Peter Porcupine

Peter Porcupine
William Cobbett (1763–1835), Portrait in Öl möglicherweise von George Cooke um 1831, National Portrait Gallery, London

William Cobbett (* 9. März 1763 in Farnham, Surrey, England; † 18. Juni 1835 in Normandy, Surrey, England) war ein englischer Schriftsteller mit dem Pseudonym Peter Porcupine, Herausgeber der Wochenzeitung Political Register, radikaler rechts-konserativer Politiker und Demokrat.

Inhaltsverzeichnis

Leben

William Cobbett wurde als Sohn eines Farmers und Besitzers von Jolly Farmers Inn, einem Gasthaus in Farnham, Surrey, Südengland geboren und wuchs in nicht zu schlechten Verhältnissen auf. Als kleiner Junge lernte Corbbett früh alles Notwendige des Farmlebens kennen. Er wurde von seinem Vater in Lesen und Schreiben unterrichtet und arbeitete als Wanderarbeiter bis 1873 auf den verschiedensten Farmen und später in verschiedenen Jobs in London.

1784, mit nun 21 Jahren, trug er sich in Chatham, Grafschaft Kent für die Marine ein, saß aber einem Irrtum auf und fand sich als Soldat in der Infanterie wieder. Er diente sieben Jahre in der Armee, nutzte jede freie Minute zum Lesen und Schreiben lernen und um sein Englisch zu verbessern. 1785 wurde er nach Halifax beordert und von dort aus nach New Brunswick, wo er seinen Dienst, mit den Erfahrungen von Korruption und Veruntreuung von Geldern aus der Regimentskasse, bis zum Ende seiner Militärzeit verrichtete. Er fertigte Kopien von Abrechnungen an um den Skandal belegen zu können. 1791 kam er nach England zurück und versuchte die kriminellen Machenschaften vor Gericht zu bringen. Aber er war gut beraten worden zu fliehen, denn seine Impertinenz gegenüber der Obrigkeit wäre ihm nicht gut bekommen.

Frankreich (1792)

Er floh im März 1792 mit seiner kurz zuvor geheirateten Frau, Ann Reid, nach Frankreich. Aber die Französische Revolution (1789–1799) interessierte ihn nicht und der drohende Eintritt des Königreichs Großbritannien in den Krieg gegen Frankreich, ließ das Paar nur einige Monate später im August 1792 in die Vereinigten Staaten von Amerika auswandern.

Vereinigte Staaten von Amerika (1792–1799)

Er siedelte in Philadelphia und bestritt sein Einkommen als freiberuflicher Lehrer in Englisch für französische Einwanderer. Als das Königreich Großbritannien schließlich Frankreich den Krieg erklärte und selbst britische Einwanderer wie Thomas Paine (1737–1809) und Joseph Priestley (1733–1804) sich gegen ihr Land wandten, geriet Cobbett außer sich und schrieb eine konfrontativ beschimpfende Streitschrift mit dem Titel „Observations on Dr. Priestley's Emigration“, welche die Öffentlichkeit in Aufregung versetzte. Erfreut über die Reaktion, verfasste er weitere Schmähschriften gegen Unterstützer der französischen Linie und deren Revolution. Eine verleumderische und teilweise beleidigende Schrift über das Leben des Thomas Paine brachte ihm schließlich von einem seiner „Opfer“ den Spitznamen Porcupine (‚Stachelschwein‘) ein. Erfreut über diese Art der Anerkennung nutzte er den Spitznamen und schrieb fortan unter den Pseudonym Peter Porcupine.

Gewollt oder nicht, durch seine Schriften wurde er zu einem nicht offiziellen Propagandisten der britischen Regierung und dies so sehr, dass ihm sogar Geld von Repräsentanten der Regierung angeboten wurde, welches er aber ablehnte. Die Öffentlichkeit ließ Cobbett mit seiner extremen Art unbehelligt wirken. Er war aber nicht sehr beliebt. Wer zu diesen Zeiten in Amerika ein großes Bild von Georg III. ins Fenster hängte, konnte von der Öffentlichkeit auch nicht viel erwarten.

1799 kam Cobbett durch ein tätliche Auseinandersetzung und die Zahlung von 5000 US-Dollar Strafe in Schwierigkeiten und ging schließlich 1800 zurück nach England.

