- Paul Schulz (Theologe)
-
Paul Schulz (* 1937 in Frankfurt (Oder)) ist ein ehemaliger evangelischer Theologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Seit 1970 war Schulz Gemeindepastor der Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg. Wegen seiner Leugnung vieler christlicher Grundsätze wurde der „Hamburger Kirchenrebell“ zunächst 1975 vom Dienst beurlaubt und anschließend von der VELKD ein Lehrbeanstandungsverfahren in die Wege geleitet. Dieses endete 1979 mit dem Verlust aller Ordinationsrechte für Schulz.
In der jüngeren Vergangenheit wandte sich Schulz atheistischen Philosophien zu. Dabei stellte er ein atheistisches Manifest aus 35 Thesen auf, die sich um Themen wie Zweifel an Gott, atheistisches Bekenntnis, Rückkehr zur Natur (mit den Themen Geburt, Leben, Tod), Humanität, Autonomie und Ästhetik drehen.
Nach seinem Ausscheiden aus dem Kirchendienst trat Schulz auch aus der Kirche aus. Er übernahm zunächst die Programmleitung des Kulturzentrums Markthalle. 1981 wechselte er in das Management der Hamburger Bavaria-St. Pauli-Brauerei. 1995 gründete er die Seniorenakademie Alstertal.
EInen Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens lehnte die Spruchkammer der VELKD 2011 ab.[1]
Werke
- Ist Gott eine mathematische Formel? Ein Pastor im Glaubensprozeß seiner Kirche. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1979, ISBN 3-499-17286-0
- Weltliche Predigten. 9 Texte des Hamburger Kirchenrebellen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1978, ISBN 3-498-06126-7
- Codex Atheos. Die Kraft des Atheismus. Aug. Rauschenplat, Cuxhaven 2006, ISBN 393551915X
- Atheistischer Glaube. Eine Lebensphilosophie ohne Gott. marixverlag, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-86539-179-7
Literatur
- Hrsg. Haug von Kuenheim: Der Fall Paul Schulz. Die Dokumentation des Glaubensprozesses gegen den Hamburger Pastor., Verlag Wissenschaft und Politik, 1993, ISBN 3804685668 Buchvorstellung
Weblinks
- Literatur von und über Paul Schulz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.drpaulschulz.de
- Paul Schulz in der ARD-Sendung Menschen bei Maischberger
Einzelnachweise
- ↑ Keine Rehabilitation für "Ketzerpastor", Artikel in Die Welt vom 6. September 2011, abgerufen am 6. September 2011
Wikimedia Foundation.