Peter Bion

Peter Bion

Peter Bion (* 18. Oktober 1684 vermutlich in Heidelberg[1]; † 1. Dezember 1735 in St. Gallen) war Kaufmann und Unternehmer und trug wesentlich zur Entwicklung der Textilindustrie in der Stadt St. Gallen bei. Er war die treibende Kraft hinter der Wandlung von der Leinwand- zur Baumwollverarbeitung.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bion wurde geboren als Sohn des Salomon Bion, eines kurpfälzischen Beamten, und der Elisabetha Noot, der Tochter eines Heidelberger Anwalts, Händlers und Politikers. Er war vermutlich hugenottischer Abstammung. Bion kam 1707 von Heidelberg nach St. Gallen. 1717 erhielt er das Bürgerrecht der Stadt und führte einen Laden, in dem er allerlei Güter aus fernen Orten feilhielt, darunter Gewürze und exklusive Stoffe wie Seide, Barchent und Mousseline. Als angehöriger der Schneiderzunft masste er sich bald darauf an, aus Leinen- und Baumwollgarn Barchent selbst weben zu lassen. Das widersprach jedoch der Zunftornung und die Weberzunft forderte ihn auf, entweder zu ihr überzutreten und dafür den Laden aufzugeben oder aber auf das Weben zu verzichten. Bion entschied sich für ersteres und trat zur Weberzunft über. Schnell begann er nun im grossen Stil mit allen möglichen Stoffen, besonders aber mit der relativ neuen Baumwolle, zu handeln und Produkte mit ihr herzustellen. Die aufstrebende Baumwollindustrie bezog ihr Garn zunächst aus dem Glarnerland, später aus dem Toggenburg und dem Appenzellerland. Weil die Räte der Stadt dem noch jungen und zunächst unbedeutenden Baumwollgewerbe kaum Aufmerksamkeit beimassen, liess man Bion bei all seinen Geschäften frei gewähren. Als er 1732 seine Geschäfte an seinen Nachfolger Peter Gonzenbach (1701–1779) übergab, war der Siegeszug der Baumwolle als neuer Schwerpunkt der St. Galler Textilindustrie nicht mehr aufzuhalten.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Gemäss HLS, andere Quellen nennen auch Metz, die Neue Deutsche Biographie nennt Frankreich als Herkunftsort der Familie und Metz neben Strassburg als Orte, über welche die Familie nach Heidelberg floh; seine Mutter war aus Heidelberg

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bion — steht für Bion von Abdera, antiker Mathematiker Bion von Borysthenes, antiker Philosoph Bion von Prokonessos, antiker Historiker Bion von Smyrna, hellenistischer Dichter Bion von Soloi, antiker Historiker Peter Bion (1684 1735), Textilunternehmer …   Deutsch Wikipedia

  • List of alumni of St Peter's College, Auckland — The following is a list of some of the alumni of St Peter s College, Auckland. These notes are based on information available in the publicly available sources in the notes and list of reference sources. Every effort has been made to ensure that… …   Wikipedia

  • Bione — Bion steht für Bion von Abdera, antiker Mathematiker Bion von Borysthenes, antiker Philosoph Bion von Prokonessos, antiker Historiker Bion von Smyrna, hellenistischer Dichter Bion von Soloi, antiker Historiker Peter Bion (1684 1735),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bin–Biz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Textilindustrie in der Ostschweiz — Wichtigstes Arbeitsmittel in der Textilindustrie bis etwa 1850: Der Handwebstuhl …   Deutsch Wikipedia

  • St. Galler Spitze — Handel und Industrie in St. Gallen, von Emil Rittmeyer, Öl auf Leinwand, 1881. Das Bild zeigt den Stickereiwelthandel am Ende des 19. Jahrhunderts. Links an der Sä …   Deutsch Wikipedia

  • St. Galler Spitzen — Handel und Industrie in St. Gallen, von Emil Rittmeyer, Öl auf Leinwand, 1881. Das Bild zeigt den Stickereiwelthandel am Ende des 19. Jahrhunderts. Links an der Sä …   Deutsch Wikipedia

  • St. Galler Stickerei — Handel und Industrie in St. Gallen, von Emil Rittmeyer, Öl auf Leinwand, 1881. Das Bild zeigt den Stickereiwelthandel am Ende des 19. Jahrhunderts. Links an der Säule stehen die Designer der Stickmuster, daneben Fabrikkamine und eine Lokomotive.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt St. Gallen — Das Wappen der Stadt St. Gallen: Der Bär mit dem goldenen Halsband Die Geschichte der Stadt St. Gallen beginnt mit der Legende des Heiligen Gallus im Jahr 612 nach Christus. Mit der Gründung des Klosters im Jahr 719 brachte Otmar dem noch jungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Reich — Born March 24, 1897(1897 03 24) Dobzau, Kingdom of Galicia and Lodomeria (present day Dobrzanica, Ukraine) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”