MODEM-Ein und „ORIG“ für den Ursprung-Betrieb.

  • Modem 835 (Übertragungsrate: 300 Baud)

Sonstige Peripherie (Auswahl)

An der Vorderseite dieses Gerätes befinden sich zwei Verbindungsbuchsen (I/O-Connectors), mit denen der Computer zu verbinden ist. An der Rückseite stehen dann dem Anwender vier serielle Schnittstellen zur Verfügung. Auf der rechten Seite ist eine parallele Schnittstelle.

Die seriellen Schnittstellen entsprechen der EIA-RS232C-Norm. Dadurch können bis zu vier Geräte parallel betrieben werden. Dies entspricht vier 20 mA-Stromschleifen. Die parallele Schnittstelle ist 8 Bit breit und entspricht den Centronics-Typ. Hier wird auch der Drucker 825 angeschlossen.

Durch dieses Schnittstellenmodul ist ein Voll-Duplex-Betrieb möglich. Die Baudraten sind programmierbar und liegen bei 75, 110, 134,5, 150, 300, 600, 1200, 1800, 2400, 4800 und 9600 Bit pro Sekunde. Die Baudot-Geschwindigkeit ist 60, 66, 75 und 100 Worte pro Minute.

Bei der seriellen Übertragung von Daten ergibt sich ein standardmäßig asynchrones Start/Stopp-Bit. Die Übertragung ist ASCII-Standard und die Baudot-Unterstützung für RTTY (radio-teletype) ausgelegt.

Die Stopp-Bit sind programmierbar, entweder ein oder zwei Bit. Durch eine Prüfbitsummenbildung mit einer geraden oder ungeraden Parität wird die Datenübertragung auf Wunsch noch sicherer. Die maximale Übertragungslänge auf Kabeln liegt bei etwa 15 Metern.

  • Lichtgriffel CX70
  • Numerischer Tastenblock CX85
  • Speichererweitungsmodule CX852 (8kByte RAM) und CX853 (16kByte RAM)
  • Maltafel Atari CX77

Peripheriegeräte von Drittanbietern (Auswahl)

Datenspeicherung

  • Indus GT Diskettenlaufwerk (Übertragungsrate: 72.000 Baud mit SpartaDOS X, 37.000 Baud mit DOS XL; Speicherkapazität: 180 kByte pro Diskette)
  • Percom Diskettenlaufwerke
  • Rana Diskettenlaufwerk
  • Amdek Diskettenlaufwerk
  • Astra Diskettenlaufwerk
  • Corvus Festplattensystem (5, 10 oder 20 MByte; wird über zwei Joystickanschlüsse betrieben; nur für Atari 800)
  • SupraDrive Atari Hard Disk (10 oder 20 MByte)

Drucker

  • Nadeldrucker Axiom GP-550AT von Seikosha (Atari-Schnittstelle eingebaut)
  • Thermodrucker Okidata Okimate 10 Personal Color Printer (26 Farben)

Sonstige Peripherie

  • ATR8000: CP/M-Einheit, auch auf MS-DOS erweiterbar
  • Multi I/O (MIO) Interface: u.a. Anschluss von SASI/SCSI-Festplatte möglich
  • CSS Black Box Interface: u.a. Anschluss von SASI/SCSI-Festplatte möglich

Atari XL

Atari 1200XL
Atari 600XL
Atari 800XL
Atari 800XL mit Floppy 1050 und Erweiterungsmodul 1090XL
Drucker 1027
Drucker 1020

Als Antwort auf die rasch wachsende Konkurrenz im Heimcomputerbereich insbesondere durch den Commodore 64 und die Spectrum-Computer brachte Atari 1982 das erste Modell der XL-Baureihe (aus dem englischen „eXtended Line“ gebildetes Akronym) auf den Markt: den Atari 1200XL. Dieses Modell wurde wegen Kompatibilitätsproblemen mit der alten Baureihe alsbald wieder vom Markt genommen und 1983 durch die Modelle 600XL (16 kByte RAM) und 800XL (64 kByte RAM) ersetzt.

Die elektronische Architektur der XL-Computer unterscheidet sich nur geringfügig von der der 400/800-Baureihe. Es kamen lediglich einige Veränderungen in der Speicherverwaltung (OS ausblendbar), die nun ab Werk eingebaute Programmiersprache Atari-BASIC und ein nach außen geführtes Parallel Bus Interface (PBI), um Erweiterungen effizienter anbinden zu können, hinzu. Zudem wurde die Anzahl gleichzeitig anschließbarer Joystick auf nur noch zwei beschränkt. Die XL-Computer und deren Peripherie weisen deutlich verschlankte und weniger verspielte Gehäuse auf.

