- Philipp Christian von Normann-Ehrenfels
-
Philipp Christian Friedrich Freiherr von Normann, seit 1. Januar 1806 Graf von Normann-Ehrenfels (* 25. Oktober 1756 in Stresow, Pommern, bei Greifswald; † 26. Mai 1817 in Tübingen) war ein deutscher Jurist. Er war Staatsminister des Königreichs Württemberg.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Philipp Christian von Normann entstammte dem alten Rittergeschlecht von Normann[1] von der Insel Rügen. Normann besuchte von 1768 bis 1776 die Hohe Karlsschule, welche er mit höchster Auszeichnung abschloss. Er heiratete 1782 Franziska von Harling (1766–1819). Der Ehe entstammten zehn Kinder, darunter die beiden württembergischen Landtagsabgeordneten Karl August Friedrich Graf von Normann-Ehrenfels (1783–1824) und Friedrich Graf von Normann-Ehrenfels (1787–1834). Der Sohn Karl Friedrich Leberecht Graf von Normann-Ehrenfels (1784–1822) starb als Freiwilliger an der Spitze eines Philhellenen-Bataillons im griechischen Freiheitskampf.
Werdegang
Im Jahre 1778 wurde Normann Regierungsrat am Hof des Herzogs Carl Eugen, 1782 Hofrichter sowie Lehrer an der Hohen Karlsschule und 1791 Hofgerichtspräsident. 1796 ging er als Gesandter des Schwäbischen Reichskreises nach Paris. In den Verhandlungen mit der französischen Regierung konnte er eine Verringerung der Kriegslasten erreichen. 1799 organisierte Normann mit großem Geschick die Volksbewaffnung in Württemberg. Im Jahre 1800 wurde Normann Geheimer Rat und Vizepräsident der württembergischen Regierung sowie 1802 Staatsminister des Herzogs Friedrich II. für die neu erworbenen Gebiete, nachdem er im Jahr zuvor mit Frankreich die entscheidenden Gespräche über die Entschädigung des Hauses Württemberg für dessen Verlust seiner linksrheinischen Besitztümer geführt hatte. In den folgenden Jahren war Normann als Chef der Oberlandesregierung in Ellwangen mit dem Aufbau der Staatsverwaltung in den neuwürttembergischen Gebieten betraut. 1803 wurde er mit dem Gut Ehrenfels belehnt, welches bis dahin den Äbten des Klosters Zwiefalten als Sommerresidenz gedient hatte. 1805 handelte Normann in einer Unterredung mit dem französischen Außenminister Talleyrand die Königswürde für seinen Dienstherrn aus. Mit der Erhebung des Kurfürsten zum König von Württemberg am 1. Januar 1806 erfolgte für Normann die Erhebung in den Grafenstand auf den Titel seines Gutes Ehrenfels.[2] Von 1806 bis 1812 war Normann Minister des Königlich Württembergischen Departements des Innern und 1807 auch Minister des Departements der Auswärtigen Angelegenheiten.
Graf von Normann-Ehrenfels spielte für Württemberg eine ähnliche Rolle wie der Minister Reitzenstein für Baden oder der Minister Montgelas für Bayern, wenngleich Normann nicht ganz an deren staatsmännisches Format heranreichte, was er schon allein deshalb nicht konnte, weil König Friedrich von Württemberg in weitaus stärkerem Maße selbst Politik betrieb und die Zügel der Macht fest in Händen hielt im Gegensatz zu König Max von Bayern oder Großherzog Karl Friedrich von Baden. Der am Aufbau des Königreichs Württemberg so maßgeblich beteiligte Minister Normann-Ehrenfels trat 1812 aus gesundheitlichen Gründen von all seinen Staatsämtern zurück. Von 1815 bis 1817 war er Mitglied der Ständeversammlungen des Königreichs Württemberg. Im Gegensatz zu vielen Vertretern des Adels sprach er sich für die Annahme des königlichen Verfassungsentwurfs aus. Seit Mai 1815 ließ er sich bei den Ständeversammlungen durch seinen Sohn Friedrich vertreten.
Anmerkung
- ↑ Laut Karl Bosls Biographischem Wörterbuch war Graf von Normann-Ehrenfels der Sohn des preußischen Generals Karl Ludwig Freiherr von Normann († 1780), laut Frank Rabergs Biographischem Handbuch war der Vater der preußische Obristwachtmeister Christian Friedrich Freiherr von Normann (1712–1767). Die Mutter hieß Ida Isabel von Behr (1727–1758).
- ↑ Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Münsingen. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1825, S. 5 und S. 171 (Digitalisat)
Literatur
- Eugen Schneider: Normann, Philipp Christian Friedrich v.. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 24, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 20.
