- Otto Funke (Politiker)
-
Otto Funke (* 23. August 1915 in Lennep; † 22. Dezember 1997 in Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD/SED) und Funktionär.
Leben
Funke, Sohn einer Arbeiterfamilie, besuchte bis 1932 das Realgymnasium in Elberfeld. 1930 wurde er Mitglied der SAJ, 1931 des KJVD. 1933 trat er der KPD bei. Ab Februar 1933 beteiligte er sich am Widerstand gegen den Nationalsozialismus und war Mitglied der illegalen Unterbezirksleitung des KJVD in Wuppertal und der KPD-Bezirksleitung Niederrhein. Im März 1935 wurde Funke verhaftet und im Juli 1935 durch das Oberlandesgericht Hamm zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt, die er in den Gefängnissen Wuppertal, Moabit, Hamm und Wittlich verbrachte. 1937 entlassen machte Funke ab 1938 eine Ausbildung zum technischen Angestellten bei der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg in Düsseldorf und war dort bis 1944 im Beruf tätig. Galt Funke bis 1944 noch als wehrunwürdig, wurde er schließlich doch zur Wehrmacht eingezogen und geriet in Norwegen in Gefangenschaft.
Nach Deutschland zurückgekehrt war Funke ab November 1945 Jugendinstrukteur der KPD-Bezirksleitung Thüringen und von Dezember 1945 bis März 1946 Landesjugendreferent des Landesamtes für Volksbildung Thüringen. 1946 wurde Funke Mitglied der FDJ und der SED. Von März 1946 bis April 1949 war er Organisationssekretär und von April bis September 1949 schließlich Vorsitzender der FDJ-Landesleitung Thüringen. Von 1946 bis 1955 war Funke zudem Mitglied des Zentralrates der FDJ. Von September 1949 bis August 1952 war er Zweiter Sekretär der SED-Landesleitung Thüringen, nach Abschaffung der Länder von 1952 bis 1955 Erster Sekretär der SED-Bezirksleitung Gera und von 1952 bis 1956 Mitglied des Bezirkstages Gera. Nach einem Studium an der Parteihochschule der KPdSU in Moskau (1955/56) war Funke von 1956 bis 1968 Erster Sekretär der SED-Bezirksleitung Suhl, von 1963 bis 1969 gleichzeitig Abgeordneter des Bezirkstages Suhl. Von 1958 bis 1963 war Funke Kandidat, von 1963 bis 1989 schließlich Mitglied des ZK der SED. Ab 1969 war er Stellvertreter des leitenden Sekretärs, 1971 dann selbst leitender Sekretär und von 1974 bis 1989 Vorsitzender der Zentralleitung des Komitees der antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR. Seit 1972 war Funke zudem Vizepräsident der Fédération Internationale des Résistants (FIR). Von 1950 bis 1954 sowie von 1958 bis 1989 war Funke Mitglied der Volkskammer.
Auszeichnungen
- Ernst-Moritz-Arndt-Medaille in Gold (1956)
- Artur-Becker-Medaille in Gold
- Medaille für Kämpfer gegen den Faschismus 1933 bis 1945 (1958)
- Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1959) und in Gold (1965)
- Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden in Gold (1969)
- Verdienstmedaille der DDR (1960)
- Kampforden „Für Verdienste um Volk und Vaterland“ in Gold
- Karl-Marx-Orden (1975)
- Stern der Völkerfreundschaft in Gold (1980)
- Held der Arbeit (1985)
Literatur
- Günther Buch: Namen und Daten wichtiger Personen der DDR. 4. Auflage. Dietz, Berlin/Bonn 1987, S. 78.
- Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig (Hrsg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR. 1945–1990. Band 1. K. G. Saur, München 1996, S. 207.
- Andreas Herbst, Gerd-Rüdiger Stephan, Jürgen Winkler (Hgg.): Die SED – Geschichte, Organisation, Politik. Ein Handbuch. Dietz, Berlin 1997, S. 947.
- Gerd-Rüdiger Stephan et al. (Hrsg.): Die Parteien und Organisationen der DDR. Ein Handbuch. Dietz, Berlin 2002, S. 938.
- Andreas Herbst, Helmut Müller-Enbergs: Funke, Otto. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 1.
Otto Funke (1952–1955) | Heinz Glaser (1955–1959) | Paul Roscher (1959–1963) | Herbert Ziegenhahn (1963–1989) | Erich Postler (1989–1990)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Otto Funke — ist der Name folgender Personen: Otto Funke (Physiologe) (1828–1879), deutscher Physiologe Otto Funke (Politiker) (1915–1997), deutscher Politiker (KPD, SED) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehre … Deutsch Wikipedia
Funke — steht für: Funke (Verbrennung), eine kleine Menge glühenden Materials Funke (Entladung), einen kurzzeitigen Fluss elektrischer Ladung durch ein Gas Funke (Karneval), die alten Kölner Stadtsoldaten, davon abgeleitet ein Typus von Akteuren im… … Deutsch Wikipedia
Otto Georg Schily — Otto Schily (1983) Otto Georg Schily (* 20. Juli 1932 in Bochum) ist Rechtsanwalt und ein deutscher Politiker (SPD). Von 1998 bis 2005 war er Bunde … Deutsch Wikipedia
Otto-Suhr-Institut — für Politikwissenschaft Gebäudeansicht Ihnestr. 21 Kategorie: Hochschulinstitut Träger … Deutsch Wikipedia
Funke — Funke, 1) Otto, Physiolog, geb. 27. Okt. 1828 in Chemnitz, gest. 17. Aug. 1879 in Freiburg i. Br., studierte seit 1846 in Leipzig und Heidelberg, habilitierte sich 1852 als Privatdozent für Physiologie in Leipzig, wurde 1853 außerordentlicher,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Otto Böhme — (* 22. Juli 1876 in Dankerode; † nach 1939) war ein deutscher Politiker. Leben Er war der Sohn des Lehrers Gottfried Böhme. 1895 wurde er Student der Rechtswissenschaften an der Universität Halle, wo er dem Corps Borussia beitrat. Böhme wurde… … Deutsch Wikipedia
Funke — Fun|ke [ fʊŋkə], der; ns, n, seltener: Fun|ken [ fʊŋkn̩], der; s, : glimmendes, glühendes Teilchen, das sich von einer brennenden Materie löst und durch die Luft fliegt: bei dem Brand flogen Funken durch die Luft. * * * Fụn|ke 〈m. 17〉 1. kleine,… … Universal-Lexikon
Liste der Biografien/Fu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Ziegenhahn — Herbert Ziegenhahn (1984) Herbert Ziegenhahn (* 27. Oktober 1921 in Dankerode; † 29. Juni 1993) war ein SED Politiker und Mitglied des Zentralkomitees der SED sowie 1. Sekretär der SED Bezirksleitung Gera. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Autonome Bergrepublik Suhl — Basisdaten Bezirkshauptstadt: Suhl Fläche: 3.856 km² [1] Einwohner: 549.400 (1989) [1] … Deutsch Wikipedia