England (1800–1816)

Nachdem er sich durch sein Verhalten in England Freunde gemacht hatte, bekam er von William Windham (1750–1810) ein Angebot als Chefredakteur des regierungsamtlichen Journals, welches er aber, um unabhängig zu bleiben, ablehnte.

Mit finanzieller Unterstützung von Windham, mit dem ihn eine Freundschaft verband, gab Cobbett ab 1802 das Political Register heraus, eine wöchentlich erscheinende radikale Zeitung, in der er anfänglich die Tories, die Vorgängerpartei der Conservative Party, meinungsmäßig unterstützte, dann aber zunehmend rechtslastiger und radikaler wurde. Er attackierte zum Beispiel aufs schärfste den Friedensvertrag von Amiens, der am 27. März 1802 zwischen Frankreich und dem englischen Inselreich geschlossen wurde. So war in der Jenaer Allgemeine Literatur-Zeitung Band 1, No.71 vom März 1803 zu lesen: „Er zeigt sich hier als eifrigster Gegner des Amiensischen Friedens und will Krieg auf Leben und Tod mit Frankreich“.[1]

1806 setzte er sich aktiv für eine Parlamentsreform ein, von der er sich versprach, selbst einen Sitz im Unterhaus zu bekommen. Cobbett trat mehrfach zu den Parlamentswahlen an. Ein Erfolg blieb ihm aber verwehrt. Ein Artikel über Auspeitschungen britischer Soldaten durch Angehörige der King’s German Legion, die nach Auflösung des Heeres des Kurfürstentums Hannover nach England gegangen waren und der britischen Krone dienten, brachte Cobbett 1810 schließlich zwei Jahre Gefängnis im berüchtigten Newgate Prison in London ein. Er vertrieb seine Zeit dort mit Schreiben. Als er aus dem Gefängnis entlassen wurde, war er finanziell ruiniert. Er verkaufte seine Farm und Parliamentary Debates, eine in seinem Besitz befindliche Zeitung.

Die Probleme der Arbeiterklasse in England voraussehend, widmete Cobbett sich der Frage, wie Aufstände verhindert und die Unzufriedenheit in politische Macht umgewandelt werden kann. Im November 1816 schrieb er an die Arbeiter, nicht ihre Kraft in Aufstände zu verschwenden sondern sich für eine Parlamentsreform einzusetzen. Um breite Massen mit seinen Botschaften erreichen zu können, setzte er den Preis seiner Zeitung Political Register von zehn Penny auf zwei Penny herunter. In nur wenigen Wochen wurde er mit einer sprunghaft gestiegenen Auflage von 40.000 zum Sprachrohr der Arbeiterklasse in England. Eine unbedeutende Demonstration gab den herrschenden Lords Grund, wiederholt gegen ihn vorzugehen. Er entzog sich dem Arrest wegen Aufwiegelung durch Flucht in die Vereinigten Staaten.

Vereinigte Staaten von Amerika (1817–1819)

Er lebt für 2 1/2 Jahre in North Hempstead, New York und schickte seine Artikel für seine Zeitung regelmäßig per Brief nach London. Ironischerweise gab ihm das Land, welches er Jahre zuvor so bitter beschimpft hatte, Zuflucht und die Freiheit seine Meinung weiterhin frei äußern zu können.

England (1819–1835)

1819 ging er wieder zurück nach England, nutzte die politischen Wirren nach dem Tod von König George III. und wurde mit seiner Wochenzeitung mehr und mehr zum Sprachrohr der Arbeiterbewegung in England. Auch setzte er sich weiterhin lautstark für die Parlamentsreform ein. Er kaufte sich eine kleine Farm und verfasste dort in den Jahren neben den Artikeln für seine Zeitung einige seiner Bücher.

1832 wurde doch noch sein Traum war. Die Parlamentsreform war mit der Reform Act 1832 beschlossen und er bekam einen Sitz für Oldham im House of Commons, dessen Mitglied er bis zu seinem Tode war.

William Cobbett starb am 18. Juni 1835 auf seiner Farm in Normandy. Mit seinem Tod wurde auch seine Zeitung Political Register eingestellt.

