Philipp Keller

Philipp Keller

Philipp Keller (* 19. Dezember 1891 in Aachen; † 20. Mai 1973 ebenda) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Keller besuchte in Aachen das Kaiser-Wilhelm-Gymnasium, das heutige Einhard-Gymnasium und absolvierte dort 1910 sein Abitur. Anschließend begann er ein Medizinstudium in München, wechselte aber nach drei Semestern an die Kaiser-Wilhelm-Akademie nach Berlin. Später ging er an die Universitätsklinik nach Freiburg im Breisgau. Während seines Studiums befreundete sich Keller mit Walter Benjamin und Christoph Friedrich Heinle, die zur selben Zeit wie er ebenfalls in Freiburg studierten.

Während des ersten Weltkrieges war Keller als Feldhilfsarzt verpflichtet worden. Am 14. Februar 1917 promovierte er bei Prof. Hans Oehler mit der Arbeit Die chirurgische Behandlung des ulcus ventriculi und seine Folgezustände. Bereits am 25. Januar 1917 hatte Keller seine Approbation als Arzt erhalten.

1919 erhielt Keller eine Anstellung als Assistent an der Hautklinik (Mariahilf-Krankenhaus) in Aachen unter Leitung von Prof. Paulus. In den Jahren 1920 bis 1933 war er Assistent und Oberarzt an der Universitätsklinik Freiburg im Breisgau unter der Leitung von Prof. Georg Alexander Rost. In dieser Zeit habilitierte sich Keller mit Über die Wirkung des ultravioletten Lichte auf die Haut unter besonderer Berücksichtigung der Dosierung (1924) und wurde auch zum a.o. Prof. (1928) ernannt.

Ab 1934 machte sich Keller selbstständig und ließ sich bis 1946 in Aachen als selbstständiger Dermatologe nieder. 1947 berief man ihn zum Chefarzt der Hautklinik in Aachen. Zusammen mit seinen Kollegen Georg Alexander Rost und Alfred Marchionini forschte er auch auf dem Gebiet der Tuberkulose-Therapie.

Werke

Wissenschaftliche Schriften
  • Die Behandlung des ulcus ventriculi und seine Folgezustände. Univ., Diss., Freiburg i.B. 1917
  • Über die Wirkung des ultravioletten Lichts auf die Haut unter besonderer Berücksichtigung der Dosierung. Univ., Habilitationsschr., Freiburg i.B. 1923
Belletristik
  • Aachener Almanach. Fölschle, Aachen 1910
  • Ärmliche Verhältnisse. Alano-Verl., Aachen 1994, ISBN 3-89399-213-8
  • Gemischte Gefühle. Klett-Cotta, Stuttgart 1990, ISBN 3-608-95329-9 <Repr. d. Ausg. Leipzig 1913>

Keller veröffentlichte im Jahr 1913 ebenfalls zwei Erzählungen: "Der Riese" und "Der Neuling" in expressionistischen Zeitschriften (vgl. Die Neue Kunst, Jg. 1, Heft 2, S. 161 ff. und Die Revolution, Jg. 1913, Nr. 4, s.p.)

Literatur

  • Ackermann, Gregor: Ruth Landshoff-Yorck, Karl Otten, Philipp Keller u.a. : Literatur zwischen Wilhelminismus und Nachkriegszeit. Weidler, Berlin 2003. ISBN 3-89693-235-7
  • Löhe, Heinrich: Die Dermatologen deutscher Sprache. Berth, Leipzig 1955

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philipp Keller (Politiker) — Philipp Keller (* 4. September 1858 in Spiesheim; † 21. Dezember 1908 in Stein Bockenheim) war Landwirt und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Keller besuchte von 1864 bis 1871 die Volksschule zu Spiesheim und von 1871 bis 1876 die… …   Deutsch Wikipedia

  • Keller (Familienname) — Verteilung des Namens Keller in Deutschland Keller ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Wie einige deutsche Familiennamen ist auch Keller ursprünglich eine Berufsbezeichnung. Der Keller, auch Kellerer, Kellner, Cell …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp von Flersheim — um 1530 Familienwappen in …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Apian — (auch: Bennewitz oder Bienewitz) (* 14. September 1531 in Ingolstadt; † 15. November 1589 in Tübingen) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp I. (Hanau-Münzenberg) — Graf Philipp I., der Jüngere, von Hanau auf dem Wörther Altar Graf Philipp I. (der Jüngere) von Hanau Münzenberg (* 20. September 1449 in Windecken; † 26. August 1500) war ein Sohn des Grafen Reinhard III. von Hanau und der Pfalzgräfin …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp I. von Hanau-Münzenberg — Graf Philipp I., der Jüngere, von Hanau Münzenberg, dargestellt auf einer Chorstuhlwange in der Marienkirche Hanau Graf Philipp I. (der Jüngere) von Hanau Münzenberg (* 20. September 1449 in Windecken; † 26. August 1500) war ein Sohn des Grafen… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Lukas — Osterreich Philipp Lukas Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 4. Dezember 1979 Geburtsort Wien, Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Keller (Horkheim) — Der Kellerhals von 1733 Der Keller in der Kirchgasse 17 im Heilbronner Stadtteil Horkheim gilt als Kulturdenkmal.[1] Beschreibung Der Gewölbekeller wurde in zwei Bauphasen erbaut: Die erste Bauphase des Gewölbekelle …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Ulrich Schartenmayer — Friedrich Theodor Vischer Friedrich Theodor Vischer (* 30. Juni 1807 in Ludwigsburg; † 14. September 1887 in Gmunden am Traunsee) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Philosoph im Feld der Ästhetik, Sch …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Philipp Koester — Christian Philipp Koester, um 1825, gemalt von seinem Schwager Jakob Schlesinger Christian Philipp Koester (* 13. Februar 1784 in Friedelsheim in der Pfalz; † 29. November 1851 in Heidelberg; auch Christian Köster) war ein deutscher Maler …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”