Karl von Weizsäcker

Karl von Weizsäcker
Der Fähnrich Karl Hugo Weizsäcker nach dem Deutsch-Französischen Krieg
Das junge Ehepaar Karl und Paula Weizsäcker um 1880 in Stuttgart
Karl Weizsäcker und seine Familie um 1895

Karl Hugo Freiherr von Weizsäcker (* 25. Februar 1853 in Stuttgart; † 2. Februar 1926 ebenda) war ein deutscher Politiker, der von 1906 bis 1918 als Ministerpräsident des Königreichs Württemberg wirkte.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Mit 17 Jahren bestand Weizsäcker das Abitur. 1870 wurde er Kriegsfreiwilliger beim 1. Königlich Württembergischen Infanterie-Regiment, den so genannten Olga-Grenadieren. Bei der Belagerung von Paris wurde er am 30. November 1870 verwundet. Nach der Genesung wechselte er zum 2. württembergischen Infanterie-Regiment in Ulm, wo er als Fähnrich diente. Weizsäcker studierte ab Herbst 1871 Jura an der Universität Tübingen. Während des Studiums wurde er Mitglied der Tübinger Studentenverbindung Akademische Gesellschaft Stuttgardia. Die erste und zweite Justizdienstprüfung bestand er mit der vorzüglichen Note 2a. Im Jahre 1879 promovierte er zum Dr. iur.; der Titel seiner Dissertation lautete Das römische Schiedsrichteramt unter Vergleichung mit dem officium judicis .[1]

Im Jahre 1877 trat Weizsäcker als Gerichtsassessor in den württembergischen Staatsdienst ein und wurde 1879 Amtsrichter in Stuttgart. Seit 1883 war er als Ministerialsekretär beim Justizministerium beschäftigt, zunächst mit dem Titel eines Landrichters, seit 1887 mit dem eines Landgerichtsrats und fünf Jahre darauf mit dem eines Ministerialrats.[2] Ab 1896 beteiligte er sich nebenamtlich an der Kommission zur Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches. Am 24. Februar 1897 wurde ihm im Zusammenhang mit seiner Ernennung zum Ministerialdirektor der persönliche Adel verliehen. 1916 wurde er mit seiner ganzen Familie von König Wilhelm II. von Württemberg nach der (zuvor erfolgten) Verleihung des erblichen Adels in den Freiherrnstand erhoben.

Politik

Weizsäcker war vom 19. April bis zum 10. November 1900 als Wirklicher Staatsrat der neue Leiter des Ministeriums für Kirchen- und Schulwesen in der Regierung Mittnacht, vom 10. November 1900 bis zum 4. Dezember 1906 in den Regierungen Schottenstein und Breitling. Seit dem 25. Februar 1901 führte er offiziell den Titel Staatsminister. Vom 4. Dezember 1906 bis zum 6. November 1918 war er dann Präsident des Württembergischen Staatsministeriums, was der Funktion eines Ministerpräsidenten entsprach. Vom 4. Dezember 1906 bis zum 15. Juni 1911 war Weizsäcker Präsident des Geheimen Rats, bis dieser durch Gesetz vom 15. Juni 1911 aufgelöst wurde.

Als Kultusminister wollte Weizsäcker die bisherige Aufsicht der württembergischen Volksschulen durch die Kirchen ersetzen zugunsten einer staatlichen Aufsicht. Die Gesetzesnovelle fand die mehrheitliche Zustimmung der Zweiten Kammer des Landtages, wurde jedoch von der Ersten Kammer, der mehrheitlich katholisch zusammengesetzten Kammer der Standesherren, abgelehnt. Daraufhin wurde die Novelle 1904 zurückgezogen, löste aber schließlich die Verfassungsreform aus, die im Jahre 1906 im Königreich Württemberg umgesetzt wurde. Diese Reform wertete die Stellung der Zweiten Kammer erheblich auf, da diese nun zur Gänze direkt vom Volk gewählt wurde. Im Jahre 1909 konnte dann eine Volksschulreform mit Zustimmung beider Kammern des Landtages durchgeführt werden.

