- Pattern (Jülich)
-
Pattern Stadt JülichKoordinaten: 50° 57′ N, 6° 23′ O50.956.3833333333333Koordinaten: 50° 57′ 0″ N, 6° 23′ 0″ O Fläche: 3,35 km² Einwohner: 456 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 52428 Vorwahl: 02461 Pattern ist ein Stadtteil von Jülich im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Pattern liegt nordöstlich der Kernstadt Jülich. Nachbarstadtteile sind Lich-Steinstraß im Süden, Mersch im Nordwesten (die Bebauung von Pattern und Mersch geht ineinander über), Serrest im Nordosten und Welldorf im Osten.
Geschichte
Urkundlich wird Pattern erstmals im Prümer Urbar 893 erwähnt. Somit konnte der Ort 1993 sein 1100-jähriges Bestehen feiern. Am 1. Januar 1972 wurde Pattern durch das Aachen-Gesetz zum Stadtteil von Jülich.[1]
→ Siehe auch Liste der Baudenkmäler in Jülich
Bildung
Im Ort gibt es die Kindertagesstätte „Spatzennest“.
Verkehr
Südlich führt die Bundesstraße 55 am Ort vorbei. Den ÖPNV stellt die RVE durch die Buslinie 270 und ein Sammeltaxi sicher.
Weblinks
Commons: Pattern (Jülich) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Stadtteile von JülichAltenburg | Barmen | Bourheim | Broich | Daubenrath | Güsten | Jülich | Kirchberg | Koslar | Lich-Steinstraß | Mersch | Merzenhausen | Pattern | Selgersdorf | Stetternich | Welldorf (mit Serrest)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pattern — ist ein ehemaliger Ortsteil von Aldenhoven, siehe: Pattern (Aldenhoven) ein Ortsteil von Jülich, siehe: Pattern (Jülich) ein anglisierender Begriff für „Muster“ in der strukturfunktionalistischen Soziologie eine Struktur – siehe Pattern Variables … Deutsch Wikipedia
Pattern (Aldenhoven) — Pattern ist eine wegen Braunkohletagebaus abgegangene Ortschaft bei Aldenhoven im Kreis Düren und lag an der Kreuzung der B 56 (Düren – Merken – Pier – Alt Inden – Pattern – Aldenhoven – Puffendorf) und der L 238 (Eschweiler – Dürwiß – Fronhoven… … Deutsch Wikipedia
Jülich — Bandera … Wikipedia Español
Jülich — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Jülich — Infobox German Location Art = Stadt Name = Jülich Wappen = Wappen Juelich.png lat deg = 50 |lat min = 55 |lat sec = 20 lon deg = 06 |lon min = 21 |lon sec = 30 Lageplan = Bundesland = Nordrhein Westfalen Regierungsbezirk = Köln Kreis = Düren Höhe … Wikipedia
Julich — Juliers Juliers Juliers (en allemand Jülich, en néerlandais Gulik) est une ville allemande située dans le Land de la Rhénanie du Nord Westphalie, arrondissement de Düren. Juliers était la capitale du duché de Juliers. Sommair … Wikipédia en Français
Jülich — Juliers Juliers Juliers (en allemand Jülich, en néerlandais Gulik) est une ville allemande située dans le Land de la Rhénanie du Nord Westphalie, arrondissement de Düren. Juliers était la capitale du duché de Juliers. Sommair … Wikipédia en Français
Krankenhaus St. Elisabeth (Jülich) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Neu-Pattern — Pattern ist eine wegen Braunkohletagebaus abgegangene Ortschaft bei Aldenhoven im Kreis Düren und lag an der Kreuzung der B 56 (Düren – Merken – Pier – Alt Inden – Pattern – Aldenhoven – Puffendorf) und der L 238 (Eschweiler – Dürwiß – Fronhoven… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Jülich — Die Liste der Baudenkmäler in Jülich enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Jülich im Kreis Düren in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Jülich… … Deutsch Wikipedia