Max Schott von Schottenstein

Max Schott von Schottenstein

Maximilian Freiherr Schott von Schottenstein (* 22. November 1836 in Ulm; † 10. August 1917 auf Schloss Schottenstein in Franken) war ein deutscher General in der württembergischen Armee. Von 1892 bis 1901 war er württembergischer Kriegsminister und 1900 bis 1901 Ministerpräsident.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Schott von Schottenstein war der Sohn des württembergischen Regierungsdirektors und Landtagsabgeordneten Karl Johann Sigmund Freiherr Schott von Schottenstein (1792-1882) und der Luise Jakobine Friederike geb. von Vischer (1803-1849).

Nach dem Besuch des Gymnasiums in Ulm war er von 1851 bis 1855 am evangelisch-theologische Seminar in Maulbronn. Von 1855 bis 1858 durchlief er die Kriegsschule in Ludwigsburg und wurde am 20. September 1858 Leutnant im 5. Infanterieregiment der württembergischen Armee. 1861 kam er zum Pionierkorps, wurde 1866 zum Hauptmann befördert und im Jahre 1867 als Referent ins württembergische Kriegsministerium versetzt. Im Deutsch-Französischen Krieg war er im Stab der württembergischen Felddivision und somit an den Schlachten von Wörth, Sedan und Villiers sowie an der Belagerung von Paris beteiligt. Im Jahre 1872 wurde er Kompaniechef im Grenadier-Regiment Königin Olga (Nr. 119), 1873 zum Major befördert und 1876 Bataillonschef im Füsilier-Regiment Nr. 122. Seit 1879 Oberstleutnant, war er von 1883 bis 1888 Kommandeur des Grenadierregiments Königin Olga (Nr. 119). Im Jahre 1884 erfolgte seine Beförderung zum Oberst und 1888 zum Generalmajor sowie Kommandeur der 1. württembergischen Infanteriebrigade (Nr. 51). Im Jahre 1890 wurde er Kommandeur der 30. Division in Straßburg und dort zum Generalleutnant befördert. Vom 10. Mai 1892 bis 15. April 1901 war er württembergischer Kriegsminister. In seine Amtszeit fiel u. a. die Errichtung des Truppenübungsplatzes in Münsingen. Am 18. April 1896 wurde Schott von Schottenstein von König Wilhelm II. zum General der Infanterie befördert. Nach dem Rücktritt Hermann von Mittnachts als Regierungschef wurde Schott von Schottenstein vom 10. November 1900 bis 15. April 1901 neben seiner Tätigkeit als Kriegsminister auch württembergischer Ministerpräsident. In dieser Zeit war er auch Präsident des Geheimen Rats. Nur wenige Monate als Ministerpräsident im Amt, musste Schott von Schottenstein von seinen Ministerposten zurücktreten, weil er sich als Zeuge in einem Kuppeleiprozess kompromittiert hatte.

Im Ruhestand zog er sich auf das 1888 von ihm erworbene und restaurierte Schlösschen Schottenstein seiner Vorfahren in der Nähe von Coburg zurück.

Verheiratet war er mit Ottilie († 1916), der Tochter des Generals von Ochs in Kassel. Das Paar hatte sechs Töchter.

Ehrungen

Siehe auch

Literatur

  • Württembergischer Nekrolog 1917. Kohlhammer, Stuttgart 1921, ISSN 515240-9, S. 123–128.
  • Bertold Spuler: Regenten und Regierungen der Welt. = Sovereigns and governments of the world. Teil II, Band 3: Neuere Zeit 1492–1918. 2 Auflage. Ploetz Verlag, Würzburg 1962.
  • Klaus Schwabe: Die Regierungen der deutschen Mittel- und Kleinstaaten. 1815–1933. Boldt, Boppard am Rhein 1983, ISBN 3-7646-1830-2.
  • Frank Raberg: Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten. 1815–1933. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-17-016604-2 (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schott von Schottenstein — Wappen nach dem Scheiblerschen Wappenbuch W …   Deutsch Wikipedia

  • Schott von Schottenstein — Schott von Schottenstein, Max, Freiherr, württemberg. Kriegsminister, geb. 2. Nov. 1836 in Ulm, besuchte 1855–58 die Kriegsschule in Ludwigsburg, wurde 1858 Leutnant, studierte 1858–61 an der bayrischen Artillerie und Genieschule in München, ward …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ehrenbürger von Ulm — Dieser Artikel enthält eine ausführliche Liste von Ulmer Persönlichkeiten. Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Gottlob Karl Freiherr von Varnbüler von und zu Hemmingen — Karl von Varnbüler um 1880 Friedrich Karl Gottlob Freiherr Varnbüler von und zu Hemmingen (* 13. Mai 1809 in Hemmingen (Württemberg); † 26. März 1889 in Berlin) war württembergischer Staatsminister …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Freiherr von Varnbühler — Karl von Varnbüler um 1880 Friedrich Karl Gottlob Freiherr Varnbüler von und zu Hemmingen (* 13. Mai 1809 in Hemmingen (Württemberg); † 26. März 1889 in Berlin) war württembergischer Staatsminister …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Freiherr von Varnbüler — Karl von Varnbüler um 1880 Friedrich Karl Gottlob Freiherr Varnbüler von und zu Hemmingen (* 13. Mai 1809 in Hemmingen (Württemberg); † 26. März 1889 in Berlin) war württembergischer Staatsminister …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Varnbühler — Karl von Varnbüler um 1880 Friedrich Karl Gottlob Freiherr Varnbüler von und zu Hemmingen (* 13. Mai 1809 in Hemmingen (Württemberg); † 26. März 1889 in Berlin) war württembergischer Staatsminister …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Dusch (Staatsminister) — Alexander Freiherr von Dusch (* 11. September 1851 in Karlsruhe; † 17. September 1923 auf Schloss Mauren bei Böblingen) war von 1905 bis 1917 badischer Staatsminister. Herkunft und Familie Alexanders Vater Ferdinand (seit 1881: Freiherr) von… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Normann-Ehrenfels — Friedrich Graf von Normann Ehrenfels auf einem Gemälde von Hetsch um 1812 Philipp Christian Friedrich Freiherr von Normann, seit 1. Januar 1806 Graf von Normann Ehrenfels (* 25. Oktober 1756 in Stresow, Pommern, bei Greifswald; † 26. Mai 1817 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Carl Friedrich von Mittnacht — Hermann von Mittnacht auf einer Abbildung aus seiner Zeit als württembergischer Justizminister Hermann Carl Friedrich von Mittnacht, ab 1887 Freiherr von Mittnacht (* 17. März 1825 in Stuttgart; † 2. Mai 1909 in Friedrichshafen) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”