Peter Karl Wilhelm von Hohenthal

Peter Karl Wilhelm von Hohenthal
Peter Karl Wilhelm von Hohenthal

Peter Karl Wilhelm Graf von Hohenthal-Königsbrück (* 20. April 1754 in Trossin; † 15. Januar 1825 in Dresden) war Jurist und sächsischer Minister.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Peter Karl Wilhelm entstammt dem sächsischen Adelsgeschlecht Hohenthal, dessen Angehörige oft zu hohen Staatsämtern gelangten. Er war der Sohn von Peter Freiherr von Hohenthal (1726–1794), der 1744 das Rittergut Trossin kaufte, und über dessen Mutter ein Urenkel von Johann Burckhardt Mencke. Peter Karl Wilhelm trat 1775 in den sächsischen Staatsdienst ein und wurde Geheimer Kriegs- und Bergrat (1781) und Geheimer Finanzrat (1782). Er diente ab 1800 als Präsident des Appellationsgerichtshofes und wurde 1807 Konferenzminister. 1803 erwarb er die Standesherrschaft Königsbrück zusammen mit dem Rittergut Steinborn für 246 Tausend Taler.[1][2] In Pressburg nahm er 1815 an den abschließenden Verhandlungen zum Wiener Kongress teil, in denen die Neuorganisation des nun verkleinerten Königreichs Sachsen festgelegt wurde.

Von Hohenthal förderte gemeinnützige Bestrebungen und bürgte beispielsweise mit 2000 Talern für die am 23. Dezember 1818 errichtete Sparkasse in Königsbrück, die als erste Sparkassengründung in Sachsen gilt.[3] 1820 wurde er Obersteuerdirektor. Er war schriftstellerisch unter anderem auf juristischem und ökonomischem Gebiet tätig.

Peter Karl Wilhelm heiratete im Jahre 1779 Christiane Sophie von Watzdorff (1759–1814). Ein Jahr nach Sophies Tod vermählte er sich mit Ernestine (1774–1829), der Witwe des Oberhofpredigers Reinhard (1753–1812) und Tochter des Geologen von Charpentier (1738–1805).[4] Von Hohenthal hatte neun Kinder, alle aus seiner ersten Ehe. Jedoch überlebten ihn nur zwei Töchter und zwei Söhne: Peter Karl (1784–1856) (Erbherr auf Döbernitz und Standesherr zu Königsbrück), Eleonore Sophie Auguste (1795–1858) (Herrin auf See und Niesky), Dorothea Friederike (1790–1827) (Herrin auf Teichnitz, Lubachau und Kleinseidau) und Peter Wilhelm (1799–1859), der wie sein Vater Jurist wurde.

Er starb 1825 und wurde auf dem Eliaskirchhof in Dresden beigesetzt.

Nachlass und postume Ehrungen

Die umfangreiche Bibliothek, die auch Landkarten, Musikalien und Kupferstiche enthielt, wurde 1829 in Dresden öffentlich versteigert.[5] 1877 wurde der 1729 in der Dresdner Friedrichstadt angelegte Marktplatz offiziell nach Hohenthal benannt.[6] Im Juli 1946 wurde der Platz nach dem Kommunisten Christian Beham (1906–1945) umbenannt, seit Februar 1993 heißt er jedoch wieder Hohenthalplatz. Architektonisch wird der Platz heute geprägt vom noch erhaltenen Hauptgebäude des früheren Hohenthalstifts, einem Wohnheim, aus den 1970er Jahren und einer Grünanlage, die nach dem historischem Vorbild von 1888 neu angelegt wurde.

