- Pfarrkirche St. Wolfgang (Mickhausen)
-
Die katholische Pfarrkirche St. Wolfgang liegt in Hanglage am südlichen Ortsrand von Mickhausen im Landkreis Augsburg in Schwaben. Der nachgotische Bau wurde im 17. Jahrhundert neu ausgestattet und im 18. Jahrhundert nochmals verändert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Gotteshaus entstand 1535/38 als Nachfolgebau einer Kapelle, die 1507 in der Nähe des Schlosses angelegt worden war. Im Jahr 1528 hatte Raimund Fugger die Herrschaften Mickhausen und Münster von den Herren von Freyberg erworben. Der Auftraggeber des Neubaus am Ortsrand war Anton Fugger, die alte Kapelle wurde abgebrochen.
1683-1687 veranlasste Paul Graf Fugger einen aufwändigen Innenausbau. Die Leitung hatte der einheimische Maurermeister Hans Meitinger, die Stuckaturen schuf der Wessobrunner Johann Schmuzer.
1755 ließ Johann Ludwig Fugger die Kirche erneuern (Inschrift am Chorbogen). Eine größere Restaurierung wurde 1945/46 durchgeführt.
Beschreibung
Die Pfarrkirche wird vom ummauerten Gemeindefriedhof umgeben. Strebepfeiler und Spitzbogenfenster verweisen noch auf den Ursprungsbau des 16. Jahrhunderts. Der eingezogene Chor schließt in drei Seiten des Achtecks. Den Abschluss des hohen Turmes im nördlichen Chorwinkel bildet ein steiles Satteldach.
Ausstattung
Das dreijochige Langhaus wird von einer Stichkappentonne mit Gurtbögen überspannt. Die Gliederung der Wände besteht aus Doppelpilastern, teilweise über Volutenkonsolen. Die westliche Doppelempore (1722) ruht auf einer Mittelstütze.
Auch das Chorgewölbe ist eine Stichkappentonne, deren ursprüngliche Rippen abgeschlagen wurden. Im Westen führen zwei Stichbogentüren mit geohrten Stuckrahmungen in die Sakristei bzw. in das kreuzgratgewölbte Turmuntergeschoß. Der Chor ist gegenüber dem Langhaus um zwei Stufen erhöht, der Chorbogen schließt in einem gedrückten Rundbogen.
Die Stuckaturen entstanden in zwei Abschnitten. Um 1685 schuf Johann Schmuzer ein hochbarockes Dekor nach Wessobrunner Art. Die Decken sind in geometrische Felder unterteilt. Engelsköpfe mit Flügeln, Laubwerk, Fruchtbündel, Rosetten, Ranken und Füllhörner treten plastisch hervor.
Die Rokokoelemente (Rocaillekartuschen) fügte Jakob Jehle (Obenhausen) um 1755 hinzu. In den Kartuschen über dem Chorbogen finden sich die Inschriften: PAULUS RESTAURAVIT MDCLXXXV. – LUDOVICUS RENOVAVIT MDCCLV. In der Mitte ist das Wappen des Raimund Fugger zu sehen. Die zugehörige Inschrift lautet: MD RAIMUNDUS AEDIFICAVIT XXIIII.
Altäre
Der Hochaltar (1685) stammt vom Augsburger Kistler (Schreiner) Gregor Schwamberger. Zwei marmorierte Säulen mit korinthischen Kapitellen flankieren das Altarblatt mit der Kreuzabnahme Christi. Das Gemälde ist eine Arbeit Johann Georg Melchior Schmidtners und gilt als eine der bedeutendsten Zeugnisse des Augsburger Hochbarock. Den Auszug (Oberteil) bekrönen Schnitzfiguren des Landsberger Meisters Lorenz Luidl. In der Mitte steht der hl. Wolfgang, die Dachungsengel tragen die Leidenswerkzeuge. Dazwischen schlagen kleinere Engelsfiguren die Glocken einer Uhr.