Werke

  • The Soldier's Friend, 1792.
  • Observations on the Emigration of Dr. Priestley, 1794.
  • A Bone to Gnaw for the Democrats, Part 1, 1795.
  • A Little Plain English, 1795.
  • A New Year's Gift for the Democrats, 1796.
  • The Life of Thomas Paine, 1796.
  • A Letter to the Infamous Thomas Paine, 1797.
  • An Address to the People of England, 1800.
  • Porcupine Work's, 1801.
  • Articles on war, the Treaty of Amiens and Napoleon, 1802–1803.
  • Letters to Rt. Hon William Pitt, 1804–1806.
  • Selected articles from the series Perish Commerce, 1807–1808.
  • Articles on Parliamentary Reform, 1809.
  • Articles on the flogging of soldiers at Ely, 1809.
  • Cobbett's trial for seditious libel, 1810.
  • Cobbett's first article, from jail, 1810.
  • The English Grammar, published by William Cobbett, London, 1810.
  • Paper Against Gold, or The History and Mystery of the Bank of England, W. Molineux, London, 1817.
  • A History of the Protestant "Reformation" in England and Ireland, Charles Clement, London, 1824.
  • Cottage Economy, Published by William Cobbett, London, 1826.
  • Advice to Young Men, Essay, published by William Cobbett, London, 1829.
  • Rural Rides in the Counties of ..., A. Cobbett, London, 1830.

Quellen

alle Quellen in englischer Sprache

Einzelnachweise

  1. Cobbett's political register. Vol. 1-2. Hrsg. von W. Cobbett. London: Cox & Baylis 1802 - Allgemeine Literatur-Zeitung

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peter Porcupine — William Cobbett’s pseudonym …   Eponyms, nicknames, and geographical games

  • Porcupine — ist der englische Ausdruck für Stachelschweine weiter der Name Peter Porcupine, Pseudonym von William Cobbett Porcupine Tree (wörtlich übersetzt: Stachelschweinbaum), 1987 gegründete Progressive Rock Band aus England um Gitarrist, Sänger und… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Sinfield — en 2010. Peter Sinfield (né le 27 décembre 1943 à Londres) est principalement connu comme parolier des premiers albums du groupe King Crimson. Il a participé à In the Court of the Crimson King, In the Wake of Poseidon, Lizard et Islands, dont il… …   Wikipédia en Français

  • Peter W. Galbraith — Peter Woodard Galbraith (* 31. Dezember 1950 in Boston, Massachusetts) ist ein ehemaliger Diplomat der USA, Beamter, Professor und Schriftsteller. Er ist der Sohn von John Kenneth Galbraith und Catherine Merriam Atwater. Galbraith hat Abschlüsse… …   Deutsch Wikipedia

  • Porcupine [1] — Porcupine (spr. Porkjupein), Peter, pseudonym von William Cobbett …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Peter Giles — (né le 17 juin 1944 à Bornemouth) est un chanteur et bassiste anglais. Il est le frère de Michael Giles, et fonde avec lui en 1967 le trio Giles, Giles Fripp, qui donnera naissance à King Crimson deux ans plus tard. Giles quitte entre temps le… …   Wikipédia en Français

  • PORCUPINE, PETER —    a pseudonym assumed by WILLIAM COBBETT (q.v. COBBETT, WILLIAM) …   The Nuttall Encyclopaedia

  • William Cobbett — (1763–1835), Porträt in Öl, möglicherweise von George Cooke um 1831, National Portrait Gallery, London William Cobbett (* 9. März 1763 in Farnham, Surrey, England; † 18. Juni 1835 in Normandy, Surrey, England) war ein englischer Schriftsteller… …   Deutsch Wikipedia

  • Cobbett, William — born March 9, 1763, Farnham, Surrey, Eng. died June 18, 1835, London English journalist. He joined the army and served in Canada (1785–91). He lived in the U.S. (1794–1800), where he launched his career as a journalist, fiercely attacking the… …   Universalium

  • Cobbett — Cobbett, William, engl. Publizist, geb. 9. März 1762 zu Farnham in Surrey, gest. 18. Juni 1835, diente 1784–91 im Heere, nahm als Sergeant seinen Abschied und wanderte 1792 nach Amerika aus. Durch eifriges Studium hatte er inzwischen die Lücken… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”