Paul Wandel

Paul Wandel
Paul Wandel beim Festakt zur Wiedereröffnung der Berliner Universität am 29. Juli 1946

Paul Wandel (* 16. Februar 1905 in Mannheim; † 3. Juni 1995 in Berlin) war der erste Minister für Volksbildung und Jugend der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wandel absolvierte ab 1919 eine Ausbildung zum Maschinentechniker und war von 1925 bis 1929 Techniker in einem Mannheimer Betrieb. 1919 trat er der Sozialistischen Arbeiterjugend, 1923 dem Kommunistischen Jugendverband Deutschlands und 1926 der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) bei. In den Jahren 1930 und 1931 war er Sekretär der KPD-Bezirksleitung Baden und von 1930 bis 1932 Vorsitzender der KPD-Fraktion im Stadtrat von Mannheim.

Von 1931 bis 1936 war er Kursant, Aspirant und schließlich Lehrer und Parteisekretär der Lenin-Schule in Moskau. Er wurde Mitglied der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU). Er war im Marx-Engels-Institut und als persönlicher Sekretär von Wilhelm Pieck im Balkanländerreferat des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale tätig. Ab 1941 war er Leiter der deutschen Sektion an der Schule der Kommunistischen Internationale in Kuschnarenkowo und ab 1943 Mitglied des Auslandbüros der KPD in Moskau.

Paul Wandel 1956 im Gespräch mit Professor Otto Nagel (r.)

Von 1945 bis 1949 war Wandel Präsident der Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung und seit 1946 Mitglied des Parteivorstandes bzw. Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). 1949 und 1950, sowie 1954 bis 1958 war er Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Von 1949 bis 1950 war Wandel der erste Minister für Volksbildung und Jugend der DDR. Außerdem war er in den Jahren 1950 bis 1952 Minister für Volksbildung. Bis zum Jahr 1953 hatte Wandel den Posten des Leiters der Koordinierungsstelle für Kultur und Volksbildung und von 1953 bis 1957 die Stelle des Sekretärs für Kultur und Erziehung beim Zentralkomitee der SED inne.

Ende 1957 erhielt er eine strenge Rüge wegen ungenügender Härte bei der Durchsetzung der kulturpolitischen Linie der SED. Danach war er bis zum Jahre 1961 Botschafter der DDR in der Volksrepublik China, bis 1964 stellvertretender Außenminister der DDR, bis 1975 Präsident und bis 1984 Vizepräsident der Liga für Völkerfreundschaft. Von 1983 bis 1990 war er Vorsitzender des Komitees DDR–VR China.

Wandel erhielt 1970 den Orden des Vaterländischen Krieges und den Stern der Völkerfreundschaft und 1975 den Karl-Marx-Orden.

Die letzte Ruhe fand er auf dem Pankower Friedhof III in Berlin.

Werke

  • Wilhelm Pieck, dem Vorkämpfer für ein neues Deutschland zum 70. Geburtstag. Neuer Weg, Berlin 1946
  • Die demokratische Einheitsschule, Rückblick und Ausblick. Volk und Wissen, Berlin 1947.
  • Wie es zur Oder-Neisse-Grenze kam. Dietz, Berlin 1955.

Literatur

Weblinks

 Commons: Paul Wandel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Wandel — lors d un discours prononcé en l honneur de la réouverture de l université de Berlin, le 29 juillet 1946 …   Wikipédia en Français

  • Wandel — ist: der Name folgender Personen: Armin Wandel (1913–1994), deutscher Sanitätsoffizier Carl Frederik Wandel (1843–1930), dänischer Hydrograph und Polarforscher Franz Gustav von Wandel (1858–1921), deutscher General der Infanterie Fritz Wandel… …   Deutsch Wikipedia

  • Wandel — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Wandel peut faire référence à : Toponymes la mer de Wandel, une mer de l océan Arctique au nord est du Groenland île Wandel, autre nom de l île Booth …   Wikipédia en Français

  • Paul Hawken — (* 8. Februar 1946) ist ein US amerikanischer Umweltschützer und Bestseller Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ansichten 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Schäfer (KPD) — Paul Schäfer (* 15. September 1894 in Erfurt; † 26. Juli 1938 in Moskau) war ein deutscher kommunistischer Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen in der DDR 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Münch (Historiker) — Paul Münch in seinem 65. Lebensjahr Paul Münch (* 24. Juli 1941 in Bichishausen/Schwäbische Alb) ist ein deutscher Hochschullehrer und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Kampffmeyer — (* 29. November 1864 in Berlin; † 1. Februar 1945 in Berlin Wilhelmshagen) war ein deutscher Publizist. Er sympathisierte mit dem Anarchismus, wandte sich später der Gartenstadt Bewegung zu und engagierte sich in der SPD. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Lendvai — [ˈlɛndvɒ.i] (* 24. August 1929 in Budapest) ist ein aus Ungarn stammender österreichischer Publizist. Er ist politischer Kommentator der österreichischen Tageszeitung Der Standard sowie in ungarischen und englischsprachigen Medien. Seit 1982 ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Böckmann — (* 4. November 1899 in Hamburg; † 22. April 1987 in Köln[1]) war ein deutscher Germanist und Begründer der literaturwissenschaftlichen Formgeschichte mit seinem Werk Formgeschichte der deutschen Dichtung (1949). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Feyerabend — Paul Karl Feyerabend (* 13. Januar 1924 in Wien; † 11. Februar 1994 in Genolier im schweizerischen Waadtland) war ein österreichischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker. Er war von 1958 bis 1989 Philosophieprofessor an der Universität von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”