- Passugg
-
Passugg Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Graubünden Bezirk: Plessur Gemeinde: Churwalden Postleitzahl: 7062 Koordinaten: (760795 / 188765)46.83069.54638Koordinaten: 46° 49′ 50″ N, 9° 32′ 47″ O; CH1903: (760795 / 188765) Passugg
Karte Passugg ist eine Ortschaft im Kanton Graubünden in der Schweiz. Politisch gehört sie zu Churwalden. Passugg liegt nördlich etwas oberhalb von Chur am Eingang zum Schanfigg.
Inhaltsverzeichnis
Ort
Konfessionell ist die Einwohnerschaft gemischt und bekennt sich jeweils hälftig zur reformierten und zur römisch-katholischen Konfession. Die Ortskirche liegt in Araschgen und gehört zu zwei Dritteln den Reformierten und zu einem Drittel den Katholiken. Die Reformierten gehören mit den Glaubensgenossen in Tschiertschen und Praden zur Kirchgemeinde Steinbach, während die Katholiken an die Dom-Pfarrei Chur angeschlossen sind.
Passugg wird durch den Wildbach Rabiusa (auch Rabiosa [1] genannt, deutsch: die Tobende) von Araschgen getrennt, welches politisch zu Chur gehört. Verkehrstechnisch erschlossen wird Passugg durch die Tschiertscherstrasse.
Quellen
Bekanntheit erlangte der Ort durch sein Passugger Mineralwasser[2]. Die fünf Quellen in der Rabiosaschlucht sind 1562 erstmals erwähnt und im 19. Jahrhundert wiederentdeckt worden[3]. Seit 1951 wird am heutigen Standort Mineralwasser abgefüllt und vertrieben. Im Jahr 1998 erwarb die Rheinfelder Feldschlösschen Bierbrauerei, die wiederum zu dem dänischen Bierkonzern Carlsberg in Kopenhagen gehört die Mehrheitsbeteiligung. 2000 erfolgte die Integration in den Feldschlösschen-Gruppe zusammen mit der benachbarten Bündner Mineralquelle Rhäzünser. 2005 übernahm eine Gruppe einheimischer Investoren die beiden bedeutenden Bündner Marken Allegra (Quellort Malix) und Passugger (Quellort Passugg) von der Feldschlösschen Getränke AG und überführte diese in eine rein bündnerische Gesellschaft, die Allegra Passugger Mineralquellen AG. Das Unternehmen füllt nicht nur Mineralwasser in Getränkeflaschen ab, sondern produziert auch für die Getränkeindustrie. So verwendet z.B. die Mosterei Möhl aus Arbon das Mineralwasser für seine Getränkeproduktion, unter anderem für Schorley (Apfelschorle).
Kurhaus
Die Heilquellen von Passugg wurden 1863 durch den Churer Sattlermeister Ulrich Sprecher wiederentdeckt. Das 1883 erbaute Kurhaus wurde wegen des grossen Andrangs zwei Mal umfangreich renoviert (Lift, elektrische Beleuchtung, Toiletten mit Wasserspülung).1910 verfügte das Kurhaus über 220 Betten. Ein Weg führte hinunter in die Schlucht zum Quellengebäude mit Trinkhalle. Die verschiedenen Quellen erlaubten je nach Zusammensetzung des Wassers verschiedene Kuren. [4]
Der Kurbetrieb wurde 1979 eingestellt[5]. Im ehemaligen Kurhaus ist heute die internationale Bündner Hotelfach- und Touristikischule Swiss School of Tourism and Hospitality untergebracht. Zudem verfügt die Ortschaft über eine als Tagesschule geführte Primarschule und über die Fontana-Bildungsstätte für Gehörlose.
Einzelnachweise
- ↑ Rabiosa
- ↑ Passugger
- ↑ Jost Camenzind, Hans Peter Treichler, Otto Knüsel, Lilian Jaeggi-Landolf, Hansjörg Schmassmann: Thermen der Schweiz. Offizin, Zürich 1990. ISBN 3-907495-11-X
- ↑ Terra Grischuna 3/2010
- ↑ Geschichte
Weblinks
Kategorien:- Ort im Kanton Graubünden
- Churwaldnertal
- Schanfigg
- Churwalden
Wikimedia Foundation.