Atlas zur Geschichte (DDR)

Atlas zur Geschichte (DDR)

Atlas zur Geschichte heißt der zweibändige Geschichtsatlas, der 1976 in der DDR veröffentlicht und unter kommunistischen Historikern maßgeblich wurde. Herausgeber war das Zentralinstitut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR zusammen mit dem VEB Hermann Haack. Leiter der Redaktionskommission war Lothar Berthold.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Der Atlas wurde mit beträchtlichem fachlichem Aufwand hergestellt, wenngleich auf – aus westlicher Sicht – relativ schlechtem Papier (vor allem die Registerteile) gedruckt. Nach eigenen Angaben hat der erste Band (für die Zeit bis 1917) 275 Karten und der zweite (für 1917 bis 1976) 174 Karten. In der DDR kostete ein Band jeweils 29,– M, im Ausland 39,– DM.

Entsprechend den ideologischen Vorgaben nehmen die Wirtschaftsgeschichte und vor allem soziale Aufstände und die Agitation von linken Bewegungen einen großen Raum ein. In der „Vorbemerkung“ (S. XV) zum zweiten Band schreibt die Redaktionskommission, dass die Karten „die Hauptlinien des Klassenkampfes“ darstellen, „vor allem die großen Klassenschlachten, in erster Linie die Revolution, und in untrennbarer Verbindung damit die Wirtschaft, die politisch-territorialen Veränderungen, aber auch geistig-kulturelle Prozesse“. Im zweiten Band solle „das Hauptgewicht auf die Herausbildung und Entwicklung der drei machtvollen revolutionären Ströme gelegt“ werden, „die den Fortschritt der Menschheit vorantreiben: das sozialistische Weltsystem, die internationale Arbeiterbewegung und die nationale Befreiungsbewegung der Völker.“

Die ideologisch einengende und propagandistische Darstellung führt teilweise zu überlangen Kartentiteln, wie „Die Eroberungskriege des römischen Sklavenhalterstaates und der Freiheitskampf der Germanen“ (Bd. 1, S. 14) oder „Aufbau und Entwicklung der Stadt Rostock unter den Bedingungen der Arbeiter- und Bauern-Macht 1945-1970“ (Bd. 2, S. 78).

Beispiele für das Geschichtsbild des Atlas

Eine der Karten beschäftigt sich mit folgendem Thema: „Die Novemberrevolution in Deutschland. Die revolutionären Kämpfe in Berlin vom November 1918 bis zum März 1919“ (Bd. 2, S. 9). Erwähnt wird ausdrücklich: „Karl Liebknecht verkündet vom Balkon des Schlosses die freie sozialistische Republik“, während die Rede Philipp Scheidemanns fehlt.

Ein Problem für die DDR-Geschichtsschreibung und die Atlas-Herausgeber war die Tatsache, dass die Sowjetunion 1939 mit Adolf Hitler einen Pakt zur Aufteilung Osteuropas geschlossen hat („Hitler-Stalin-Pakt“), mit der anschließenden Annexion Ostpolens, des Baltikums und von Teilen Finnlands durch die Sowjetunion. Daher erscheint die 1939/40 veränderte sowjetische Westgrenze ziemlich unvermittelt, und zwar auf einer dem Zweiten Weltkrieg vorangehenden Karte: „Der Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der UdSSR und die Wirtschaftsentwicklung bis zum faschistischen Überfall am 22. Juni 1941“ (Bd. 2, S. 34, I). Dort spricht man von der „Staatsgrenze der UdSSR am 22. 6. 1941“. Die annektierten Gebiete Ostpolens werden als mit der Sowjet-Ukraine und Sowjet-Weißrussland zwischen dem 17. September und 2. November 1939 „wiedervereinigt“ bezeichnet, die baltischen Staaten waren „in die UdSSR aufgenommen“ worden.

Auf dieser Karte werden in Klammern die alten Namen von dann sowjetisch benannten Städten genannt, z.B. „Kirow (bis 1934 Wjatka)“. Stalinisierungen im Ausland, wie etwa in Rumänien bis nach Stalins Tod, sind hingegen nicht dokumentiert. Der Leser erfährt auch nicht, dass es in der DDR eine „Stalinstadt“ gegeben hat. Zu allen Zeiten heißt die Stadt im Atlas bereits Eisenhüttenstadt.

Eine Karte über die erste Phase des Zweiten Weltkriegs (Bd. 2, S. 39) gibt die sowjetisch annektierten Gebiete in einem helleren Rotton wieder, mit Jahreszahlen (außer bei Ostpolen), aber ohne weitere Erklärung. Pfeile, die militärisches Vorgehen bezeichnen, hat die Karte nur für das nationalsozialistische Deutschland übrig. „Katyn“, wo die Sowjets getötete polnische Offiziere verscharrten, kommt dem Register zufolge im gesamten Atlas zur Geschichte nicht vor.

