- Peter Martell
-
Peter Martell (* 30. September 1938 in Bozen, Südtirol; † 1. Februar 2010 in Bozen; amtlich Pietro Martellanz oder Peter Martellanz) war ein italienischer Filmschauspieler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Martell wuchs in Bozen auf, verließ die Stadt mit 17 Jahren und kehrte immer wieder in seine Heimat zurück. Nach einigen Jahren als Seemann kam Martellanz Anfang der 1960er Jahre nach Italien, wo er zunächst als Animateur in Diskotheken arbeitete und einen Schönheitswettbewerb gewann.[1] Seine Arbeit beim Film begann Martell als Stuntman. In den 60er und 70er Jahren spielte er viele Rollen in internationalen Filmproduktionen, vor allem in Italo-Western. Nachdem es in den 90ern ruhig um ihn geworden war, stand er seit 2001 wieder regelmäßig vor der Kamera.
Filmografie (Auswahl)
- 1963: Die Lust und die Gewalt (Il mito) - Regie: Adimaro Sala
- 1963: Il Comandante - Regie: Paolo Heusch
- 1965: Io uccido, tu uccidi - Regie: Gianni Puccini
- 1965: Orion-3000 – Raumfahrt des Grauens (Il pianeta errante)
- 1965: 100.000 Dollar für einen Colt (La muerte cumple condena)
- 1966: Johnny Madoc (Due once di piombo) - Regie: Maurizio Lucidi
- 1967: Seine Winchester pfeift das Lied vom Tod (I lunghi giorni dell'odio) - Regie: Gianfranco Baldanello
- 1967: Glut der Sonne (Dove si spara di più)
- 1967: Die Cobra (Il cobra) - Regie: Mario Sequi
- 1967: Due croci a Danger Pass - Regie: Rafael Romero Marchent
- 1967: Come rubare un quintale di diamanti in Russia - Regie: Guido Malatesta
- 1967: Agent 3S3 setzt alles auf eine Karte (Omicidio per appuntamento) - Regie: Mino Guerrini
- 1967: Lola Colt… sie spuckt dem Teufel ins Gesicht (Lola Colt) - Regie: Siro Marcellini
- 1967: Tödlicher Ritt nach Sacramento (Con lui cavalca la morte)
- 1967: Dämonen aus dem All (La morte viene dal pianeta Aydin)
- 1968: Die Banditen von Mailand (Banditi a Milano)
- 1968: Bleigericht (Dio li crea… io li ammazzo!)
- 1968: Django – den Colt an der Kehle (Chiedi perdono a Dio… non a me)
- 1968: Das Gesetz der Erbarmungslosen (Il lungo giorno del massacro) - Regie: Alberto Cardone
- 1969: Operation Red Point (Probabilità Zero) - Regie: Maurizio Lucidi
- 1969: Der blauäugige Bandit (Barbagia (La società del malessere))
- 1969: Der Hexentöter von Blackmoor (Il trono di fuoco)
- 1969: Seine Kugeln pfeifen das Todeslied (Il pistolero dell' Ave Maria)
- 1970: Django - Die Nacht der langen Messer (Ciakmull)
- 1971: Sein Name war Pot – aber sie nannten ihn Halleluja (Il suo nome er a Pot… ma… lo chiamavano Allegria)
- 1971: Dolanies Melodie - Melodie des Todes (Deserto di fuoco)
- 1972: Das Auge des Bösen (Casa d'appuntamento)
- 1973: Die Stoßburg - Regie: Franz Marischka
- 1974: Liebesgrüße aus der Lederhose 2: Zwei Kumpel auf der Alm
- 1976: Safari Express (Safari express) - Regie: Duccio Tessari
- 1976: Abrechnung in San Franzisko (Gli esecutori) - Regie: Maurizio Lucidi
- 1986: Momo
- 2002: Killer Barbys vs Dracula - Regie: Jesus Franco
- 2004: Tears of Kali
- 2009: Melancholie der Engel
Einzelnachweise
- ↑ Die Neue Südtiroler Tageszeitung, vom 6. Februar 2010
Weblinks
- Peter Martell in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- http://www.stol.it/Artikel/Kultur/Kino-Tv/Peter-Martell-ist-gestorben
Wikimedia Foundation.