Pervigilium Veneris

Pervigilium Veneris
Der Anfang des Gedichtes im Codex Salmasianus
Das Ende des Gedichtes in einer humanistischen Handschrift (codex V)

Das Pervigilium Veneris (lateinisch „Nachtfeier der Venus“) ist ein spätantikes lateinisches Gedicht, das ohne Verfassernamen in der Anthologia Latina überliefert wurde.

In 93 Versen (metrisch: trochäischen katalektischen Tetrametern) schildert es die Wiederkehr des Frühlings mit der Belebung der Natur am Vorabend eines traditionellen Venusfestes (der titelgebenden ‚Nachtfeier‘) im Hain von Hybla auf Sizilien. Die Schilderung gilt besonders der mythischen Bedeutung des Frühlings, so berichtet das Gedicht von den Tänzen der Nymphen sowie dem Auftreten des Liebesgottes Amor/Eros sowie der Leben und Liebe spendenden Göttin Venus/Aphrodite. Der Text wird durch den immer wiederkehrenden Refrain:

Cras amet qui numquam amavit, quique amavit cras amet!
Morgen liebe, wer niemals geliebt hat, wer schon geliebt hat, liebe morgen!

in lockere Strophen gegliedert. Das Gedicht klingt in der elegischen Klage des Dichters (genauer: des lyrischen Ichs) aus:

Jene [die Schwalbe] singt, nur ich muss schweigen. Wann erscheint mein Frühling mir?
Wann werde ich wie die Schwalbe sein, dass ich mein Schweigen brechen kann?
Schweigend habe ich die Muse verloren, Phoebus achtet meiner nicht.

Obwohl sich der Text formal als traditionelles Prozessionslied gibt, wie es bei derartigen Festen gesungen wurde, handelt es sich wohl um das Werk eines einzelnen Autors, der nach neuerem Forschungsstand den Poetae novi des 4. Jahrhunderts n. Chr. zuzurechnen ist. Viel diskutiert wurde die schon 1872 vorgetragene Vermutung der Verfasserschaft des Tiberianus. Deren Befürworter verweisen auf stilistische Ähnlichkeiten mit der Kleindichtung des Tiberianus. Die Hypothese stößt aber in der neueren Forschung überwiegend auf Skepsis oder entschiedene Ablehnung.

Seit seiner Wiederentdeckung und Erstedition durch den Humanisten Pierre Pithou hat das Pervigilium viele Bewunderer gefunden und zählt zu den berühmtesten anonym überlieferten lateinischen Dichtungen. Dafür ist neben der sprachlichen Eleganz sowie der liebevollen Natur- und Mythologieschilderung v. a. der melancholische Schluss verantwortlich, der als eine der ersten und elegantesten innerliterarischen Verarbeitungen des in der modernen Literatur häufigen Phänomens der Schreibhemmung gelten kann.

Textausgaben und Übersetzungen

  • Laurence Catlow (Hrsg.): Pervigilium Veneris. Latomus, Bruxelles 1980, ISBN 2-87031-112-5 (kritische Ausgabe mit ausführlicher Einleitung, englischer Übersetzung und Kommentar)
  • Andrea Cucchiarelli: La veglia di Venere. Pervigilium Veneris. Rizzoli, Milano 2003, ISBN 88-17-10635-6 (italienische Übersetzung mit Einleitung und ausführlichem Kommentar)
  • Crescenzo Formicola (Hrsg.): Pervigilium Veneris. Loffredo, Napoli 1998, ISBN 88-8096-558-1 (kritische Ausgabe mit ausführlicher Einleitung, italienischer Übersetzung und Kommentar)
  • George P. Goold (Hrsg.): Catullus, Tibullus, Pervigilium Veneris. 2. Auflage. Harvard University Press, Cambridge (MA) 1988, ISBN 0-434-99006-X, S. 341−359 (lateinischer Text und englische Übersetzung, überarbeitete Fassung der Ausgabe von John William Mackail, 1913)