Werke

  • De Ambitu Politiae Eiusque A Iustitia Discrimine. Breitkopf, Leipzig 1774 (Juristische Dissertation, Universität Leipzig).
  • Liber de Politia. Hilscher, Leipzig 1776.
  • Lebensbeschreibung des Chur-Sächsischen Geheimen Cabinets-Minister Freyherrn von Gutschmid. Perthes, Gotha 1803.
  • Anhang zu dem Dreßdnischen Gesangbuche, vom Jahre 1797, welches in der Herrschaft Königsbrück und in anderen Gräflich Hohenthalischen Ortschaften eingeführt ist. Oldecop, Oschatz 1811.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Georg Schmidt: Die Familie der Grafen von Hohenthal. Buchdruckerei des Waisenhauses, Halle 1896.
  2. Seiner Excellenz ... [Widmung auf Peter Carl Wilhelm v. Hohenthal, Reichsgraf, am Tage der Huldigung, 28. September 1804]. Meinhold, Dresden 1804.
  3. http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2042528 Annett Kschieschan: Königsbrücker Sparkasse ist älteste im Land. Sächsische Zeitung 10. Januar 2009. Ausgabe Kamenz, S. 18.
  4. Ernestine von Hohenthal: Meinem geliebten Gemahl ... [Widmung auf Peter Carl Wilhelm von Hohenthal, Kgl. Sächs. Konferenzminister, zur Feier des 5. Februar 1824]. Meinhold, Dresden 1824.
  5. Verzeichniß einer sehr bedeutenden, alle wissenschaftlichen Zweige ... umfassenden Büchersammlung, in welcher sich ein fernweiter Theil der Bibliothek ... des verstorbenen Herrn Conferenzminister Grafen von Hohenthal ... consigniert, ... welche nebst verschiedenen Atlässen, Landcharten, Musikalien, ... auch Kupferstichen zu Dresden am 12. August 1829 und folgenden Tagen ... öffentlich versteigert werden sollen durch Georg Moritz Segnitz, Königl. Sächs. Buchauctionator und Taxator. Gärtner, Dresden 1829.
  6. http://www.dresden.de/de/02/035/01/2000/05/c_1373.php?lastpage=zur%20Ergebnisliste Pressemitteilung der Landeshauptstadt Dresden vom 18. Mai 2000: König Anton I. kehrt in die Friedrichstadt zurück - Denkmal wird nach Restaurierung wieder auf dem Hohenthalplatz aufgestellt.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hohenthal (Adelsgeschlecht) — Hohenthal ist der Name eines Briefadelsgeschlechts, das in Sachsen reich begütert war und dessen Mitglieder im sächsischen Staatsdienst oft hohe Ämter einnahmen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Herkunft 1.2 Ausbreitung und Linien …   Deutsch Wikipedia

  • Freiherrlich von Fletchersches Lehrerseminar — Das Freiherrlich von Fletchersche Lehrerseminar war eine Schule in Dresden. Das Seminar wurde 1769 durch eine Stiftung ins Leben gerufen und 1825 offiziell eröffnet. Bis in die 1920er Jahre widmete sich das Lehrerseminar der Ausbildung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Zaisser — bei der 12. Volkskammersitzung, 22. Februar 1950 Wilhelm Zaisser (* 20. Juni 1893 in Rotthausen bei Gelsenkirchen; † 3. März 1958 in Berlin) war Funktion …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenthal — Hohenthal, sächsische Familie, 1717 in den Adel , 1733 u. 1736 in den Freiherren u. 1790 in den Grafenstand erhoben; Gründer war: 1) Peter Hohmann, geb. 26. Juli 1663 in Könnern (Provinz Sachsen), von armen Eltern, gründete in Leipzig ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Peter Hohmann — um 1710 Das Hohmannsche Haus am Markt in Leipzig um 1720 …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Freiherr von Friesen — Richard Freiherr von Friesen, Fotografie um 1870 Richard Freiherr von Friesen (* 9. August 1808 in Thürmsdorf; † 25. Februar 1884 in Dresden) war ein sächsischer Politiker. Leben Friesen, der einer alten Adelsfamilie entstammt, studierte ab 1825… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl May — This article is about the German writer. For the Russian educator Karl May, see Karl May School. For the asteroid, see 15728 Karlmay. Karl Friedrich May Born 25 February 1842(1842 02 25) Ernstthal, later …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hog–Hok — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Lippe — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Die Herren zur Lippe 1.1 Von Hermann I. (Lippe) bis Simon I. (Lippe) 1.2 Von Simon I. (Lippe) bis Simon V. (Lippe) 2 Die Reichsgrafen zur Lippe …   Deutsch Wikipedia

  • Stammtafel von Lippe — Stammliste von Lippe mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Die Herren zur Lippe 1.1 Von Hermann I. (Lippe) bis Simon I. (Lippe) 1.2 Von Simon I. (Lippe) bis Simon V. (Lippe) 2 Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”