Peter Friedrich Stephan

Peter Friedrich Stephan

Peter Friedrich Stephan (* 9. August 1959) ist ein deutscher Designer und Autor. Er ist seit 1997 Professor für Theorie und Design der Hypermedien an der Kunsthochschule für Medien Köln.

Leben

1975 nahm Stephan an Jazzworkshops von Joe Viera an der Hochschule für Musik und Theater Hannover teil. Ab 1979 begann er ein Designstudium an der Hochschule der Künste Berlin, danach absolvierte er ein Musikstudium von 19801983 am Creative Music Studio in Woodstock (New York) bei Karl Berger und von 19831984 an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. 19821984 Gründer, Keyboarder und Tenorsaxofonist der NDW-Band Zatopek, sowie 1986 kurzfristig bei Element of Crime. 19841989 wieder Designstudium in Berlin bei Hans Roericht und Beteiligung am Neuen Deutschen Design.

Stephan arbeitet seit 1983 als Autor, Designer, Produzent und Berater für Medienproduktionen im Umfeld der Unternehmenskommunikation. Er nimmt außerdem Lehraufträge an der Universität der Künste Berlin, der Universität St. Gallen und der International School of New Media in Lübeck wahr.

In den Jahren 1994 bis 1997 richtet Stephan zusammen mit Mihai Nadin an der Bergische Universität Wuppertal das FachComputational Designneu ein. Zwischen 19992005 ist er Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Semiotik. Von 20032005 war Stephan Mitbegründer und Co-Geschäftsführer des Forum Knowledge Media Design, das heute eine Fachgruppe in der Deutschen Gesellschaft für Informatik e.V. ist.

Stephan ist einer der Mitbegründer des Wissensdesigns in Deutschland und ist an der internationalen Entwicklung descognitive designs„“ beteiligt. Seit 2006 betreibt er das Forschungsprojekt Raumstaben gemeinsam mit Claudius Lazzeroni von der Folkwang Hochschule in Essen. Im Jahr 2008 ist Stephan Mitveranstalter des Workshops Cognitive Design in Lübeck.

Publikationen

  • WissensdesignGestalterische Aspekte künftiger Wissens(un)ordnungen, in: Lucke, Ulrike; Kindsmüller, Martin Christof; Fischer, Stefan; Herczeg, Michael; Seehusen, Silke (Hsrs.) 2008: Workshop Proceedings der Tagungen Mensch & Computer 2008, DeLFI 2008 und Cognitive Design 2008, Berlin: Logos, S. 452456, ISBN 3-832-52007-4
  • Eintrag Information in Michael Erlhoff, Tim Marshall (Hrsg.) 2007: Wörterbuch Design, Basel u.a.: Birkhäuser. ISBN 3-764-37738-0
  • Zeitschrift i-com, Heft 2/2006: Knowledge Media Design, München: Oldenbourg (Co-Herausgeber). ISSN 1618-162X
  • Cognitive DesignEine Perspektive der Designforschung, in: Swiss Design Network 2005: Forschungslandschaften im Umfeld des Designs, Zürich: Museum für Gestaltung. ISBN 3-906437-14-0
  • Knowledge Media DesignTheorie, Methoden, Praxis, München: Oldenbourg 2005 (Co-Herausgeber), 2. Auflage. ISBN 3-486-58014-0
  • Einträge Informationsarchitektur, Interaktion, Multimedia, Navigation, User Interface, in: Thomas Schildhauer (Hrsg.) 2002: Lexikon des E-Commerce, München: Oldenbourg. ISBN 3-486-27263-2
  • Scheitern als ChanceCorporate Identity in der digitalen Wirtschaft, in: Klaus Birkigt, Marinus Stadler, Hans Joachim Funck (Hrsg.) 2002: Corporate IdentityGrundlagen, Funktionen, Fallbeispiele, München: Verlag Moderne Industrie (11. Auflage). ISBN 3-478-25540-6
  • Luigi ColaniDer Designer als Marke, Visionär und Erzähler, in: Museum für konkrete Kunst Ingolstadt, Hrsg. 2002: Experiment 70Designvisionen von Luigi Colani und Günter Beltzig, Katalog zur Ausstellung, Heidelberg: Edition Braus. ISBN 3-899-04042-2
  • Denken am ModellGestaltung im Kontext bildender Wissenschaft, in: Bernhard E. Bürdek (Hrsg.) 2001: Der digitale Wahn, Frankfurt/M.: Suhrkamp. ISBN 3-518-12146-4
  • Peter Friedrich Stephan (Hrsg.): Events und E-Commerce - Kundenbindung und Markenführung im Internet. - Springer: Berlin u.a., 2000. ISBN 3-540-66194-8
  • Storyboard für Berlin ConnectionEin interaktiver Dokumentarthriller, CD-ROM des Jahres (c't 25/99)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stephan — ist ein männlicher Vorname und Familienname. Zur Bedeutung siehe Stefan. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Peter [1] — Peter (lat. Petrus, v. griech. petros, »Fels«, franz. Pierre, ital. Pietro, span. u. portug. Pedro), männlicher Name; dessen bemerkenswerteste Träger: 1) Sankt P., Apostel, s. Petrus. [Aragonien.] 2) P. I., König von Aragonien 1094–1104, folgte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stephan der Kneißel — Stephan III. (Ausschnitt aus einer aquarellierten Zeichnung von Christian Hörmann von und zu Guttenberg nach einem Wandgemälde im Alten Hof, 1737) Stephan III. (auch Stephan der Kneißel oder Stephan der Prächtige; * um 1337; † 26. September 1413… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan der Kneißl — Stephan III. (Ausschnitt aus einer aquarellierten Zeichnung von Christian Hörmann von und zu Guttenberg nach einem Wandgemälde im Alten Hof, 1737) Stephan III. (auch Stephan der Kneißel oder Stephan der Prächtige; * um 1337; † 26. September 1413… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan der Prächtige — Stephan III. (Ausschnitt aus einer aquarellierten Zeichnung von Christian Hörmann von und zu Guttenberg nach einem Wandgemälde im Alten Hof, 1737) Stephan III. (auch Stephan der Kneißel oder Stephan der Prächtige; * um 1337; † 26. September 1413… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Janssens — Peter „Piet“ Janssens (* 17. Juni 1934 in Telgte bei Münster; † 24. Dezember 1998 ebenda) war ein deutscher Musiker, Komponist und Mitbegründer des Sacro Pop. 2004 wurde in Telgte der Peter Janssens Weg eingeweiht …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan Möller-Titel — (* 20. Mai 1977 in der DDR) ist ein deutscher Schauspieler und Musiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Theater 3 Filmographie 4 M …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan III. (Bayern) — Stephan III. (Ausschnitt aus einer aquarellierten Zeichnung von Christian Hörmann von und zu Guttenberg nach einem Wandgemälde im Alten Hof, 1737) Stephan III. (auch Stephan der Kneißel oder Stephan der Prächtige; * um 1337; † 25. September… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Karl von Savigny — Friedrich Carl von Savigny Friedrich Carl von Savigny, Radierung von Ludwig Grimm Friedrich Carl von Savigny ([ …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Nietzsche — Born October 15, 1844 Röcken bei Lützen, Prussia Died August 25, 1900(1900 08 25) (aged 55) Weimar, Saxony …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1095331 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”