Der Holocaust spielt im Atlas keine Rolle: Auf der Karte „Faschistische Konzentrationslager von 1939 1945“ (Bd. 2, S. 38) wird eine Gesamtopferzahl von elf Millionen erwähnt. Das Wort „Jude“ kommt auf der ganzen Seite nicht vor, nur ein Kartensymbol namens „großes Ghetto in Polen“. Im Allgemeinen spricht der Atlas von „Häftlingen“ oder „KZ-Häftlingen“, unter Herausstellung des wirtschaftlichen Aspektes des KZ-Systems. „Jüdische Bürger“ werden als Opfer kurz auf einer anderen Karte (Bd. 2, S. 48, I) zum „antifaschistischen Widerstand“ erwähnt, aber von einer angegebenen Opferzahl ausgeschlossen.

Die deutsche Wehrmacht unterzeichnete die Kapitulation am 8. Mai 1945 in Reims, gegenüber den Westmächten, und einen Tag später in Berlin-Karlshorst gegenüber der Sowjetunion. Der Atlas aber nennt nur den 8. Mai als Datum, das in der Nähe von Berlin erscheint (Bd. 2, S. 44).

Im Atlas fehlt jeglicher Hinweis auf die Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten bzw. dem Sudetenland oder anderen Vertreibungsgegenden. In „Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg / Das Potsdamer Abkommen“ (Bd. 2, S. 63) fallen die Ostgebiete unter „ehemaliges preußisches Gebiet“, während die zeitweilige Abtrennung des Saarlandes durch Frankreich durchaus als „nicht im Potsdamer Abkommen vorgesehene Gebietsabtrennung“ dokumentiert wird. Allenfalls für Nordostpreußen, die heutige Kaliningrader Oblast, ist eine Karteninschrift eingezeichnet. Auch bei der Behandlung Polens nach 1945 (Bd. 2, S. 83) gibt es keine Erklärung für die Westverschiebung des Landes.

Bevölkerungsverschiebungen durch den Ausgang des Zweiten Weltkriegs oder schon durch die Vereinbarungen von Hitler und Stalin vor 1941 werden nicht dargestellt, dafür betonen die Autoren die „Ausplünderung zeitweilig besetzter Gebiete“ durch angloamerikanische Truppen in Thüringen und Westsachsen und unterschlagen die Ausplünderung zeitweilig besetzter West-Sektoren Berlins durch sowjetische Truppen.

Bezüglich des Korea-Krieges findet man eine direkte Falschbehauptung: Nicht nordkoreanische, sondern amerikanische Truppen sollen den 38. Breitengrad überschritten haben, wie fünf blaue Pfeile angeben. Die Vereinten Nationen werden auf der Karte nicht erwähnt, die westlichen UN-Truppen heißen „Verstärkung der USA-Aggression“ (Bd. 2, S. 89, I).

Suggestive Darstellungen

Aus der Kartenlegende über den „Luft- und Seekrieg 1939-45“ (Band 2, S. 45) lässt sich entnehmen, dass die „faschistische Luftwaffe“ – der Nationalsozialismus wird durchgehend als Faschismus oder Hitlerdeutschland bezeichnet – „Terrorangriffe“ geflogen habe, die „sowjetischen Fernfliegerkräfte“ allerdings nur „Schläge […] zur Untergrabung der militär-ökonomischen Macht des faschistischen Hinterlandes“. Die anglo-amerikanischen Luftstreitkräfte flogen hingegen „vorwiegend Flächenangriffe auf Wohngebiete“, denn dieses Symbol wird auf der Karte am häufigsten verwendet. Eine Unterkarte zeigt mit Kreisdiagrammen, wieviel Prozent des Wohnraums in ausgewählten Städten zerstört wurde, allerdings beschränkt sich diese Unterkarte nur auf „das als sowjetische Besatzungszone vorgesehene[/] Gebiet“, so als sei dieses Gebiet – im Gegensatz zu den „eigenen“ späteren Westzonen – besonderes Ziel der Engländer und Amerikaner gewesen.

Unter den „sozialistischen Hauptstädten“ (Bd. 2, S. 88) stellt der Atlas unter anderem „Berlin – Hauptstadt der DDR“ vor. Die Gebäude von West-Berlin erscheinen nicht in Orange, das der Legende nach für „bebaute Fläche“ steht, sondern in Grün, das eigentlich für „Grünland“ steht.