- Karl Bosl, Günther Franz, Hanns Hubert Hofmann: Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Zweiter Band: I–R. 2. völlig neubearbeitete und stark erweiterte Auflage. Francke, München 1974, ISBN 3-7720-1082-2, S. 2032.
- Frank Raberg: Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten. 1815–1933. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-17-016604-2, S. 617 (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg).
- Württembergisches Landesmuseum Stuttgart (Hrsg.): Baden und Württemberg im Zeitalter Napoleons. Band 1, 1: Katalog. Cantz, Stuttgart 1987, ISBN 3-922608-44-2, S. 314 (Ausstellungskatalog: Stuttgart, Kunstgebäude, 16. Mai – 15. August 1987).
- Das Königreich Württemberg. 1806–1918 Monarchie und Moderne. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2006, ISBN 3-7995-0221-1, S. 58 (Ausstellungskatalog: Stuttgart, Landesmuseum Württemberg, 22. September 2006 – 4. Februar 2007).
Leitende Staatsminister und seit 1876 Ministerpräsidenten des Königreichs WürttembergNormann-Ehrenfels | Zeppelin | Wintzingerode | Lühe | Otto | Maucler | Römer | Schlayer | Linden | Varnbüler | Mittnacht | Schottenstein | Breitling | Weizsäcker | Liesching
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Karl von Normann-Ehrenfels — Le comte Karl von Normann Ehrenfels (né le 14 septembre 1784 dans le Wurtemberg et mort le 15 novembre 1822 à Missolonghi en Grèce) était un général des guerres napoléoniennes et un philhellène. Fils de Phi … Wikipédia en Français
Von Normann — Die Familie von Normann ist ein altes pommersch rügisches Adelsgeschlecht, das erstmals im 13. Jahrhundert im Fürstentum Rügen erwähnt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtliches 2 Wappen 3 Namensträger 4 Literatur … Deutsch Wikipedia
Friedrich von Normann-Ehrenfels — Friedrich Graf von Normann Ehrenfels auf einem Gemälde von Hetsch um 1812 Philipp Christian Friedrich Freiherr von Normann, seit 1. Januar 1806 Graf von Normann Ehrenfels (* 25. Oktober 1756 in Stresow, Pommern, bei Greifswald; † 26. Mai 1817 in… … Deutsch Wikipedia
Normann — ist der Vorname von Normann Stadler (* 1973), deutscher Triathlet und zweifacher Ironman Hawaii Sieger der Name eines pommersch rügischen Adelsgeschlechtes, siehe Normann (Adelsgeschlecht) der Familienname folgender Personen: Adelsteen Normann… … Deutsch Wikipedia
Ehrenfels — ist der Familienname folgender Personen: Alma Johanna Koenig, verh. Ehrenfels (Gattin des Bernhard Ehrenfels, dieser war vor 1919 Freiherr von ), österreichische Lyrikerin und Erzählerin Anselm von Ehrenfels, Abt des Klosters Zwiefalten (1366… … Deutsch Wikipedia
Normann-Ehrenfels — Normann Ehrenfels, Karl Friedrich Lebrecht, Graf von, geb. 14. Sept. 1784 in Stuttgart, gest. 15. Nov. 1822, trat 1799 in österreichischen, 1803 in württembergischen Militärdienst, ward 1809 Oberst, führte im russischen Feldzug von 1812 das… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Normann-Ehrenfels — Normann Ehrenfels, ein altadeliges, ursprünglich von der Insel Rügen stammendes Geschlecht, welches dort schon im 13. Jahrh. begütert war u. sich von da nach Preußen, Pommern, Schweden, Dänemark u. Mecklenburg verbreitete; aus der preußischen… … Pierer's Universal-Lexikon
Normann-Ehrenfels — Normann Ehrenfels, Karl Friedr. Lebrecht Graf von, geb. 1784, Sohn des württemberg. Ministers Philipp Christian (eines Schweden, der als Diplomate in württemberg. Diensten den Adel und den Beinamen Ehrenfels erhielt), diente 1799 Oesterreich,… … Herders Conversations-Lexikon
Normann (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Normann Die Familie von Normann ist ein altes pommersch rügisches Adelsgeschlecht, das erstmals im 13. Jahrhundert im Fürstentum Rügen erwähnt wurde. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Christof Gottlob Heinrich Friedrich von Römer — Friedrich Römer 1848. Lithographie nach einer Zeichnung von Valentin Schertle. Christof Gottlob Heinrich Friedrich Römer, seit 1852 von Römer, (* 4. Juni 1794 in Erkenbrechtsweiler; † 11. März 1864 in Stuttgart) war ein liberaler deutscher… … Deutsch Wikipedia