Die Entwicklung der XL-Baureihe wurde bis 1984 weitergeführt. Während dieser Zeit entstanden eine Reihe von Konzeptstudien und Prototypen (die Bürocomputer 1400XL und 1450XLD, das Erweiterungsmodul 1090XL, diverse Diskettenstationen auch für Disketten im 3½-Zoll-Format, CP/M-Module usw.), die sich durch Details wie integrierte elektronische Spracherzeugung oder auch für damalige Verhältnisse sehr schnelle Modems auszeichneten. Diese und weitere Entwicklungsprojekte wie der 1650XLD (mit 80186-Emulation), der 1850XLD (Codename „Lorraine“; in Zusammenarbeit mit Amiga Inc., die wenig später von Commodore gekauft wurde) und der über einen Musiksynthesizer verfügende 900XLA brachten es aufgrund von Änderungen in Ataris Entwicklungsphilosophie nie zur Marktreife.

Peripheriegeräte von Atari

Datenspeicherung

  • Kassettenstation 1010 (Übertragungsrate: 600 Baud; simultaner Audio- und Datenkanal; Speicherkapazität: ca. 100 kByte pro 60-min-Kassette)
  • Diskettenstation 1050 (Diskettenformat: 5¼ Zoll; Übertragungsrate: 19.200 Baud; Speicherkapazität: bis zu 180 kByte pro Diskette)

Drucker

  • Plotter 1020 (4 Farben; 40- oder 80 Zeichen; benötigt Rollenpapier)
  • Nadeldrucker 1025 (s/w; 5×7 Matrix)
  • Nadeldrucker 1029 (s/w; 7×7 Matrix; programmierbar)
  • Typenraddrucker 1027 (s/w; Schriftsatz Prestige Elite 12)

Datenfernübertragung

  • Modem 1030 (Übertragungsrate: 300 Baud; in Deutschland wegen fehlender Postzulassung nicht verkauft)

Sonstige Peripherie (Auswahl)

Peripherie und Zubehör von Drittanbietern (Auswahl)

  • Zubehör Computer: Turbo Freezer: zum „Einfrieren“ von laufenden Programmen, damit kann z.B. von jedem Spiel zu jeder Zeit der Spielstand abgespeichert werden; außerdem ist es möglich, laufende Programme zu manipulieren, um z.B. bei Computerspielen unbegrenzte Leben zu erhalten. Der von B. Engl in den 80er Jahren entwickelte „Turbo Freezer“ wurde 2004-2005 von einer kleinen Gruppe Enthusiasten um den ABBUC-Computerclub mit aktueller Hardware neu entwickelt und wesentlich erweitert.
  • Zubehör Diskettenstation: 1050 Turbo zur Erhöhung des Datendurchsatzes und der Schreibdichte, optionales Druckerkabel, um Standard-PC-Drucker anzuschließen.
  • Zubehör Diskettenstation: Speedy 1050 zur Erhöhung des Datendurchsatzes und der Schreibdichte.

Atari XE

Atari 130XE
Atari 65 XE
Atari XE Game System

Im Rahmen der Einführung der ST-Baureihe erfolgte 1985 zudem eine Auffrischung der 6502-CPU-basierten Produktpalette durch die Auslieferung der XE-Modelle (aus dem englischen "eXtended line Enhanced" gebildetes Akronym), die mit einer moderneren, an der ST-Baureihe orientierten Gestaltung der Gehäuse aufwarten konnten. Die technischen Änderungen gegenüber der XL-Baureihe beschränkten sich im wesentlichen auf einen weiteren Ausbau der RAM-Minimalkonfiguration (64 kByte beim 65XE und 800XE; 128 kByte beim 130XE) und einigen Veränderungen zur Senkung der Produktionskosten. Die dabei vorgenommene Ersetzung des nach außen geführten Parallel-Bus durch einen schlankeren aber nicht kompatiblen Expansionsport und insbesondere der Einbau von qualitativ minderwertigen Tastaturen erschwerten den effizienten Einsatz im Heimanwenderbereich und führten zur Abwanderung einer großen Kundengruppe hin zur ST-Baureihe oder zur Konkurrenz. Dem Kostendruck zum Opfer fielen auch vielversprechende Projekte wie eine portable Version des 65XE (65XEP) sowie eine mit dem Synthesizer-Spezialbaustein AMY bestückte Variante desselben (65XEM), weiterhin diverse Peripheriegeräte wie 3½-Zoll-Diskettenlaufwerke (XF351), Monitore (XC1411) und Farbdrucker (XTM201, XTC201).

Ebenfalls zur Produktpalette der XE-Baureihe ist das durch eine externe Tastatureinheit zu einem vollwertigen XE-Computer erweiterbare Game-System (XEGS) zu zählen. Das XEGS gilt als Versuch Ataris, Nintendos NES und Segas Master System Marktanteile abzunehmen.

Die allgemein nachlassende Nachfrage im Bereich des 8-Bit Computersegments in den USA, schlechte Bewerbung der Produkte in Europa, fehlende leistungsstarke Peripherie, schlechte Verarbeitung und mangelnde Unterstützung durch Dritthersteller - insbesondere im Spielebereich - führte zu im Vergleich zur 400/800- und XL-Baureihe geringen Verkaufszahlen, wobei der für den damaligen Ostblock produzierte Atari 800XE eine Ausnahme bildete. Die Produktion der XE-Baureihe wurde im Jahr 1992 eingestellt.