Politisch stand Weizsäcker den Nationalliberalen nahe und fühlte sich als Regierungschef allein König Wilhelm II. von Württemberg verantwortlich, mit dem er in bester Verbindung stand. Weizsäcker war demgemäß Mitglied in der Deutschen Partei,[3] die seinen Werten der Reichsidee, der Monarchie und der Ablehnung der Republik entsprach. Eine Parlamentarisierung Württembergs lehnte er bis zum Rücktritt der von ihm geführten Regierung, des Kabinetts Weizsäcker, am 6. November 1918 ab. Der württembergische Landtag sollte der Verfassung gemäß lediglich bei der Gesetzgebung und Etatbewilligung mitwirken, jedoch keinen direkten Einfluss auf die Regierung haben. Als Staatsmann war Weizsäcker sehr angesehen und gewann über den Ausschuss des Bundesrats für Auswärtige Angelegenheiten bedeutende Mitsprache in der Reichsaußenpolitik. Diese wurde noch gefördert durch die persönliche Freundschaft zum Staatssekretär Alfred von Kiderlen-Waechter, den er vom Jurastudium in Tübingen her kannte. Weizsäcker trat seit der Daily-Telegraph-Affäre für eine Verständigung mit Großbritannien ein und war um die Verhinderung eines Krieges bemüht, von dem er einen für Deutschland und seine bestehende staatliche Ordnung ungünstigen Ausgang erwartete. Während des Ersten Weltkriegs sprach er sich in der Öffentlichkeit aus Loyalität zu Kaiser und Reich stets für einen Verteidigungskrieg mit aller Kraft aus. Wie Reichskanzler Bethmann-Hollweg war Weizsäcker ein entschiedener Gegner eines uneingeschränkten U-Boot-Kriegs, da dies den Kriegseintritt der USA zur Folge haben musste. Nach dem Sturz der Monarchie in der Novemberrevolution zog Weizsäcker sich aus der Politik zurück, bestärkte aber Gottlob Egelhaaf in dem Vorhaben zur Gründung des württembergischen Landesverbandes der Deutschen Volkspartei (DVP).

Familie

Herkunft

Karl von Weizsäcker war der Sohn des evangelischen Theologen Carl Heinrich Weizsäcker und der Sophie Auguste Weizsäcker geborene Dahm, einer Pfarrerstocher und Enkelin des württembergischen Finanzministers Ferdinand Heinrich August von Weckherlin (1767–1828).

Die Weizsäckers waren eine seit Generationen aufstrebende Familie des Bildungsbürgertums zunächst am Hofe des Fürsten von Hohenlohe-Öhringen. Es ist bemerkenswert, dass diese Familie dann innerhalb von drei aufeinanderfolgenden Generationen in vier unterschiedlichen Regierungssystemen (Kaiserzeit, Weimarer Republik, NS-Diktatur, Bundesrepublik) hohe Beamte hervorgebracht hat (Ministerpräsident, Staatssekretär, Bundespräsident). Dies verleitete den politischen Philosophen Gérard Radnitzky zu der Frage, ob hier möglicherweise von einer „angeborenen political correctness“ gesprochen werden kann.

Ehe und Nachkommen

Weizsäcker war seit 1879 mit Paula von Meibom (1857–1947), der Tochter des aus Kurhessen stammenden Juristen Viktor von Meibom, verheiratet. Sie hatten vier Kinder:

Ehrungen und Auszeichnungen

  • 1871 Eisernes Kreuz II. Klasse
  • 1889 Ritterkreuz I. Klasse des württembergischen Friedrichsordens
  • Silberne und Goldene Verdienstmedaille des Ordens der Württembergischen Krone
  • 1897 Erhebung in den persönlichen württembergischen Adelsstand
  • 1916 wurde er in den erblichen Freiherrenstand erhoben
  • Zahlreiche weitere Orden und Ehrungen