Die Seitenaltäre (1725) Andreas Bergmüllers (Türkheim) bestehen ebenfalls aus marmoriertem Holz. Je zwei Säulenpaare flankieren Nischen mit geschnitzten Figurengruppen. Rechts erkennt man die Heilige Sippe (Werkstatt Lorenz Luidl), die Muttergottes des linken Seitenaltares ist modernen Ursprungs. In den geschweiften Bildfeldern der Auszüge sind die hll. Barbara und Katharina (rechts) bzw. Margareta und Vitus dargestellt.
Kanzel
Die Kanzel entstand 1756 aus Stuckmarmor (Jacob Jehle, Obenhausen), die Fassung schuf der einheimische Maler Pius Rampp. Über dem schwungvollen Korb mit Rocaillekartuschen trägt der Schalldeckel mit seiner Vorhangdraperie einen Pelikan. Das ursprüngliche Chronogramm ClaMo VoCE Del (=1756) ist heute verschwunden.
Skulpturen
Im Chor stehen links und rechts des Hochaltares zwei Vortragekreuze aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Am Chorbogen trägt eine Konsole einen kleinen hl. Sebastian. Eine größere Darstellung des Heiligen ist unter der Westempore zu sehen. Auch diese Bildwerke entstanden im 18. Jahrhundert. Aus dieser Zeit stammen auch die Pietà im Oratorium und die Kreuzigungsgruppe im Langhaus. Die Assistenzfiguren der Kreuzigung werden Lorenz Luidl zugeschrieben.
Das bedeutendste Ausstattungsstück ist die große Madonna im Rosenkranz über dem Choreingang. Die Gottesmutter wird von jubilierenden Engeln umgeben. Die Gruppe ist eine Stiftung des Pflegamtsverwalters Jakob Micheler, dessen Wappen unter der Hauptfigur angebracht wurde.
Gemälde
In die Brüstungen der Westempore sind Ölbilder der Kirchenväter (Obere Empore) und der Apostel mit Christus eingelassen (Ende 17. Jahrhundert).
Darunter hängen zwei Gemälde auf Leinwand mit Ansichten des Schlosses bzw. der Kirche und des Pfarrhofes (um 1714). Unter der Darstellung des Schlosses liest man die Inschrift: Maria, Herz vor Liebe brinnt, o, dass dieses auch uns entzünd. Neben den Ansichten zeigen die Bilder religiöse Motive, etwa das Herz Jesu.
Glasfenster
Die Entwürfe der Wappenscheiben im Langhaus gehen auf Christoph Amberger zurück. Die Rechteckscheiben zeigen die Schilde der Habsburger, der Familien Fugger und Rehlinger. Auf zwei Rundscheiben sind die Wappen der Harrach und Fugger zu identifizieren.
Die größeren Scheiben im Chor sind Stiftungen aus dem 19. Jahrhundert.
Grabmäler
Im Fußboden des Chores liegt die Grabplatte Paul Fuggers aus Solnhofener Kalkstein. Das Fugger-Doppelwappen umgeben Blattranken und die Inschrift: Graf Paul Fugger Descendent begräbnus 1684.
Neben dem Chorbogen ist das Epitaph für die Säuglinge Paul und Wolfgang von Freyberg in die Wand eingelassen. Die beiden Knaben starben 1516 und 1521 im Alter von sechs Wochen bzw. vierzehn Tagen. Das qualitätvolle Werk wird Hans Daucher zugeschrieben. Über der Darstellung der beiden nackten Kinder kündet eine lange Inschrift von ihrem kurzen Leben.
Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bayern III: Schwaben (Bearb.: Bruno Bushart, Georg Paula). Deutscher Kunstverlag, München, Berlin, 1989
- Wilhelm Neu, Frank Otten: Landkreis Schwabmünchen (Bayerische Kunstdenkmale, Kurzinventar). München, 1967
Weblinks
Commons: St. Wolfgang (Mickhausen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien48.23537710.63878Koordinaten: 48° 14′ 7″ N, 10° 38′ 20″ OKategorien:- Kirchengebäude im Landkreis Augsburg
- Kirchengebäude im Bistum Augsburg
- Wolfgangskirche
- Mickhausen
Wikimedia Foundation.