Auf einer Karte über „Die bilateralen Freundschaftsverträge der sozialistischen Staaten und der Warschauer Vertrag bis 1970“ (Bd. 2, S. 81) wird zwar in der Legende erwähnt, dass Albanien 1968 aus dem Warschauer Pakt ausgetreten ist, die Karte selbst verschweigt dies und zeigt Albanien im selben Rot wie die anderen Länder des Paktes. Der Prager Frühling bzw. dessen Niederschlagung findet auf der Karte nur dadurch Erwähnung, dass eine rote Flagge mit dem Datum „16.10.1968“ ein „Abkommen über den zeitweiligen Aufenthalt von Einheiten der Sowjetunion auf dem Territorium eines sozialistischen Bruderstaates“ verzeichnet. Da eine solche Flagge aber auch bei anderen Staaten vorkommt, unter Zusammenfassung mehrerer Daten, fällt ein Zusammenhang mit dem Niederschlagen einer Freiheitsbewegung nicht auf. Bei Ungarn wird sowohl das Jahr 1947 als auch 1957 bei der Flagge erwähnt.

Bibliografische Angabe

  • Atlas zur Geschichte, Band 1: Von den Anfängen der menschlichen Gesellschaft bis zum Vorabend der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution 1917, herausgegeben vom Zentralinstitut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, 4. Auflage, Gotha: VEB Hermann Haack Geographisch-Kartographische Anstalt, 1989. ISBN 3-7301-0040-8. 256 Seiten (Eigenangabe: 272 Seiten), 27 cm.
  • Atlas zur Geschichte, Band 2: Von der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution 1917 bis 1976, herausgegeben vom Zentralinstitut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, 3. Auflage, Gotha: VEB Hermann Haack Geographisch-Kartographische Anstalt, 1982. ISBN 3-7301-0041-6. 323 Seiten (Eigenangabe: 248), 27 cm.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte Sachsens — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte Sachsens bzw. jener Territorien an der mittleren Elbe, die als seine mittelalterlichen Vorgänger gelten können. Es sind jene Gebiete, die im Laufe der Zeit in den Besitz der Wettiner gelangt sind …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Sachsen — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte Sachsens bzw. jener Territorien an der mittleren Elbe, die als seine mittelalterlichen Vorgänger gelten können. Es sind jene Gebiete, die im Laufe der Zeit in den Besitz der Wettiner gelangt sind …   Deutsch Wikipedia

  • Historischer Atlas — Ein Geschichtsatlas ist ein systematisches Werk der Kartografie, das einen Sachverhalt der Vergangenheit, zum Beispiel ein Ereignis der Weltgeschichte, durch eine Folge von thematischen Karten als Atlas zusammenfasst. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden in Deutschland — Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer konfessionellen Minderheit und je nach Epoche sehr unterschiedlich dokumentiert. Juden leben seit mehr als 1700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. In dieser Zeit erlebten sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der deutschen Juden — Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer Minderheit und je nach Epoche sehr unterschiedlich dokumentiert. Juden leben seit mehr als 1700 Jahren im heutigen Deutschland. In dieser Zeit erlebten sie sowohl Toleranz als auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Atlas (Kartografie) — Der Atlas (Mehrzahl: Atlanten oder – in der Kartografie weniger gebräuchlich – Atlasse) ist in der Kartografie eine Sammlung thematisch, inhaltlich oder regional zusammenhängender Landkarten in Buchform oder loser Folge. Abweichend von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Polens — Wappen Polens Die – ungeschriebene – Vorgeschichte Polens brachte eine Ansammlung slawischer Stämme, Burgen, Siedlungen und Grabstellen hervor. Eine ethnische Zuordnung ist unsicher.[1] Die heutige Unwissenheit über Polens Ursprünge ist Folge der …   Deutsch Wikipedia

  • Atlas (Kartographie) — Der Atlas (Mehrzahl: Atlanten oder – in der Kartografie weniger gebräuchlich – Atlasse) ist in der Kartografie eine Sammlung thematisch, inhaltlich oder regional zusammenhängender Landkarten in Buchform oder loser Folge. Abweichend von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Potsdams — Die Geschichte Potsdams umfasst mehr als eintausend wechselhafte Jahre. Die Anfänge der Stadtentwicklung sind gekennzeichnet durch die Kämpfe mit dem Heiligen Römischen Reich bis zu endgültigen Eroberung durch Albrecht den Bären im Jahr 1150. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Pommerns — Pommern ist eine Region in Deutschland und Polen mit langer Geschichte. Der Teil westlich der Oder wird Vorpommern genannt und gehört (bis auf die Gegend um Stettin) heute zum deutschen Bundesland Mecklenburg Vorpommern. Das östlich der Oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”