Paul Leyhausen

Paul Leyhausen

Paul Leyhausen (* 10. November 1916 in Bonn; † 14. Mai 1998 in Windeck) war ein deutscher Zoologe und Verhaltensforscher. Er erforschte in den 1960er- und 1970er-Jahren in einer Außenstelle des Max-Planck-Instituts für Verhaltensphysiologie in Wuppertal speziell das Verhaltensrepertoire von Katzen.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Nach Abitur (1936) sowie Arbeits- und Wehrdienst (bis 1939) studierte Paul Leyhausen zunächst an der Universität Bonn Zoologie, Botanik, Chemie und Geologie. Er wechselte aber bereits 1941 an die Universität Königsberg, um bei Konrad Lorenz das damals neu entstehende Fach Tierpsychologie zu studieren. Leyhausen wurde rasch Lorenz' wissenschaftliche Hilfskraft, jedoch schon 1942 erneut zur Wehrmacht eingezogen – und hatte Glück, denn er geriet bald in britische Kriegsgefangenschaft und konnte so bereits im Jahr nach seiner Entlassung eine verhaltensbiologische Studie über einen jungen Schwarzbären publizieren (1948), den er im kanadischen Internierungslager gepflegt hatte.

Ebenfalls 1948 beendete Paul Leyhausen an der Universität Freiburg im Breisgau sein Studium in den Fächern Zoologie, Psychologie und Geologie und wurde mit einer von Otto Koehler betreuten Dissertation über „Beobachtungen an Löwen-Tiger-Bastarden“ zum Dr. rer. nat. promoviert. 1950 absolvierte er in Bonn zusätzlich die Hauptprüfung für Diplompsychologen und war danach u.a. bis 1952 als Lehrbeauftragter für Tierpsychologie am Psychologischen Institut der Universität Bonn tätig. Während dieser Zeit hatte er einen Arbeitsplatz im Zoologischen Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig in seiner Heimatstadt. Im Museum Koenig standen ihm u.a. ein kleines Tierhaus sowie einige Außengehege zur Verfügung. So konnte er einige Hauskatzen sowie eine einzelne brasilianische Tigerkatze halten, deren Verhalten beobachten und vergleichen sowie gezielte Verhaltensversuche unternehmen.

Als sein Stipendium für Bonn auslief, wechselte Paul Leyhausen 1952 als Referent für Biologie ans Institut für den Wissenschaftlichen Film (IWF, Göttingen, wo er die Encyclopaedia Cinematographica mitbegründete und bis 1958 mehr als 100 wissenschaftliche Filme produzierte.

Ab Juni 1958 hatte Leyhausen am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in der Abteilung von Konrad Lorenz eine Assistentenstelle inne und baute in Wuppertal eine Außenstelle auf. 1961 wurde er zu deren Leiter ernannt, und er blieb dies bis zu seiner Emeritierung (1981).

Forschungsthemen

Leyhausens wesentliche Arbeitsgebiete in Wuppertal waren die Systematik katzenartiger Raubtiere, Aktionskataloge des Verhaltens von Katzen- und Viverridenarten, die Ontogenese und Phylogenese komplexer Antriebssysteme, Raum-Zeit-Systeme des Sozialverhaltens bei Säugern und des Menschen sowie menschliche Antriebsprobleme.

In den mehr als 20 Jahren des Bestehens seiner Arbeitsgruppe in Wuppertal wurden in diesem Institut zahlreiche Katzenarten gehalten, darunter Arten, die vorher kaum je in Menschenobhut gelangt waren (Flachkopfkatze, Marmorkatze, Afrikanische Goldkatze) und / oder deren längerfristig erfolgreiche Haltung bis dahin meist erhebliche Schwierigkeiten bereitet hatte (Schwarzfußkatze, Sandkatze). Nur über die langen Jahre des engen täglichen „Zusammenlebens“ mit diesen wie auch mit den anderen im Wuppertaler Institut gehaltenen Arten (u.a. Asiatische Goldkatze, Bengalkatze, Serval, Baumozelot) konnte die umfassende und genaue Kenntnis ihrer Verhaltensrepertoires wie auch möglicher individueller Verhaltenseigentümlichkeit einzelner Tiere wachsen, die ihren Niederschlag in Paul Leyhausens Publikationen fanden. So geht das heute bekannte Wissen über das Verhalten der meisten dieser Felidenarten immer noch zu einem ganz überwiegenden Teil auf die Beobachtungen in seiner Arbeitsgruppe zurück.

Paul Leyhausen publizierte neben zahlreichen Fachaufsätzen und Fachbüchern auch diverse populärwissenschaftliche Bücher zur Katzenhaltung. Seine Forschungsarbeit ging umgehend ein in die Gestaltung von Katzengehegen in vielen Zoologischen Gärten.

Werke

  • Paul Leyhausen: Katzen. Eine Verhaltenskunde. Parey Verlag, Berlin 1979, (5., völlig neubearbeitete Auflage), ISBN 3489605365
  • Paul Leyhausen: Katzenseele. Wesen und Sozialverhalten Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos); Auflage: 2., Aufl. (Juni 2005), ISBN 3440098648
  • Konrad Lorenz und Paul Leyhausen: Antriebe tierischen und menschlichen Verhaltens. Gesammelte Abhandlungen. Piper Verlag (Paperback), München 1968.

Quellennachweis

  • Gustav Peters: Nachruf: Paul Leyhausen (1916–1998). In: Bonner zoologische Beiträge, Band 49, 2000, S. 179–189, Volltext (PDF)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Leyhausen — Paul Leyhausen, né le 10 novembre 1916 à Bonn, mort le 14 mai 1998, est un éthologue allemand, élève de Konrad Lorenz. Il a notamment travaillé sur le comportement des chats. Sommaire 1 Citations 2 Publications 3 …   Wikipédia en Français

  • Leyhausen — ist der Familienname folgender Personen: Karl Leyhausen (1899–1931), deutscher Maler Paul Leyhausen (1916–1998), deutscher Zoologe und Verhaltensforscher Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer m …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Leyhausen — (* 28. September 1899 in Bedburg/Erftkreis; † 9. Mai 1931 in Paris durch Freitod) war ein deutscher Maler. Leben und Wirken Leyhausen wuchs in einem gebildeten Elternhaus auf. Der Vater war Schulleiter des Realgymnasiums zu Bedburg. 1906 zog die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Les–Lez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ronroneo — Saltar a navegación, búsqueda Ronroneo …   Wikipedia Español

  • Asian Smoke — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Büsi — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Felis catus — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Felis silvestris f. lybica — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Felis silvestris forma catus — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”