- Pattern (Musik)
-
Das Pattern (Plural: patterns; englisch: Muster; von lateinisch patronus: Patron) ist ein Begriff, der im Sprachgebrauch von Musikern und Komponisten eine harmonische und rhythmische regelmäßig wiederkehrende Struktur bezeichnet.
Für ein auf einem der Elemente des Schlagzeugs gespieltes Muster wird der Begriff am häufigsten genutzt, aber auch mehrere Elemente oder zusammen klingende Schlag- und/oder Melodieinstrumente können ein Pattern erzeugen. Zum Beispiel Variationen mit der Clave, die an sich schon als Pattern gesehen werden kann, werden in vielen Stilrichtungen verwendet, wie z. B. auch in der afrikanischen Musik. Dabei handelt es sich um eine unveränderte Wiederholung von Perioden gleicher Länge.
Die ethnische Musikwissenschaft bedient sich dieses Begriffs. Es werden Pattern nach der Anzahl ihrer Schläge (Pulse) unterschieden, in der afrikanischen Musik herrschen kleine Anzahlen vor, zwei, drei oder vier Schläge. Mindestens zwei werden dort miteinander verzahnt. Verschiedenzahlige Pattern verschieben sich gegeneinander im Laufe eines Stückes, ähnlich der Schwebung. Da verschiedene Tonhöhen bei Trommeln (Djembe) vorkommen können, entstehen nicht nur rhythmische Gestalten, sondern auch melodische, durch die Verschiebung der Schwerpunkte und Zusammenklänge.
In der elektronischen Musik hat der Begriff im Prinzip die gleiche Bedeutung. Ein programmiertes Pattern beschreibt ebenfalls ein musikalisches Grundmuster, das – auch in leichten Abwandlungen – mehrfach wiederholt wird. Die Minimal Music beruht häufig auf der ständigen Abwandlung solcher Patterns. Bei leichten zeitlichen Verschiebungen der Patterns in verschiedenen Stimmen oder Instrumenten entsteht eine sogenannte phase. Diese Kompositionstechnik wird als phase shifting bezeichnet.
Die bekanntesten Komponisten, die mit elektronischen Patterns arbeiteten, sind Steve Reich, Terry Riley und Philip Glass.Siehe auch: Loop (Musik), Ostinato, Vamp (Jazz), Riff (Musik)
Weblinks
Kategorie:- Teil einer musikalischen Form
Wikimedia Foundation.