- Pehritzsch
-
Pehritzsch Gemeinde JesewitzKoordinaten: 51° 24′ N, 12° 35′ O51.40119722222212.587897222222131Koordinaten: 51° 24′ 4″ N, 12° 35′ 16″ O Höhe: 131–147 m ü. NN Einwohner: 414 (2008) Eingemeindung: 1. März 1994 Postleitzahl: 04838 Vorwahl: 034241 Pehritzsch ist ein Ortsteil der Gemeinde Jesewitz im Landkreis Nordsachsen in Sachsen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Ort liegt südöstlich des Hauptortes Jesewitz. Es führen keine klassifizierten Straßen durch das Dorf. Pehritzsch ist 8 km von der großen Kreisstadt Eilenburg, sowie 9 km von der Stadt Taucha entfernt. Hinter dem Ort befindet sich der Tresenwald, welcher nach ca. 2 km zu erreichen ist.
Geschichte
Der Ort wurde 1160 unter dem Namen Pertzsch erstmalig urkundlich erwähnt. Der Dorfkern wurde ringförmig angelegt und ist in seiner historischen Bebauung noch erhalten. Auf der höchsten Erhebung des Dorfes wurde, wie im Mittelalter üblich, die Kirche gebaut. Eine Besonderheit der Kirche ist, dass der Kirchturm nicht im Westen, sondern im Osten steht. Das lässt vermuten, dass die erste Kirche um 1200 gebaut wurde. Auf dem Friedhof kann man noch Grabmale aus dem Barock sehen.
Im Jahr 1884 wurde die Freiwillige Feuerwehr Pehritzsch gegründet. Das Herrenhaus und die angrenzenden Wirtschaftsgebäude sind ca. 1875 bis 1910 entstanden.
Pehritzsch hatte 1933 insgesamt 422 Einwohner. Die Sportgemeinschaft Pehritzsch wurde 1949[1] gegründet. 1950 wurde Wöllmen ein Ortsteil von Pehritzsch.
Man findet in Pehritzsch auch ein Gefallenendenkmal. Die Inschrift des Denkmals lautet:
1914 – 1918,
Helden gefallen im Ringen,
nie wird ihr Name verklingen,
Ihren tapferen unvergeßlichen Helden aus Treue und Dankbarkeit gewidmet von der Gemeinde Pehritzsch.Im Jahre 1976 wurde die Kirche saniert. Pehritzsch hat sich im Jahre 1993 mit den ehemaligen Gemeinden Gotha, Jesewitz und Liemehna zur Großgemeinde Jesewitz auf freiwilliger Basis zusammengeschlossen. Anfang 2010 wurde der Bau des neuen Feuerwehrhauses beendet.
Ortsnamenformen: [2]
1378 : Agnes v. Pertzsch , 1394 : Percz , 1421/22 : Perczsch , 1445 : Perczsch , 1449 : Perschcz , 1471 : Pertzsch , 1533/34 : Beritsch , 1551 : Pertzsch , 1791 : Peritzsch, heute Pehritzsch
Sonstiges
Ereignisse im Jahr sind Osterfeuer und Dorffest, sowie auch das Eisteichfest, bei entsprechender Witterung. Im Rentnerclub von Pehritzsch treffen sich die Rentner von Pehritzsch und Wöllmen monatlich für einen Kaffeenachmittag. Außerdem gibt es in Pehritzsch einen Sportplatz, welcher von der SG Pehritzsch genutzt wird, einen Kaninchenverein sowie die Freiwillige Feuerwehr Pehritzsch.
Es wurde ein Wohngebiet "In der Heimark" mit 28 Eigenheimbauplätzen erschlossen. Innerhalb des Ortes befindet sich ein Dorfteich mit angrenzendem Spielplatz. Die Buslinie 195 von Taucha nach Eilenburg verläuft durch Pehritzsch. Außerhalb des Ortes befindet sich ein kleines Wäldchen, "Sandberg" genannt. Im Wäldchen liegen zwei Teiche.
Panorama Pehritzsch (Blickrichtung West)Weblinks
- Homepage der Gemeinde Jesewitz
- Pehritzsch im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Einzelnachweise
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jesewitz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Eilenburg — Landkreisdaten von 1987 Bezirk: Leipzig Verwaltungssitz: Eilenburg Fläche: 489,0 km² Einwohner: 51.813 (30. Juni 1985) … Deutsch Wikipedia
Landkreis Eilenburg — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Karten … Deutsch Wikipedia
Wöllmen — Gemeinde Jesewitz Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bötzen — Gemeinde Jesewitz Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Gallen — Gemeinde Jesewitz Koordinaten: 51 … Deutsch Wikipedia
Gordemitz — Gemeinde Jesewitz Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Gostemitz — Gemeinde Jesewitz Koordinaten: 51° 25′ N … Deutsch Wikipedia
Gotha (Jesewitz) — Gotha Gemeinde Jesewitz Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Groitzsch (Jesewitz) — Groitzsch Gemeinde Jesewitz Koordinaten … Deutsch Wikipedia