Literatur

  • Sir Cecil Clementi: Pervigilium Veneris, The Vigil of Venus. 3. Auflage. Blackwell, Oxford 1936. – Klassische Studie über das Pervigilium, durch Faksimiles der Handschriften sowie Überblick über die ältere Forschung und Wirkung bis heute unentbehrlich.
  • Alan Cameron: The Pervigilium Veneris. In: La poesia tardoantica: tra retorica, teologia e politica. Messina 1984, S. 209–234. – Tritt entschieden für die Zuschreibung an Tiberianus ein.
  • Peter Lebrecht Schmidt: Pervigilium Veneris. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 9, Metzler, Stuttgart 2000, ISBN 3-476-01479-7, Sp. 655. – Knapper aktueller Überblick mit weiterer Literatur.

Weblinks

 Commons: Pervigilium Veneris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pervigilium Veneris — Pervigilium Veneris, the Vigil of Venus , is a Latin poem, probably written in the 4th century. It is generally thought to have been by one Tiberianus, due to strong similarities with the latter s poem Amnis ibat . It was written professedly in… …   Wikipedia

  • Pervigilium Veneris — (ночное празднество в честь Венеры) анонимная древнеримская поэма. Представляет собой лирические излияния несчастно влюбленного, перемешанные с описанием весеннего празднества в Сицилии в честь богини Венеры. Богиня представляется поэту… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Pervigilĭum — (lat.), 1) das Wachsambleiben die Nacht hindurch, bes. zur religiösen Feier, namentlich der Demeter u. Persephone, bei den Römern der Bona dea, welcher nur verheirathete Frauen beiwohnen durften; erst in der Kaiserzeit wurde Männern der Zutritt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pervigilĭum — (lat.), bei den Römern eine gottesdienstliche Nachtfeier zu Ehren der Bona Dea, in späterer Kaiserzeit auch der Venus. Auf ein solches dreinächtiges Frühlingsfest bezieht sich ein »P. Veneris« betitelter lateinischer Hymnus an Venus aus dem 2.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pervigilium — Pervigilĭum (lat.) bei den Alten Nachtfeier zu Ehren einer Gottheit. P. Venĕris (Nachtfeier der Venus), ein lat. Hymnus aus dem 3. Jahrh. n. Chr., hg. von Bücheler (1859) u.a., nachgeahmt von Bürger …   Kleines Konversations-Lexikon

  • ПЕРВИГИЛИЙ —    • Pervigilĭum,          в широком смысле вообще ночная стража, в более тесном ночное богослужение, совершавшееся у греков в честь Деметры и Персефоны, а также Диониса, у римлян во время праздника в честь Bona Dea, причем у последних мужчины на …   Реальный словарь классических древностей

  • Tiberianus (Dichter) — Tiberianus war ein spätantiker römischer Dichter. Er lebte im 4. Jahrhundert und war ein paganer Anhänger der neuplatonischen Philosophie. Inhaltsverzeichnis 1 Identitätsfrage 2 Werk 3 Rezeption …   Deutsch Wikipedia

  • Jacopo Sannazaro — Tizian: Jacopo Sannazaro Jacopo Sannazaro (* 28. Juli 1458 in Neapel; † 6. August[1] 1530 in Neapel) war einer der führenden Dichter des Renaissancehumanismus. Seine höchst einflussreichen und in ganz Europa gelesenen Werke schrieb er bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Literatur im Römischen Reich — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches… …   Deutsch Wikipedia

  • Petrus Pithoeus — Pierre Pithou (* 1. November 1539 in Troyes; † 1. November 1596 in Nogent sur Seine), auch Petrus Pithoeus, war ein französischer Anwalt und Gelehrter. Die zweite Satyricon Ausgabe von Pierre Pithou, Paris 1587 (Exemplar Th. Völker, Berlin) Im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”