Persönlichkeitsmodell

Persönlichkeitsmodell

Der Begriff Persönlichkeitsmodell bezeichnet eine Theorie, die charakteristische Merkmale im Denken, Fühlen und Handeln eines Menschen beschreibt und zu erklären versucht. Die Theorien basieren auf verschiedenen Forschungstraditionen, die man unter anderem in eine psychoanalytische, humanistische, eigenschaftstheoretische (Trait Theory) oder sozial-kognitive (lerntheoretische) Tradition einordnen kann. [1]

Inhaltsverzeichnis

Beispielmodelle

Kritik

Persönlichkeitsmodelle wie das DISG-Modell gibt es viele. Zumeist beruhen diese auf einer Dreiteilung oder Vierteilung. Auch in der modernen Managementliteratur tauchen die vier Charaktertypen regelmäßig auf, beispielsweise in Scheins Typologie der BWL-Menschenbilder, der Manager-Typologie von Maccoby, im 3-D-Programm von Reddin oder in der situativen Führungstheorie von Hersey & Blanchard. Zumeist basieren diese auf der klassischen Temperamentenlehre, welche bereits von Hippokrates (um 460–370 v. Chr.) verwendet wurde. Dabei berufen sich die modernen Persönlichkeitsmodelle jedoch nur in den seltensten Fällen auf diese alte Quelle, sondern geben vor, durch wissenschaftliche Untersuchungen (Fragebögen, Tiefeninterviews, Beobachtungen) auf ihre vier Typen gekommen zu sein. Alle Persönlichkeitsmodelle gehen von der nomothetischen Annahme aus, dass es abgrenzbare und stabile Charaktermerkmale gibt, welche in jedem Menschen gemessen werden können. Diese Ideologie ist jedoch höchst umstritten. Der idiographische Ansatz hingegen nimmt an, dass jeder einzelne Mensch seine ganz individuellen Charaktermerkmale hat, welche nicht mit allgemeinen Schablonen erfasst werden können.

Einzelnachweise

  1. D. Myers, Psychology, 9. Ed., New York, 2010

Literatur

  • Christof Niederwieser: Über die magischen Praktiken des Managements - Persönlichkeitsmodelle des modernen Managements im kulturhistorischen Vergleich. Rainer Hampp Verlag München und Mering 2002, ISBN 3-87988-638-5
  • Das 1x1 der Persönlichkeit sich selbst und andere besser verstehen, beruflich und privat das Beste erreichen. / Lothar J. Seiwert ; Friedbert Gay. Mit einem "Ein-Minuten" Geleitw. von Kenneth Blanchard und Ill. von Werner Tiki Küstenmacher , München : mvg-Verl. 2003 , ISBN 3-478-08372-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Monomane — Der Begriff „Monomanie“ stammt aus einer psychiatrischen Krankheitslehre des frühen 19. Jahrhunderts. Er bedeutete so viel wie „Einzelwahn“ im Gegensatz zu einem umfassenden/vollständigen „Wahnsinn“. Der Begriff zielte auf eine isolierte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Monomane Attacken — Der Begriff „Monomanie“ stammt aus einer psychiatrischen Krankheitslehre des frühen 19. Jahrhunderts. Er bedeutete so viel wie „Einzelwahn“ im Gegensatz zu einem umfassenden/vollständigen „Wahnsinn“. Der Begriff zielte auf eine isolierte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Delay of gratification — Walter Mischel (* 22. Februar 1930 in Wien) ist ein Persönlichkeitspsychologe. Er war ab 1983 Professor an der Columbia University und vorher an der Stanford University tätig. Mischels berühmter so genannter Marshmallow Test zeigt die Wichtigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Mischel — Walter Mischel (* 22. Februar 1930 in Wien) ist ein Persönlichkeitspsychologe. Er war ab 1983 Professor an der Columbia University und vorher an der Stanford University tätig. Mischels berühmter so genannter Marshmallow Test zeigt die Wichtigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Monomanie — Der Begriff „Monomanie“ stammt aus einer psychiatrischen Krankheitslehre des frühen 19. Jahrhunderts. Er bedeutete so viel wie „Einzelwahn“ im Gegensatz zu einem umfassenden/vollständigen „Wahnsinn“. Der Begriff zielte auf eine isolierte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Mischel — (* 22. Februar 1930 in Wien) ist ein emeritierter Persönlichkeitspsychologe. Er war ab 1983 Professor an der Columbia University und vorher an der Stanford University tätig. Mischels so genannter Marshmallow Test zeigt die Wichtigkeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrgenerationale Psychotraumatologie nach Franz Ruppert — Der Theorieansatz der mehrgenerationalen Psychotraumatologie wird seit 1998 von dem Münchner Psychotherapeuten und Psychologieprofessor Franz Ruppert entwickelt. Diese Theorie erklärt die Symptome psychischer Störungen als die Folgen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Capt — Der Myers Briggs Typindikator (kurz MBTI, von englisch Myers Briggs type indicator – nach Katharine Briggs und Isabel Myers) ist ein Werkzeug der Psychologie zur Einschätzung der Persönlichkeit. Es stellt eine Form der Persönlichkeits Typologie… …   Deutsch Wikipedia

  • DISG-Modell — Das DISG Profil ist ein kommerziell genutztes Verfahren zur Persönlichkeitsbeschreibung. Es basiert auf einem Modell zur Beschreibung menschlichen Verhaltens nach John G. Geier. Ziel ist die standardisierte Erfassung des Selbstbildes einer Person …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Akademie für Psychoanalyse — Das Logo symbolisiert das gesellschaftliche Labyrinth, in dessen Zentrum Menschen leben, die von ihren Entwicklungsmöglichkeiten abgeschnitten sind Die Deutsche Akademie für Psychoanalyse (DAP) e. V. (auch: Berliner Schule der Dynamischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”