- Mickhausen
-
Wappen Deutschlandkarte 48.24361111111110.64540Koordinaten: 48° 15′ N, 10° 38′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Augsburg Verwaltungs-
gemeinschaft:Stauden Höhe: 540 m ü. NN Fläche: 15,48 km² Einwohner: 1.368 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 88 Einwohner je km² Postleitzahl: 86866 Vorwahl: 08204 Kfz-Kennzeichen: A Gemeindeschlüssel: 09 7 72 178 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Klosterweg 2
86866 MickhausenWebpräsenz: Bürgermeister: Hans Biechele (CSU/Unabh.Wgem./Listen) Lage der Gemeinde Mickhausen im Landkreis Augsburg Mickhausen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Augsburg und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Stauden mit Sitz in Langenneufnach.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Gemeinde liegt im Südwesten des Landkreises Augsburg inmitten der „Stauden“. Die Stauden bilden den Hauptteil des Naturparks Augsburg Westliche Wälder.
Geschichte
Die Augsburger Patrizierfamilie Stolzhirsch war im 13. und 14. Jahrhundert hier Grundherr, ihr folgten die Herren von Freiberg, die vom 14. bis 16. Jahrhundert Grundherren im Gemeindegebiet waren. Die Grafen Fugger waren vom 16. bis 19. Jahrhundert im Besitz des Ortes und des Schlosses. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört das Gebiet zu zum Kurfürstentum Bayern. Die heutige Gemeinde Mickhausen ging 1978 im Zuge der Gemeindegebietsreform aus den Zusammenschluss der drei seit 1818 selbstständigen Gemeinden Mickhausen, Münster und Grimoldsried hervor.
Politik
Gemeinderat
Nach der letzten Kommunalwahl am 2. März 2008 hat der Gemeinderat zwölf Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 60,5 %. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:
CSU/Unabhängige Wählergemeinschaft 4 Sitze (37,3 %) Liste Münster 5 Sitze (35,3 %) Liste Grimoldsried 3 Sitze (27,4 %) Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister.
Bürgermeister
Von 1982 bis 2008 war Anton Müller (CSU/UWG/GH) Bürgermeister von Mickhausen, seit 2008 ist Hans Biechele Bürgermeister.
Schloss
An der Hauptstraße befindet sich das Renaissance-Schloss Mickhausen. Ursprünglich befand sich das Schloss im Besitz der Edlen von Reck. Über die Familie von Argon und später Heinrich von Freiberg kam das Schloss 1528 in den Besitz des böhmischen Königs und späteren Kaisers Ferdinand I. Danach ging es als Lehensgabe an Jakob Fugger. Dessen Ziehsohn, Raymund Fugger ließ das Schloss von Narziß Krebs 1535–1536 erweitern. 1691–1695 wurde das Schloss von Paul Graf Fugger stark umgebaut. Im Jahr 1842 wurde es erneut umgebaut und ist bis heute in diesem Stadium erhalten. 1843 verkaufte es der verschuldete Graf Karl Anton Fugger-Nordendorf an den Grafen von Rechberg-Rothenlöwen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Schloss als Krankenhaus genutzt und bis 1967 als Altenkrankenheim. Danach befand sich das Schloss in Privatbesitz und soll nun verkauft werden.
Sonstiges
Im Ortsteil Münster startete von 1964 bis 1985 und wieder seit 2001 das Bergrennen Mickhausen.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Ortsteile der Gemeinde MickhausenGrimoldsried mit Blessenauhof, Kelchsried, Köpfingerhof und Schweinbachhof | Laiber | Mickhausen mit Niederhof | Münster mit Rielhofen | Rieger | Zirken
Wikimedia Foundation.