- Philipp Albrecht Herzog von Württemberg
-
Georg Philipp Albrecht Carl Maria Joseph Ludwig Hubertus Stanislaus Leopold Herzog von Württemberg (* 14. November 1893 in Stuttgart; † 15. April 1975 in Ravensburg) war von 1939 bis zu seinem Tod Chef des Hauses Württemberg.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Philipp war der älteste Sohn des Herzogs Albrecht von Württemberg und seiner Frau, der Erzherzogin Margarete Sophie von Österreich. Philipp Albrecht besuchte das Stuttgarter Eberhard-Ludwig-Gymnasium und studierte zwei Semester Rechtswissenschaften in Tübingen, bevor er 1912 als Leutnant in das Grenadier-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 119 eintrat.
Im Ersten Weltkrieg kämpfte er im Württembergischen Königs-Dragonerregiment Nr. 26 als Oberleutnant an der Ost- und an der Westfront sowie in Serbien. Nach der Novemberrevolution 1918 schied er als Major aus dem aktiven Militärdienst aus. An die Universität Tübingen zurückgekehrt, beendete er sein Studium im Jahr 1925 mit der Promotion zum Dr. iur. Dem Thronverzicht des Königs Wilhelm II. von Württemberg vom 30. November 1918 schloss er sich ebenso wenig wie sein Vater an. Da er als künftiger Thronfolger erzogen worden war, blieb er zeitlebens ein überzeugter Monarchist.
NS-Zeit
Da er das NS-Regime ablehnte und im November 1933 den Wahlen ferngeblieben war, zog er sich die Feindschaft der NS-Machthaber zu. Sein Bruder Carl Alexander, der als Pater Odo Benediktinermönch geworden war, musste noch 1933 aus Furcht vor Repressalien Deutschland verlassen, emigrierte 1940 in die USA und engagierte sich dort in verschiedenen karitativen Organisationen. Auch um die Rettung von verfolgten Juden machte sich Pater Odo verdient.
Als sich Philipp Albrecht 1934 weigerte, an seinem Wohnhaus, dem damaligen Kronprinzenpalais Stuttgart, die Hakenkreuz-Fahne zu hissen, wurde er gezwungen, mit seiner Familie Stuttgart zu verlassen. Im Zufluchtsort Altshausen übernahm er, der seit dem Tode seines Vaters im Jahre 1939 Chef des Hauses Württemberg war, die Verwaltung des umfangreichen Grundbesitzes seiner Familie und des Wirtschaftsunternehmens Hofkammer des Hauses Württemberg.
Nachkriegszeit
1965 stiftete Philipp Albrecht das Feldzeichen des Landesverbandes der Bürgerwehren und Stadtgarden Württemberg-Hohenzollern.
Nach seinem Tod wurde er in der Familiengruft in Altshausen beigesetzt. Wegen des Verzichts seines ältesten Sohnes Ludwig auf seine Zugehörigkeit zum Haus in den Jahren 1959 und 1960 folgte ihm 1975 sein jüngerer Sohn Carl als Chef des Hauses Württemberg.
Familie
1923 heiratete Philipp Albrecht in Altshausen Helene Habsburg. Sie starb bereits im folgenden Jahr an den Folgen der Geburt ihrer einzigen Tochter Marie Christine (* 1924).[1]
1928 heiratete er in Friedrichshafen Rosa Habsburg, die Schwester seiner verstorbenen ersten Frau.[2] Aus dieser zweiten Ehe entstammen zwei Söhne und vier Töchter.
- Helene (* 1929) verheiratet am 22. August 1961 mit Federico Marchese Pallavicini.
- Ludwig (* 1930), verzichtete am 29. Juni 1959 für sich und seine Nachkommen auf etwaige Thronrechte und Mitgliedschaft zum ehemals königlichen Haus Württemberg, verheiratet in 1. Ehe mit Adelheid von und zu Bodman (* 1938), in 2. Ehe mit Angelika Kiessig (* 1942).
- Elisabeth (* 1933) verheiratet am 18. Juli 1958 mit Prinz Antoine von Bourbón-Sizilien.
- Marie Therese (* 1934) verheiratet am 5. Juli 1957 mit Henri d'Orléans, geschieden 1984; nach der Scheidung verlieh ihr der Schwiegervater als Thronprätendent den Titel Herzogin von Montpensier.
- Carl (* 1936)
- Marie Antoinette (1937-2004)
Ehrungen
- Ehrenbürger von Altshausen
- Herzog-Philipp-Verbandsschule in Altshausen
Literatur
- Eberhard Fritz: Das Haus Württemberg und der Nationalsozialismus. Motive des Widerstands gegen Hitler und seine Bewegung. In: Christopher Dowe (Hg.): Adel und Nationalsozialismus im deutschen Südwesten (Stuttgarter Symposion, Band 11). Stuttgart 2007. S. 132-162.
- Das Haus Württemberg - ein biographisches Lexikon, Kohlhammer 1997, ISBN 3-17-013605-4, S. 419 f.
Einzelnachweise
- ↑ Das Haus Württemberg - ein biographisches Lexikon, Kohlhammer 1997, ISBN 3-17-013605-4, S. 420
- ↑ Das Haus Württemberg - ein biographisches Lexikon, Kohlhammer 1997, ISBN 3-17-013605-4, S. 421
Vorgänger Amt Nachfolger Albrecht Chef des Hauses Württemberg
1939–1975Carl Kategorien:- Prinz
- Mitglied der Württembergischen Kammer der Standesherren
- Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies
- Ehrenbürger in Baden-Württemberg
- Haus Württemberg (Herzogliche Linie Württemberg)
- Deutscher
- Geboren 1893
- Gestorben 1975
- Mann
Wikimedia Foundation.