Peripherie von Atari

Datenspeicherung

Atari XC12
  • Kassettenstation XC11 (Übertragungsrate: 600 Baud; simultaner Audio- und Datenkanal; Speicherkapazität: etwa 100 kByte pro 60-min-Kassette)
  • Kassettenstation XC12 (Übertragungsrate: 600 Baud; simultaner Audio- und Datenkanal; Speicherkapazität: etwa 100 kByte pro 60-min-Kassette; Endglied der SIO-Kette)
  • Diskettenstation XF551 (Diskettenformat: 5¼ Zoll; Übertragungsrate: ab 19.200 Baud; Speicherkapazität: bis zu 180 kByte pro Diskettenseite mit Wenden bzw. 360k DSDD ohne Wenden)

Drucker

  • Typenraddrucker Atari XDM121 (s/w; 80 Zeichen)
  • Nadeldrucker XMM801 (s/w; 80 Zeichen)

Datenfernübertragung

  • Modem XM301 (Übertragungsrate: 300 Baud; Endglied der SIO-Kette)
  • Modem SX212 (Übertragungsrate: 1.200 Baud, besitzt SIO- und serielle Schnittstellen)

Sonstige Peripherie (Auswahl)

  • Interface Atari XEP80 80-Zeichen-Erweiterung mit Parallelport
  • Lichtpistole Atari XG-1
  • Atari Mindlink (Computersteuerung per Gedanken, kam nicht über den Prototypen-Status hinaus)

Technische Daten

  • Prozessor MOS 6502A (400/800), 6502C (XL- und XE-Serien), getaktet mit 1,77 MHz (PAL), 1,79 MHz (NTSC)
  • Arbeitsspeicher (in kByte): 8-16 (400), 16-48 (800), 16 (600XL), 64 (1200XL, 800XL, 65XE, 800XE), 128 KB (130XE)
  • ROM-Speicher (in kByte): 10 (400, 800), 16 (1200XL), 24 (600XL, 800XL, 65XE, 800XE, 130XE)
  • Maximale Auflösung: 320×192
  • Farbpalette: 128 Farben (400/800 mit CTIA), 256 Farben (XL- + XE-Serien sowie 400/800 mit GTIA)
  • Spezialbausteine: ANTIC (Tastatur, Grafik), GTIA (Grafik), POKEY (Tonerzeugung, Interrupterzeugung, Tastatur), FREDDIE (Speicherverwaltung; hauptsächlich in XE-Modellen)
  • Tonerzeugung: vier Kanäle (mono)
  • Joystick-Anschlüsse: 4 (400/800), 2 (XL- und XE-Serien)
  • Parallel Bus Interface: (PBI) Externer Anschluss mit direkter Verbindung zur CPU (600XL, 800XL, 130XE, 800XE, 65XE)

Einige bekannte Spiele

Spielmodul Star Raider (1979) für den Atari 800

Verfügbare Programmiersprachen (Auswahl)

Screenshot des Betriebssystems BW-DOS

Interpreter-Sprachen

Compiler-Sprachen

Assembler

  • Atari-Assembler (Atari)
  • Synassembler (Synapse Software)
  • MAC/65 (OSS)
  • Atmas II Makroassembler (Peter Finzel Productions)

Literatur (Auswahl)

  • Martin McNiff, Steven Cook: Mein Atari Computer, Lon Poole, ISBN 3-921803-18-7
  • Julian Reschke, Andreas Wiethoff: Das ATARI Profibuch, Sybex, Düsseldorf, 1985, ISBN 3-88745-605X
  • John Eckstrom et al.: DE RE ATARI, Atari, 1984, Katalog-Nr. 921804 [1]
  • Ian Chadwick: Mapping the Atari, COMPUTE! Publications, 1985, ISBN 0-87455-004-1 [2]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Atari 800 — Atari 8 bit Atari 400 Ata …   Wikipédia en Français

  • Atari 800 XL — Dieser Artikel befasst sich mit den 8 Bit Computern der Firma Atari. Für die ST Serie siehe Atari ST. Die Atari Heimcomputer sind eine Heimcomputer Baureihe auf Basis des MOS 6502 Prozessors und wurden von 1979 bis 1989 produziert. Die gesamte… …   Deutsch Wikipedia

  • Atari 800 — …   Википедия

  • Atari 400/800/XL/XE — Atari 800XL  одна из самых популярных моделей серии Atari 400, Atari 800, серии XL и XE  семейство 8 разрядных домашних компьютеров …   Википедия

  • Atari 400/800 — Atari 800XL одна из самых популярных моделей серии Atari 400, Atari 800, серии XL и XE семейство 8 разрядных бытовых компьютеров производства компании Atari, выпуск которых начался в 1979 году. Центральный процессор всех моделей семейства MOS… …   Википедия

  • Atari — Atari, Inc. Rechtsform Incorporated Gründung 1972 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Atari 400/800 — Atari 8 bit Atari 400 Ata …   Wikipédia en Français

  • Atari 1200XL — Atari 8 bit Atari 400 Ata …   Wikipédia en Français

  • Atari 130XE — Atari 8 bit Atari 400 Ata …   Wikipédia en Français

  • Atari 400 — Atari 8 bit Atari 400 Ata …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”