- Schreibblockade
-
Eine Schreibblockade oder auch Schreibhemmung ist ein psychisches Phänomen, das in der Schwierigkeit oder Unmöglichkeit besteht, einen Text mit bestimmtem Inhalt bzw. bestimmtem Ziel aufzuschreiben. Weiterhin tritt das Phänomen sehr häufig im Zusammenhang mit Literaten auf.
Inhaltsverzeichnis
Erscheinungsformen
Eine Schreibblockade kann verschiedene unterschiedlich schwerwiegende Erscheinungsformen haben. Manchen Betroffenen fällt es nur schwer, einen Anfang zu finden, andere quälen sich Wort für Wort durch ihre Texte, während ihnen eine mündliche Wiedergabe des Inhalts nicht schwer fällt. Wieder andere werden schon beim Gedanken an die Anfertigung ihrer Arbeit oder beim Anblick ihres Computers oder Bildschirms von körperlicher Übelkeit oder Unruhe befallen, und schaffen es noch nicht einmal, ihren Computer oder das Schreibprogramm zu starten.
Die Betroffenen neigen häufig dazu, sogenannte Vermeidungshandlungen durchzuführen, sich also mit derzeit weniger wichtigen Tätigkeiten abzulenken, wie exzessives Aufräumen, Sortieren oder Putzen. Auch das endlose Weitersammeln und Suchen von neuem Material kann eine solche Vermeidungstaktik sein.
Das Gegenstück zur Schreibblockade ist der Schreibzwang (Hypergraphie) oder die „Schreibwut“. Beide Phänomene können auch gleichzeitig auftreten, wobei die Schreibblockade häufig im allgemeinen Rahmen auftritt, d. h. jeder kann eine erleiden, aber die anderen beiden genannten treten häufiger bei schriftstellerisch Ambitionierten auf, welche es als Talent und nicht als Schwäche in dem Sinne erleben.
Ähnliche Blockaden können auch in anderen Kommunikationsbereichen auftreten, zum Beispiel in der bildenden (Zeichenblockade) oder darstellenden Kunst.
Ursachen
Die Schreibblockade kann unterschiedliche psychische Ursachen haben, zum Beispiel Angst vor Misserfolg oder Ablehnung, Angst vor Erfolg, unerledigte bzw. verdrängte persönliche Probleme oder Depression.
Neurologisch werden die Phänomene der Schreibblockade und des Schreibzwangs mit einer gesteigerten bzw. übermäßig hohen Aktivität der Schläfenlappen in Verbindung gebracht.
Außerhalb des psychologischen Kontexts kann eine Schreibblockade auch durch ein „Zuviel“ an zu verschriftlichendem Material oder durch Unordnung desselben begründet sein. In solchen Fällen kann deswegen oft schon ein einfacher Plan des Textes Abhilfe schaffen.
Überwindung von Schreibblockaden
Anerkannte Techniken und Tipps, um Schreibblockaden zu vermeiden oder zu überwinden:
- viel schreiben, tägliche Erlebnisse festhalten
- (zunächst) nicht auf stilistische Perfektion achten, sondern schreiben, „wie einem der Schnabel gewachsen ist“
- Korrekturen erst durchführen, wenn eine erste Fassung halbwegs vollständig ist
- erst ausreichende Kenntnisse über den Gegenstand sammeln
- vor dem Schreiben einen Plan machen, der die Inhalte ordnet, zum Beispiel durch eine Mindmap oder mit einem Zettelkasten
- äußere Störfaktoren und Ablenkungen so gut es geht ausschalten
- persönliche Probleme vorher bearbeiten
- Clustering: einen zentralen Begriff auf ein Blatt schreiben, weitere Begriffe assoziieren und durch Linien miteinander verbinden
- über die Schreibblockade mit anderen reden oder darüber schreiben
- nicht zu sehr über die Schreibblockade grübeln, sondern nach Lösungen suchen
Schreibblockaden in Literatur und Film
Schreibblockaden (und deren Überwindung) sind ein durchaus beliebtes Thema in der fiktionalen Literatur und im Film, was zeigt, dass die Schreibblockade selbst auch zur Inspiration genutzt werden kann. Der Schriftsteller Stephen King beispielsweise bringt seine eigenen Erfahrungen gleich in mehreren Romanen ein.
Autoren, die bekanntermaßen an schwerwiegenden Schreibblockaden litten:
- Douglas Adams
- Robert Lynn Asprin
- Samuel Beckett
- Bruce Chatwin
- Joseph Conrad
- Fjodor Dostojewski
- Knut Hamsun
- Ernest Hemingway
- Franz Kafka
- Jack London
- Elizabeth A. Lynn
- Heiner Müller
- Robert Musil
- Marcel Proust
- Arthur Rimbaud
- J.R.R. Tolkien
- Robert Walser
Schreibblockaden in Romanen:
- Sara, Stark, Das geheime Fenster und Shining von Stephen King
- Bech in Bedrängnis von John Updike
- Der nächtliche Lauscher von Armistead Maupin
- Die Insel der nackten Frauen von Inger Frimansson
- Frühstück bei Tiffany von Truman Capote
- La télévision von Jean-Philippe Toussaint
- Leo Kaplan von Leon de Winter
- Nacht des Orakels von Paul Auster
- Perlmanns Schweigen von Pascal Mercier
- Schwere Stunde von Thomas Mann
- Die Pest von Albert Camus
- Zusammenstöße von Yael Hedaya
- Deutschstunde von Siegfried Lenz
- Beton und Das Kalkwerk von Thomas Bernhard
- Selige Zeiten, brüchige Welt von Robert Menasse
- Die Stadt der träumenden Bücher von Walter Moers
Schreibblockaden als Thema im Film:
- Achteinhalb
- Adaption.
- Barton Fink
- Californication
- Das geheime Fenster
- Forrester – Gefunden!
- Frühstück bei Tiffany
- Harry außer sich
- Schmeiß' die Mama aus dem Zug!
- Schräger als Fiktion
- Shakespeare in Love
- Shining
- Smoke
- Swimming Pool
- Tango Lesson
- Die WonderBoys
Siehe auch
Literatur
- Alice W. Flaherty: Die Mitternachtskrankheit. Warum Schriftsteller schreiben müssen. Schreibzwang, Schreibrausch, Schreibblockade und das kreative Gehirn. Aus dem Amerikanischen von Käthe H. Fleckenstein. Autorenhaus-Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-932909-39-9.
- Gisbert Keseling: Die Einsamkeit des Schreibers. Wie Schreibblockaden entstehen und erfolgreich bearbeitet werden können. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004, ISBN 3-531-14169-4.
- Otto Kruse: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Campus Verlag, Frankfurt am Main u. a. 1993, ISBN 3-593-34938-8 (Reihe Campus – Studium 1074), (5. Auflage. ebenda 1997, ISBN 3-593-35693-7 (Campus concret 16)).
Weblinks
- Tipps und Tricks gegen die Schreibblockade – mediaculture-online, Portal für Medienpädagogik und Medienkultur
- Ängste und Blockaden beim Schreiben wissenschaftlicher Texte – Studienberatung und Psychologische Beratung, FU Berlin
- Teufelskreis von Schreibhemmungen [1]
- Online-Ratgeber zu Schreibblockaden und Schreibtipps für bessere Texte im Wegweiser Bürgergesellschaft.
- Artikel "Writer's Block" von Prof. Dr. Gerhard Köpf als pdf - aus Zeitschrift NeuroTransmitter (Herausgeber: Berufsverband Deutscher Nervenärzte e.V.)
Kategorien:- Literarischer Begriff
- Schreiben
Wikimedia Foundation.