- Paul Roscher
-
Paul Roscher (* 17. September 1913 in Pockau; † 24. August 1993) war ein deutscher Politiker (KPD/SED).
Leben
Roscher wurde als Sohn des späteren KPD-Funktionärs und Reichstagsabgeordneten Max Roscher geboren. Nach dem Besuch der Volksschule machte er eine Ausbildung zum Maschinenschlosser. 1928 wurde er Mitglied des KJVD und des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes. 1932 trat er der KPD bei. 1933 beteiligte er sich aktiv am Widerstand gegen den Nationalsozialismus, wurde 1935 verhaftet und zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt, anschließend Haft in einem KZ-Moorlager im Emsland. Später wurde er in das Strafbataillon 999 der Wehrmacht eingezogen und geriet in französische Kriegsgefangenschaft.
1947 kehrte er nach Deutschland (in die SBZ) zurück und wurde Mitglied der SED. Er war vorübergehend Sekretär der SED-Kreisleitung in Marienberg. Anschließend war er von 1949 bis 1952 Abteilungsleiter in der SED-Landesleitung Sachsen, dann 1952 bis 1954 Sekretär für Landwirtschaft der SED-Bezirksleitung Leipzig. 1954/1955 studierte er an der Parteihochschule „Karl Marx“ und erwarb einen Abschluss zum Diplom-Gesellschaftswissenschaftler. Nach dem Studium wurde er zunächst 1955 Sekretär für Landwirtschaft, dann 1958/1959 Zweiter Sekretär der SED-Bezirksleitung Erfurt. Von 1959 bis 1963 fungierte Roscher als Erster Sekretär der SED-Bezirksleitung Gera, von 1963 bis 1976 als Erster Sekretär der SED-Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt. Von 1963 bis 1989 war er zudem Mitglied des ZK der SED, von 1963 bis 1981 Mitglied der Volkskammer
Auszeichnungen
Roscher wurde mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Silber (1959) und Gold (1969), dem Banner der Arbeit (1964), dem Stern der Völkerfreundschaft (1983) und dem Karl-Marx-Orden (1973) ausgezeichnet sowie mit der Verdienstmedaille der DDR und der Artur-Becker-Medaille.
Literatur
- Andreas Herbst, Winfried Ranke, Jürgen Winkler: So funktionierte die DDR. Band 3: Lexikon der Funktionäre. Rowohlt, Reinbek 1994, S. 281.
- Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig (Hrsg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR. 1945–1990. Band 2. K. G. Saur, München 1997, S. 731.
- Helmut Müller-Enbergs: Roscher, Paul. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 2.
Otto Funke (1952–1955) | Heinz Glaser (1955–1959) | Paul Roscher (1959–1963) | Herbert Ziegenhahn (1963–1989) | Erich Postler (1989–1990)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Roscher — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Theodor Roscher (1782– 1850), Gründer der Glasfabrik Döhlen Albrecht Roscher (1836–1860), Afrikaforscher Alfred Roscher (* 1959), österreichischer Fußballspieler Eduard Heinrich Roscher (1838–1929),… … Deutsch Wikipedia
Paul Graener — (* 11. Januar 1872 in Berlin; † 13. November 1944 in Salzburg; eigentlich Paul Hermann Franz Gräner) war ein deutscher Komponist, Dirigent und NS Kulturpolitiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Tonsprache und Rezeption … Deutsch Wikipedia
Paul Ostermayr — Paul May, eigentlich Paul Ostermayr (* 8. Mai 1909 in München; † 25. Februar 1976 in Taufkirchen), war ein deutscher Regisseur, Drehbuchschreiber und Produzent von Spielfilmen. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Auszeichnungen 3 Filmografie … Deutsch Wikipedia
Paul May — Paul May, eigentlich Paul Ostermayr (* 8. Mai 1909 in München; † 25. Februar 1976 in Taufkirchen), war ein deutscher Regisseur, Drehbuchschreiber und Produzent von Spielfilmen. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Auszeichnungen 3 … Deutsch Wikipedia
Paul Stade — Paul Gustav Adolf Stade (* 31. Juli 1854 in Breslau; † 30. November 1931 in Sondershausen) war deutscher Maler und Zeichenlehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit und Ausbildung 1.2 Wirken in Sondershausen … Deutsch Wikipedia
Paul Ostermayr — Paul Ostermayr, connu sous le nom de Paul May après la Guerre, né le 8 mai 1909 à Munich et mort le 25 février 1976 à Taufkirchen, est un réalisateur, scénariste et producteur allemand. Biographie Il est le fils de Peter Ostermayr, producteur de… … Wikipédia en Français
Liste der Biografien/Ros — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Bezirk Chemnitz — Basisdaten Bezirkshauptstadt: Karl Marx Stadt Fläche: 6.009 km² [1] Einwohner: 1.859.500 (1989) [1] … Deutsch Wikipedia
Ziegenhahn — Herbert Ziegenhahn (1984) Herbert Ziegenhahn (* 27. Oktober 1921 in Dankerode; † 29. Juni 1993) war ein SED Politiker und Mitglied des Zentralkomitees der SED sowie 1. Sekretär der SED Bezirksleitung Gera. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Stern der Völkerfreundschaft — Verleihung des Großen Sterns der Völkerfreundschaft an Edgar Miles Bronfman durch Erich Honecker, 1988 Der Stern der Völkerfreundschaft ist ein Orden, der in der DDR verliehen wurde. Er wurde am 20. August 1959 gestiftet[1] … Deutsch Wikipedia