Paul Jonas Meier

Paul Jonas Meier

Paul Jonas Meier (* 22. Januar 1857 in Magdeburg; † 11. Februar 1946 in Braunschweig) war ein deutscher Archäologe und von 1901 bis 1924 Direktor des Herzoglichen Museums Braunschweig.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Meier studierte zunächst Alte Sprachen in Tübingen, anschließend an der Universität Bonn Archäologie und Altphilologie. Seit 1882 arbeitete er als Lehrer am Braunschweiger Gymnasium Martino-Katharineum und danach bis 1892 am dortigen Wilhelm-Gymnasium. Parallel zum Schuldienst war Meier seit 1886 am Herzoglichen Museum Braunschweig, dem heutigen Herzog Anton Ulrich-Museum, beschäftigt, wo er u. a. das Münzkabinett, sowie die Sammlungen der Gemmen und Gipsabgüsse betreute. Er wurde 1888 Museumsinspektor und trat 1901 die Nachfolge Herman Riegels († 1900) als Museumsdirektor an. Im Jahre 1894 erhielt er den Titel eines Professors. Seit 1897 lehrte er an der TH Braunschweig Kunstgeschichte. Den Titel eines Geheimen Hofrates trug er seit 1911.

Meiers Grabstein auf dem Friedhof der Reformierten Gemeinde

Meier trat 1924 in den Ruhestand. Er starb 1946 in Braunschweig und wurde auf dem dortigen Friedhof der Reformierten Gemeinde bestattet. Nach ihm ist die Paul-Jonas-Meier-Straße im Stadtteil Gliesmarode benannt.

Werk

Unter Meiers Direktorat wurde die Münz- und Porzellansammlung des Herzoglichen Museums durch Neuerwerbungen erweitert, wobei jedoch nur geringe finanzielle Mittel zur Verfügung standen. Für die Gipsabgüsse ließ er Säle einrichten.

Eine Auswahl seiner Veröffentlichungen ist im folgenden gegeben.

  • Paul Jonas Meier und Karl Steinacker: Bau- und Kunstdenkmäler des Landes Braunschweig, 1904 bis 1922
  • Werk und Wirkung des Meisters Konrad von Soest, Münster 1921
  • Das Kunsthandwerk des Bildhauers in der Stadt Braunschweig seit der Reformation, Braunschweig 1936 (Braunschweiger Werkstücke Bd. 8)

Literatur

  • Jochen Luckhardt: Meier, Paul Jonas. In: Braunschweiger Stadtlexikon, herausgegeben im Auftrag der Stadt Braunschweig von Luitgard Camerer, Manfred R. W. Garzmann und Wolf-Dieter Schuegraf unter besonderer Mitarbeit von Norman-Mathias Pingel, Braunschweig, 1992, ISBN 3-926701-14-5, S. 156
  • Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert, Hannover, 1996, S. 408

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meier-Loch — Meier und seine Varianten sind Familiennamen des deutschen Sprachraumes. Herkunft und Bedeutung Lateinische Bezeichnung Ein Meier (lat. maior oder maius „grösser, stärker, bedeutender“) war ursprünglich ein Verwaltungsbeamter, später reduziert… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Meier — ist der Name folgender Personen: Paul Meier (Statistiker) (1924–2011), US amerikanischer Statistiker Paul Meier (Leichtathlet) (* 1971), deutscher Leichtathlet Paul Meier Benneckenstein, deutscher Politikwissenschaftler und Herausgeber Paul Jonas …   Deutsch Wikipedia

  • Meier (Familienname) — Verteilung des Namens Meier in Deutschland (2005) Meier und seine Varianten sind Familiennamen des deutschen Sprachraumes. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Meier (Autor) — Herbert Meier (* 29. August 1928 in Solothurn) ist ein Schweizer Schriftsteller und Übersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Pope John Paul II — John Paul II John Paul II in 1993 Papacy began 16 October 1978 Papacy ended 2 April 2005 ( 1000000000000002600000026 years, 1000000 …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mef–Mej — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Detlev Jenner — (* um 1690 in Braunschweig; † 26. Juni 1732 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Bildschnitzer des Barock. Er gilt als bedeutendster Braunschweiger Bildhauer in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Neben seinen drei kunsthistorisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Balthasar Kircher — Giebel des Braunschweiger Gewandhauses mit den fünf Plastiken. Balthasar Kircher (* in Baden Baden; † nach 1601 in Braunschweig) war ein Steinmetz und Steinbildhauer der Renaissance in Braunschweig, der aus der Markgrafschaft Baden stammte und in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”