- Peter Henrici
-
Peter Henrici SJ (* 31. März 1928 in Zürich) ist ein römisch-katholischer Theologe und emeritierter Weihbischof von Chur.
Leben
Peter Henrici erhielt 1947 die jesuitische Profess und wurde nach seinem Studium der Altphilologie und der Indogermanistik an der Universität Zürich sowie weiteren philosophischen und theologischen Studien an verschiedenen Universitäten in Rom, München und Löwen 1958 zum Priester geweiht. 1965 legte er das vierte Ordensgelübde des besonderen Papstgehorsams ab.
Henrici war von 1960 bis 1993 Professor für neuere Philosophiegeschichte an der Pontificia Universitas Gregoriana in Rom und ab 1993 Gastprofessor an der Theologischen Hochschule Chur, die ihn 2008 zum Honorarprofessor ernannte. [1]
1993 wurde er Weihbischof in Chur und Titularbischof von Absorus sowie Bischofsvikar des Bistums Chur.
Henrici hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht, u.a. Hegel und Blondel (1958) und Aufbrüche christlichen Denkens (1978); hinzu kommen zahlreiche Übersetzungen, u.a. von Jean Daniélou, Maurice Blondel und Petrus Faber.
Am 5. Februar 2007 nahm Papst Benedikt XVI. sein aus Altersgründen vorgebrachtes Rücktrittsgesuch von seinem Amt als Weihbischof an. [2]
Weblinks
- Literatur von und über Peter Henrici im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag auf catholic-hierarchy.org
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.