Karl Steinacker

Karl Steinacker

Karl Steinacker (* 2. September 1872 in Wolfenbüttel; † 31. Januar 1944 in Braunschweig) war ein deutscher Kunsthistoriker, Gelehrter und von 1910 bis 1935 Leiter des Braunschweigischen Landesmuseums (BLM).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn des Professors Eduard Steinacker († 1893) und Enkel des Politikers Karl Steinacker († 1847) besuchte das Braunschweiger Wilhelm-Gymnasium bis zum Abitur 1894.

Ausbildung

Nach dem Militärdienst studierte er ab 1895 Rechtswissenschaften an der Universität München. Er wechselte nach vier Semestern zu einem Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Germanistik in Berlin, München, Straßburg und Heidelberg. Seine akademischen Lehrer waren unter anderem der Münchener Archäologe Furtwängler, der Straßburger Kunsthistoriker Dehio sowie der Heidelberger Kunsthistoriker Thode. Bei Thode fertigte Steinacker seine Dissertation über „Die Holzbaukunst Goslars, Ursachen ihrer Blüte und ihres Verfalls“ an und wurde 1899 zum Dr. phil. promoviert. Es folgte ein Studienaufenthalt in Italien, bevor er im April 1901 eine Parktikantenstelle am Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe unter Justus Brinckmann antrat.

Tätigkeit in Braunschweig

Brinckmann vermittelte eine Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft in Braunschweig. Dort inventarisierte Steinacker unter dem Direktor des Herzoglichen Museums, Paul Jonas Meier (1857–1946), die „Bau- und Kunstdenkmäler des Landes Braunschweig“. Die Publikation gleichen Namens erschien in den Jahren 1904 bis 1922. Im Jahre 1910 wurde er als Museumsinspektor zum wissenschaftlichen Leiter des Vaterländischen Museums, dem Vorläufer des heutigen Braunschweigischen Landesmuseums berufen. Während seines Direktorats erweiterte er die Sammlungen und systematisierte die Bestände. Steinacker sorgte für die Rettung der Inneneinrichtung der 1924 abgerissenen Hornburger Synagoge. Diese ist heute Mittelpunkt des Jüdischen Museums des BLM. Im Jahre 1928 wurde ein typisches Bortfelder Bauernhaus im Museumsgarten wiedererrichtet. Steinacker trat 1935 in den Ruhestand. Das „Vaterländische Museum“ ging im selben Jahr in staatliche Trägerschaft über und erhielt 1938 den heutigen Namen „Braunschweigisches Landesmuseum“. Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs übernahm Steinacker 1939 aufgrund des resultierenden Personalmangels die kommissarische Leitung des Herzog Anton Ulrich-Museums.

Ehrungen

Steinacker erhielt zahlreiche Ehrungen wie das 1911 durch den Großherzog von Hessen verliehene Ritterkreuz des Ordens Philipps des Großmütigen und den 1913 verliehenen preußischen Roten Adlerorden. Den Professorentitel erhielt er 1915. Im Jahre 1942 folgte die Ehrung mit der Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft. Der Junggeselle Steinacker starb im Januar 1944 und vererbte seinen Besitz dem BLM.

Nach ihm ist die Karl-Steinacker-Straße in Braunschweig-Gliesmarode benannt.

Werk (Auswahl)

  • Die Stadt Braunschweig, Stuttgart, 1924; Neuauflage: Archiv Verlag Braunschweig, 2006.

Literatur

  • Norman-Mathias Pingel: Steinacker, Karl in: Braunschweiger Stadtlexikon, herausgegeben im Auftrag der Stadt Braunschweig von Luitgard Camerer, Manfred R. W. Garzmann und Wolf-Dieter Schuegraf unter besonderer Mitarbeit von Norman-Mathias Pingel, Seite 220, Braunschweig, 1992, ISBN 3-926701-14-5
  • Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert, Seite 586-87, Hannover, 1996

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Friedrich Karl Steinacker — (* 15. August 1801 in Altendorf; † 2. April 1847 in Holzminden) war ein deutscher Jurist und politischer Schriftsteller. Er führte die liberale Opposition im Braunschweigischen Landtag an, dessen Präsident er von 1842–1846 war. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Steinacker — ist der Ortsname einer Ortschaft in der historischen Region Banat im Königreich Ungarn, siehe Steinacker (Banat) einer Ortschaft der Stadt Wiehl im Oberbergischen Kreis in Nordrhein Westfalen in Deutschland, siehe Steinacker (Wiehl) einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Lehmann — Karl Kardinal Lehmann (2001) Karl Kardinal Lehmann (* 16. Mai 1936 in Sigmaringen) ist ein römisch katholischer Geistlicher und seit 1983 Bischof von Mainz. Von 1987 bis 2008 war er Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. Lehmann wurde 2001 …   Deutsch Wikipedia

  • Steinacker — Steinacker, Heinrich Friedrich Karl, geb. 1801 in Altendorf bei Holzminden, studirte die Rechte in Göttingen u. wurde 1821 Advocat in Holzminden; 1833 trat er als Abgeordneter in die Braunschweigische Ständeversammlung u. war hier ein Hauptführer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steinäcker — Steinäcker, Christian Karl Anton Friedrich, Freiherr von S., geb. 1781 zu Brumby im Magdeburgischen, trat 1792 in die preußische Infanterie, wurde 1796 Fähnrich, 1797 Secondelieutenant, ging 1804 auf die Kriegsschule nach Berlin u. wurde bei der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karl von Flemming (Politiker) — Karl von Flemming (* 11. März 1872 in Benz, Kreis Cammin, Hinterpommern; † 17. März 1938 in Berlin) war Fideikommissherr auf Basenthin, ebenfalls Kreis Cammin, sowie Gutsherr auf Leussin bei Wollin und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Steinacker — Eduard Steinacker, um 1870 Eduard Georg Philipp Adolf Steinacker (* 25. März 1839 in Holzminden; † 5. Januar 1893 in Braunschweig) war ein deutscher Lehrer und Kunstschriftsteller. Inhaltsverzei …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Steinacker — (* 12. Dezember 1943 in Frankfurt am Main) war von 1993 bis 2008 Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Er ist mit der Psychotherapeutin Inge Steinacker verheiratet und hat eine erwachsene Tochter. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Steinacker — (* 17. Februar 1932 in Gronau) ist ein deutscher Publizist. Der seit seinem 6. Lebensjahr in Gelsenkirchen Buer aufgewachsene Hans Steinacker machte zunächst eine Ausbildung zum Industriekaufmann und war in Exportabteilungen größerer Firmen tätig …   Deutsch Wikipedia

  • Harold Steinacker — (* 26. Mai 1875 in Budapest; † 29. Januar 1965 in Innsbruck) war ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”