Einzelnachweise

  1. Martin Wein: Die Weizsäckers, Seite 151
  2. Martin Wein: Die Weizsäckers, Seite 154
  3. Martin Wein: Die Weizsäckers, Seite 150

Literatur

  • Martin Wein: Die Weizsäckers. Geschichte einer deutschen Familie. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1988, ISBN 3-421-06389-3, S. 143–203.
  • Frank Raberg: Ein Staatsmann zwischen Königreich und Republik. Einer der fähigsten Politiker seiner Zeit: Carl Hugo von Weizsäcker (1853–1926). In: Schlösser Baden-Württemberg Nr. 3, 2003, ISSN 0943-5298, S. 34–36.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl von Weizsäcker — Karl Hugo Freiherr von Weizsäcker (born 25 February 1853 in Stuttgart, Germany; died 2 February 1926 in Stuttgart, Germany) was born Karl Hugo Weizsäcker as the son of the theologian Karl Heinrich Weizsäcker and his wife, the former Auguste… …   Wikipedia

  • Karl Heinrich Weizsäcker — Carl Heinrich (von) Weizsäcker (* 11. Dezember 1822 in Öhringen; † 13. August 1899 in Tübingen) war evangelischer Theologe. Sein Bruder war der Historiker Julius Weizsäcker (1828–1889). Carl Heinrich Weizsäcker studierte evangelisc …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinrich Weizsäcker — (December 11, 1822 – August 13, 1899) was a German Protestant theologian. Weizsäcker was born in Öhringen near Heilbronn in Württemberg, and studied at Tübingen and Berlin.After studying at the University of Tübingen and the Frederick William… …   Wikipedia

  • Von Weizsäcker — Weizsäcker oder Weitzsäcker ist der Name eines seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesenen, ursprünglich „unterständischen“ württembergischen Geschlechts, das im 19. Jahrhundert in das Bildungsbürgertum aufstieg. Ein Zweig wurde 1916 in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinrich von Weizsäcker — Karl Heinrich Weizsäcker Carl Heinrich (von) Weizsäcker (* 11. Dezember 1822 in Öhringen; † 13. August 1899 in Tübingen) war evangelischer Theologe. Sein Bruder war der Historiker Julius Weizsäcker (1828–1889). Carl Heinrich Weizsäcker studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Varnbühler — Karl von Varnbüler um 1880 Friedrich Karl Gottlob Freiherr Varnbüler von und zu Hemmingen (* 13. Mai 1809 in Hemmingen (Württemberg); † 26. März 1889 in Berlin) war württembergischer Staatsminister …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Fleischhauer — Karl Fleischhauer, seit 1891 von Fleischhauer (* 15. September 1852 in Stuttgart; † 17. Juli 1921 ebenda) war ein Jurist, Staatsbeamter sowie Kult und Innenminister des Königreichs Württemberg. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Werdegang 3 Politik …   Deutsch Wikipedia

  • Von Weizsäcker — Cette page explique l histoire ou répertorie les différents membres de la famille (von) Weizsäcker. La famille (von) Weizsäcker est une famille influente allemande originaire du Wurtemberg. Gottlieb Jacob Weizsäcker (1736–1821), cuisinier de… …   Wikipédia en Français

  • Karl von Varnbüler — um 1880 Friedrich Karl Gottlob Freiherr Varnbüler von und zu Hemmingen (* 13. Mai 1809 in Hemmingen (Württemberg); † 26. März 1889 in Berlin) war württembergischer Staatsminister …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Mandry — Karl (von) Mandry (* 10. März 1866 in Tübingen; † 25. November 1926 in Heilbronn) war ein deutscher Richter und von 1917 bis 1918 Justizminister des Königreichs Württemberg. Inhaltsverzeichnis 1 Abstammung 2 Leben 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”