- Patrick Küng
-
Patrick Küng Nation Schweiz
Geburtstag 11. Januar 1984 Größe 181 cm Gewicht 83 kg Karriere Disziplin Abfahrt, Super-G, Kombination Verein Mürtschen Kerenzerberg Status aktiv Platzierungen im alpinen Skiweltcup Debüt im Weltcup 16. Januar 2009 Gesamtweltcup 33. (2010/11) Abfahrtsweltcup 11. (2010/11) Super-G-Weltcup 24. (2010/11) Kombinationsweltcup 36. (2008/09) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Abfahrt 0 0 1 letzte Änderung: 7. Oktober 2011 Patrick Küng (* 11. Januar 1984) ist ein Schweizer Skirennfahrer. Er gewann bisher vier Europacuprennen und startet seit Januar 2009 im Weltcup. Er ist auf die Disziplinen Abfahrt und Super-G spezialisiert.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Küng bestritt seine ersten FIS-Rennen im Dezember 1999 und wurde 2001 in den Junioren-Kader des Schweizer Skiverbandes aufgenommen. Einen ersten internationalen Erfolg erzielte er mit dem Sieg im Slalom beim European Youth Olympic Festival 2001. Im Februar 2002 nahm er erstmals an einem Europacuprennen teil, ging aber erst ab der Saison 2004/05 regelmässig an den Start. Im Februar 2004 nahm Küng an der Juniorenweltmeisterschaft in Maribor teil und belegte als bestes Ergebnis den vierten Platz im Riesenslalom. Sechs Wochen danach wurde er bei den Schweizermeisterschaften 2004 Dritter in der Kombinationswertung. Am 24. November 2004 erreichte Küng mit Platz acht im KO-Slalom in der Skihalle von Landgraaf erstmals eine Top-10-Platzierung im Europacup. Die zweite gelang ihm am 2. Februar 2006 mit Platz sechs in der Super-Kombination von Veysonnaz.
Wenig später erlitt Küngs Karriere jedoch einen schweren Rückschlag: Am 8. März 2006 zog er sich im Riesenslalomtraining schwere Beinverletzungen zu und konnte deshalb in der gesamten Saison 2006/07 keine Rennen bestreiten. Nach seiner Verletzung ist der Schweizer vor allem in den schnellen Disziplinen Abfahrt und Super-G erfolgreich. In seiner Comebacksaison 2007/08 erreichte er im Europacup zwei Top-10-Platzierungen. Den ersten Europacupsieg feierte er am 17. Dezember 2008 in der Abfahrt am Patscherkofel und einen Monat später konnte er beide Abfahrten in Les Orres gewinnen. Mit diesen Erfolgen sicherte er sich den Gewinn der Abfahrtswertung in der Saison 2008/09 und den Aufstieg in den Schweizer A-Kader.
Seinen ersten Start im Weltcup hatte Küng am 16. Januar 2009 in der Super-Kombination von Wengen, wo er den 19. Platz belegte und auf Anhieb die ersten Weltcuppunkte holte. Nach drei punktelosen Rennen fuhr er am 7. März in der zweiten Abfahrt von Kvitfjell auf Rang 22. Kurz darauf wurde er hinter Tobias Grünenfelder Schweizer Vizemeister in der Abfahrt. Zu Beginn der Europacupsaison 2009/10 erreichte Küng die Plätze eins und zwei in den beiden Super-Gs auf der Reiteralm und am Saisonende den dritten Platz in der Disziplinenwertung. Am 10. März 2010 fuhr er in einem Weltcuprennen erstmals aufs Podest, als er beim Weltcupfinale in Garmisch-Partenkirchen zeitgleich mit Erik Guay Dritter wurde. Seine besten Weltcupergebnisse waren zuvor zwei elfte Plätze in der Saison 2009/10 gewesen. Neun Tage später wurde er erstmals Schweizer Abfahrtsmeister.
In der Saison 2010/11 fuhr Küng in sieben Weltcuprennen (fünf Abfahrten und zwei Super-G) unter die schnellsten zehn. Bestes Ergebnis war der vierte Platz in der Abfahrt von Bormio am 29. Dezember 2010. Eine Woche später stürzte er beim Super-G-Training in Saalbach-Hinterglemm, worauf er die Rennen in Wengen versäumte.[1] An der mannschaftsinternen Qualifikation für die WM-Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen konnte er krankheitsbedingt nicht teilnehmen, weshalb er bei der Weltmeisterschaft 2011 zu keinem Einsatz kam.[2]
Erfolge
Juniorenweltmeisterschaften
- Maribor 2004: 4. Riesenslalom, 6. Super-G, 19. Abfahrt
Weltcup
- 7 Platzierungen unter den besten zehn, davon 1 Podestplatz
Europacup
- Saison 2008/09: 6. Gesamtwertung, 1. Abfahrt
- Saison 2009/10: 3. Super-G
- 5 Podestplätze, davon 4 Siege:
Datum Ort Land Disziplin 17. Dezember 2008 Patscherkofel Österreich Abfahrt 28. Januar 2009 Les Orres Frankreich Abfahrt 28. Januar 2009 Les Orres Frankreich Abfahrt 9. November 2009 Reiteralm Österreich Super-G Weitere Erfolge
- 1 Schweizer Meistertitel (Abfahrt 2010)
- Sieg im Slalom beim European Youth Olympic Festival 2001
- 5 Siege in FIS-Rennen (3x Slalom, 1x Super-G, 1x Abfahrt)
Weblinks
- Website von Patrick Küng
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Patrick Küng bei Ski-db (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Patrick Küng gestürzt - Lauberhorn-Start fraglich. skionline.ch, 6. Januar 2011, abgerufen am 7. Oktober 2011.
- ↑ Carlo Janka gibt Forfait! - Patrick Küng wirft das Handtuch. skionline.ch, 10. Februar 2011, abgerufen am 7. Oktober 2011.
Wikimedia Foundation.